Promotionsvorhaben
Basil Bornemann
Nachhaltigkeit und Politikintegration. Funktionsweise und Wirkungen von institutionellen Arrangements zur Politikintegration im Kontext von Nachhaltigkeitspolitiken in drei europäischen Demokratien (Arbeitstitel)
Abstract:
Ausgehend von der Beobachtung zahlreicher Forschungslücken im Feld Nachhaltigkeitspolitik und Politikintegration zielt das Promotionsvorhaben auf eine Klärung des Verhältnisses von Politikintegration und Nachhaltigkeitspolitik in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Unter systematischem Rückgriff auf die Nachhaltigkeitsidee und Konzepte von Politikintegration wird zunächst die Entwicklung eines theoretisch fundierten und differenzierten Verständnisses integrativer Nachhaltigkeitspolitik angestrebt. Dieses bildet den Ausgangspunkt für die Genese eines analytischen Bezugsrahmens zur empirischen Rekonstruktion und Bewertung praktischer Ansätze der Politikintegration im Kontext von Nachhaltigkeitspolitik. In drei detaillierten, auf Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung basierenden Länderstudien (Deutschland, Schweiz und Großbritannien) werden auf der Basis des Evaluationsrahmens spezifische institutionelle Arrangements der Nachhaltigkeitspolitik daraufhin analysiert, ob und inwieweit sie die Anforderungen an eine integrative Politik der Nachhaltigkeit erfüllen können. Insgesamt will die Arbeit einen Beitrag zur weiteren theoretischen Fundierung und empirischen Aufklärung von Nachhaltigkeitspolitik leisten. Sie zielt erstens auf eine konzeptionelle Verbindung der in weiten Teilen bislang parallel laufenden wissenschaftlichen Diskussionslinien um Nachhaltigkeit und Politikintegration, zweitens auf die Genese empirisch fundierten Wissens über die institutionellen Bedingungen und Voraussetzungen sowie Möglichkeiten und Grenzen integrativer Nachhaltigkeitspolitik und drittens auf die Herleitung theoretisch und empirisch reflektierter Reformansätze für die nachhaltigkeitspolitische Praxis.
Publikationen:
- "Analyzing National Policies for Sustainable Development - What do we know so far and where do we have to go?", in: Daub, Claus H./Burger, Paul/Scherrer, Yvonne (Ed.): Creating Values for Sustainable Development. Proceedings of the 2nd International Sustainability Conference 2008, Basel: edition gesowip, 2008.
- "Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht? Systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verhältnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit." In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 28, H.1 (2007), S. 75-95.
- "Kyoto ist anderswo. Zwischen Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit: Informatik im System der Umweltwissenschaften." In: Informatik Spektrum, Jg. 28, H.1 (2005), S. 15-23 (mit Andreas Möller).
- "Im Schatten der Regierung? Tendenzen der Entparlamentarisierung und Gegenstrategien" In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (FJNSB), Jg. 17, H.3 (2004), S. 43-54 (mit Ralf Tils).
- Bericht über die Tagung "Gute fachliche Praxis - Zur Standardisierung von Verhalten" Veranstaltet von der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht am 24.06.2004 an der Universität Lüneburg. In: Natur und Recht, Jg. 26, H.11 (2004), S. 725-726.
- Rezension zu Armin Grunwald "Technikfolgenabschätzung - Eine Einführung" In: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung (ZAU), Jg. 15/16, H.1 (2004), S. 139-140.
- "Nachhaltige Innovationspolitik im deutschen Stromsektor, Eine empirische Voruntersuchung zu Akteuren und Aktivitäten", Berlin, 2003, Ms., 110 S. (Download unter: www.tips-project.de)
- Bericht über die Tagung "Energie-, Umwelt- und Technologiepolitik, Möglichkeiten und Grenzen einer Ökologischen Modernisierung", veranstaltet von den Arbeitskreisen "Politik und Technik" und "Politik und Ökologie" der DVPW vom 27.-29. September 2002 an der Universität Lüneburg, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (FJNSB), Jg. 15, H.4 (2002), S. 80-82 (mit Julia Verlinden).