Promotionsvorhaben

Beate Friedrich

Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik

Abstract:

Die Dissertation untersucht am Beispiel von drei Gemeinden, welche Konflikte um Agro-Gentechnik im ländlichen Raum auftreten. Die Untersuchung wird durch eine mehrdimensionale Konfliktfeldanalyse strukturiert, die sowohl soziale als auch sachliche und prozedurale Aspekte umfasst sowie institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Ein Ausgangspunkt der Dissertation ist, dass die Konflikte um Agro-Gentechnik konfliktsoziologisch im Allgemeinen als Gegensätzlichkeiten im Denken oder Handeln der beteiligten Akteure beschrieben werden können. Im Speziellen stellen sie sich als Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse dar. Die Dissertation soll deshalb an der Schnittstelle von Konfliktforschung und Konzepten gesellschaftlicher Naturverhältnisse angesiedelt sein. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen miteinander verknüpften Konfliktlagen und -ebenen zu identifizieren und zu analysieren. Es soll jeweils untersucht werden, ob Natur-, Ökonomie- und Politikverständnisse als zentrale Kategorien der Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in den verschiedenen Dimensionen der Konflikte eine Rolle spielen. Vorläufig wird davon ausgegangen, dass sich mittels der Analyse dieser Verständnisse – über die übliche Frage nach Pro- und Contra-Positionierungen hinaus – Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse für die lokale Ebene herausarbeiten lassen und die Arbeit so zur Erhellung des Konflikts um Agro-Gentechnik beitragen kann.

Förderung: Das Promotionsvorhaben wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprojekts <link institute ifus forschung forschungsprojekte projekt-pona-politiken-der-naturgestaltung-nachwuchsgruppe-in-der-sozial-oekologischen-forschung.html external-link-new-window>PoNa - Politiken der Naturgestaltung  am Institut für Umweltstrategien der Leuphana Universität Lüneburg.