Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

AKRON Asset Management (Projekt)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Aktuelle Haftungsfragen (juristisches Lehrforschungsprojekt) (Seminar)

Dozent/in: Bernhard Hohlbein

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: - Aktuelle Fragen und Entwicklungstendenzen vertraglicher und gesetzlicher Haftung

Analyse der Prozesse in einem KMU des Maschinenbaus (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Maskow

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Einführungsveranstaltung vor Projektbeginn, Coachinggespräche während des Projekts, Betreuung bei der Erstellung des Projektberichts Inhalte/Standards: Inhalte: Der Inhalt der Präsenzphase gliedert sich in die Abschnitte • Einführung in die Arbeitsumgebung und die Struktur des Unternehmens • Erstellen eines Projektplans mit Projektphasen, Arbeitsinhalten und zeitlichem Ablauf • Durchführung der Projektarbeiten • Präsentation der Ergebnisse (Zwischen- und Abschlusspräsentation) Der Ort für das Projekt sowie das Thema können vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Major Management & Engineering passt. Dies ist im Einzelfall vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen. Ablauf: Das Projekt umfasst einen Zeitraum von 2 Semestern.

Analyse existierender Produktionssysteme (Lehrforschungsprojekt)

Dozent/in: Wilfried Adami, Hans-Heinrich Schleich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Bitte nur nach Absprache mit dem Dozenten in diesen Kurs eintragen.

Analyse und Optimierung der Logistik in einem KMU der Logistikbranche (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Maskow

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Einführungsveranstaltung vor Projektbeginn, Coachinggespräche während des Projekts, Betreuung bei der Erstellung des Projektberichts Inhalte/Standards: Inhalte: Der Inhalt der Präsenzphase gliedert sich in die Abschnitte • Einführung in die Arbeitsumgebung und die Struktur des Unternehmens • Erstellen eines Projektplans mit Projektphasen, Arbeitsinhalten und zeitlichem Ablauf • Durchführung der Projektarbeiten • Präsentation der Ergebnisse (Zwischen- und Abschlusspräsentation) Der Ort für das Projekt sowie das Thema können vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Major Management & Engineering passt. Dies ist im Einzelfall vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen. Ablauf: Das Projekt umfasst einen Zeitraum von 2 Semestern.

Analyse weltweiter Zulassungsanforderungen für eine Produktlinie eines internationalen KMU der Laserproduktionsbranche (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Maskow

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | V 00.115

Inhalt: Einführungsveranstaltung vor Projektbeginn, Coachinggespräche während des Projekts, Betreuung bei der Erstellung des Projektberichts Inhalte/Standards: Inhalte: Der Inhalt der Präsenzphase gliedert sich in die Abschnitte • Einführung in die Arbeitsumgebung und die Struktur des Unternehmens • Erstellen eines Projektplans mit Projektphasen, Arbeitsinhalten und zeitlichem Ablauf • Durchführung der Projektarbeiten • Präsentation der Ergebnisse (Zwischen- und Abschlusspräsentation) Der Ort für das Projekt sowie das Thema können vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Major Management & Engineering passt. Dies ist im Einzelfall vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen. Ablauf: Das Projekt umfasst einen Zeitraum von 2 Semestern.

Aufbau einer Lernfabrik (Lehrforschungsprojekt)

Dozent/in: Hans-Heinrich Schleich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:14 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Determinanten der Kreditvergabe im Online Peer-to-Peer Lending (Seminar)

Dozent/in: Burkhardt Funk

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:00 - 19:30 | 25.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 17.12.2010, 09:00 - Fr, 17.12.2010, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der Begriff Peer-to-Peer-Lending steht für die Kreditvergabe zwischen Privatpersonen. An diesem Beispiel demonstriert die Veranstaltung den Forschungsprozess. Ausgehend von einer gemeinsamen Literaturanalyse (Ziel: Erarbeitung eines Literaturreviews) werden relevante Forschungsfragen abgeleitet. In der Datenerhebung werden die bestehenden Online-Angebote (z.B. smava.de, auxmoney.de) analysiert und automatisiert gecrawled. Die erhobenen Daten sind anschließend Grundlage für die empirische Untersuchung der Forschungsfragen. Die Ergebnisse der Gruppen werden jeweils in wissenschaftlichen Aufsätzen zusammengefasst, die dann einem internen Peer-Review-Verfahren unterzogen werden.

Experimentelles Supply Chain Labor (Verhaltensorientiertes Supply Chain Management) (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Die Teilnehmer an diesem Projekt werden zunächst in die Simulationssoftware Vensim eingeführt, mit der komplexe Supply Chain Prozesse abgebildet und bewertet werden können. Die Einführung erfolgt im lehrstuhleigenen PC-Labor. Anhand konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen und nach Lektüre bzw. Präsentation geeigneter Theorien, werden mithilfe der Simulationssoftware Ergebnisse erzeugt, die neue Erkenntnisse zur Umsetzung von Managementstrategien in Supply Chains liefern. Diese Ergebnisse werden in Hypothesenform aufgearbeitet. Das Lehrforschungsprojekt wird im kommenden Wintersemester 2010/2011 mit einem experimentellen Supply Chain Labor, in dem die Teilnehmer die Gelegenheit haben, die Hypothesen in Experimenten zu testen. Hierzu werden konkrete Probleme modelliert, die anschließend im Rollenspiel vor einem praktischen Hintergrund gelöst werden sollen. Die Erkenntnisse des Lehrforschungsprojekts werden in einem Ergebnisband verarbeitet.

Forschungsperspektiven zur Konzeption von Krisenfrühwarnsystemen (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Jacobs, Johannes-Jörg Riegler, Günter Weinrich

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Krisenfrühwarnsysteme setzen die systematische Zusammenführung von Informationen und ihre methodische Auswertung hinsichtlich ihrer Krisenrelevanz voraus. Hierfür sind im Rahmen des Lehrforschungsprojektes am Beispiel der Luftfahrtbranche praxisrelevante Forschungshypothesen zur strategischen Frühaufklärung zu entwickeln und empirisch zu prüfen. Ausgehend von einer Literaturanalyse wird der Stand der Forschung zum Thema Krisenfrühwarnung zusammengefasst. Welche Fragestellungen für die Konzeption eines Krisenfrühwarnsystems in der Praxis von besonderer Relevanz sind, wird danach aus den Perspektiven eines multinational agierenden Luftfahrtunternehmens und einer finanzierenden Bank im Seminar zur Diskussion gestellt. Nach Sichtung allgemein verfügbarer Informationen (Online-Recherche) und der von den beteiligten Praxispartnern und der Hochschule für die Projektarbeit verfügbaren Daten aus den Bereichen Finanzen, Umwelt und (in begrenztem Umfang) Intangibles sind von den Studierenden Testhypothesen und Untersuchungsansätze zu formulieren, im Forum zu diskutieren und zu überarbeiten. Nach Durchführung der empirischen Analysen werden die Ergebnisse in wissenschaftlichen Aufsätzen niedergelegt und einem internen Review-Verfahren unterzogen.

Innovationsmanagement und Management of change (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich mit Mechanismen des Wandels in verschiedenen Bereichen von Organisationen. Mechanismen sind die Zahnräder der Erklärung (Elster 2007), sie wirken und interagieren je nach Umfeld unterschiedlich. Ziel ist es, Mechanismen, die fundamentalen Wandel in und um Organisationen bewirken, zu identifizieren, deren Wirkung in unterschiedlichem Branchen- und regionalen Kontext zu untersuchen und daraus Hinweise zur Bewältigung von Wandel abzuleiten. Zudem soll die Frage nach dem Zusammenwirken unterschiedlicher Mechanismen des Wandels untersucht werden. Dazu soll der Wandel in der Verlagsbranche betrachtet werden. Besonders hier hat die technische Entwicklung der elektronischen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten die Branche grundlegend verändert. Beispiele sind die Entwicklung spezifischen Content-Flatrates, die Entwicklung von E-Books und Lesegeräten wie Kindle oder das i-Pad von Apple, mit dem das Unternehmen auch in der Verlagswelt Marktanteile gewinnen will. Mittels empirischer Studien quantitativer und qualitativer Art sollen im Lehrforschungsprojekt folgende Fragen untersucht werden: - Welche Veränderungen werden in der Verlagsbranche von deren Akteuren zentral beobachtet (Expertenbefragung, quantitative Studie) - Wie nehmen Hamburger Verlage diese Veränderungen wahr (Identifikation von tiefgreifenden Wandel, Fallstudien) - Wie reagieren Hamburger Verlage auf diese Veränderungen (Personal, Kommunikation, Strategie, Technologie …)? - Wie sind Mechanismen des Wandels zu erheben und wo sind welche Mechanismen des Wandels zu beobachten (retrospektive, aktuelle und prospektive Betrachtung von Wandel, Fallstudie) - Werden spezifische Mechanismen des Wandels durch unterschiedliche Kommunikationsprozesse begleitet? Im theoretischen Teil sind insbesondere Erkenntnisse zu Mechanismen und Wandel aufzuarbeiten, im empirischen Teil soll eine wissenschaftliche Studie von der Konzepterstellung über die Datenerfassung bis zur Datenauswertung durchgeführt werden.

Innovative Systeme in der Automatisierung und Produktion (Seminar)

Dozent/in: Carlos Fuhrhop, Anthimos Georgiadis, Steffen Klein

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.003 Lernraum

Inhalt: Das Modul richtet sich sowohl an Interessierten für die Automatisierungstechnik wie auch an Interessierten für die Produktionstechnik oder Studierenden der Wirtschafts-, Umwelt- Informations- und Kulturwissenschaften mit naturwissenschaftlichen oder technischen Bezug. 1. Raumerfassung mit der Lichtlaufzeitmessung. Methoden der Lichtlaufzeitmessung (Time-of-Flight, TOF) stellen eine neue Entwicklungsstufe der dynamischen Erfassung von Abständen und drei-dimensionalen Gegenständen dar. Die Komponenten und die Verfahren stehen am Anfang ihre Entwicklung. Ziel des Teilprojekts ist zuerst das Erlernen dieser Methoden und Technologien nach dem heutigen Stand und danach die Mitwirkung bei derer Optimierung und Weiterentwicklung im Rahmen von laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. 1-3 Teilnehmer. 2. Lokalisierung von Personen im Kraftfahrzeuginnenraum. Die Position und Situation der Insassen eines Kraftfahrzeugs beeinflussen das Fahrverhalten und spielen eine signifikante Rolle für die passiven und aktiven Sicherheitssysteme. Ziel des Projektes ist zunächst die state-of-the-art zu Erarbeiten und danach einen methodischen Ansatz zur Lokalisierung von Personen im Kraftfahrzeuginnenraum mittels UWB-Sensoren zu entwickeln und zu realisieren. 1-4 Teilnehmer. 3. Atomkraft- und Laser Scanning- Mikroskopie Mit einer Kombination aus einem 1.Rasterkraftmikroskop, 2. Laser Scanning Mikroskop und ein Mikromanipulationssystem können Mikro- und Nanostrukturen charakterisiert werden. Ziel des Projektes ist das Erlernen der Methoden und der Technologien zur Messung in diesem Bereich und deren Anwendung in den Gebieten der Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. 4. Sensormikrosystems zur Überwachung der Atemluftqualität. Die Überwachung der Atemluftqualität hat eine große Bedeutung, weil zahlreiche chemische Stoffe und biologische Erreger gesundheitliche Schäden verursachen können. Ein vielversprechender Ansatz für die direkte elektrische Detektion solcher Stoffe oder von biologischen Makromolekülen verwendet Halbleiter-Nano-Drähte, Kohlenstoff-oder Polymer-Nano-Röhren, konfiguriert als Feld-Effekt-Transistoren. Ziel des Projektes ist diese Methoden und Technologien zu Studieren und im Rahmen eines Forschungsprojektes bei der Entwicklung eines Nano-Sensors mit zu wirken. 5. Elektromobilität: Antriebstechnologie, alternative Energiequellen und Mobilitätskonzepte. 6. Integration von Ökologie in den Entwicklungsprozess von Fahrzeugkomponenten. Das Lehrforschungsprojekt findet in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Automobilindustrie statt. Ziel des praxisnahen Lehrforschungsprojektes ist es, eine ökologische und ökonomische Bewertung von Konzeptalternativen zusammen zu führen und in den Entwicklungsprozess einzubringen. Die ganzheitliche Bewertung von Konzeptalternativen soll eine ausgewogene Entscheidungsgrundlage für den Entwicklungsingenieur darstellen. Das Projekt wird von einem bis maximal drei Studenten bearbeitet. Der Arbeitsaufwand wird der Teilnehmerzahl entsprechend angepasst. Weitere Themen sind nach Absprache möglich!

Kommunikation und Management of change II (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich mit Mechanismen des Wandels in verschiedenen Bereichen von Organisationen. Mechanismen sind die Zahnräder der Erklärung (Elster 2007), sie wirken und interagieren je nach Umfeld unterschiedlich. Ziel ist es, Mechanismen, die fundamentalen Wandel in und um Organisationen bewirken, zu identifizieren, deren Wirkung in unterschiedlichem Branchen- und regionalen Kontext zu untersuchen und daraus Hinweise zur Bewältigung von Wandel abzuleiten. Zudem soll die Frage nach dem Zusammenwirken unterschiedlicher Mechanismen des Wandels untersucht werden. Dazu soll der Wandel in der Verlagsbranche betrachtet werden. Besonders hier hat die technische Entwicklung der elektronischen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten die Branche grundlegend verändert. Beispiele sind die Entwicklung spezifischen Content-Flatrates, die Entwicklung von E-Books und Lesegeräten wie Kindle oder das i-Pad von Apple, mit dem das Unternehmen auch in der Verlagswelt Marktanteile gewinnen will. Mittels empirischer Studien quantitativer und qualitativer Art sollen im Lehrforschungsprojekt folgende Fragen untersucht werden: - Welche Veränderungen werden in der Verlagsbranche von deren Akteuren zentral beobachtet (Expertenbefragung, quantitative Studie) - Wie nehmen Hamburger Verlage diese Veränderungen wahr (Identifikation von tiefgreifenden Wandel, Fallstudien) - Wie reagieren Hamburger Verlage auf diese Veränderungen (Personal, Kommunikation, Strategie, Technologie …)? - Wie sind Mechanismen des Wandels zu erheben und wo sind welche Mechanismen des Wandels zu beobachten (retrospektive, aktuelle und prospektive Betrachtung von Wandel, Fallstudie) - Werden spezifische Mechanismen des Wandels durch unterschiedliche Kommunikationsprozesse begleitet?

Lebenslanges Lernen (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Lutz Schumacher

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 17:00 - 18:30 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 217
Einzeltermin | Di, 11.01.2011, 16:00 - Di, 11.01.2011, 19:00 | W 217

Inhalt: Im Lehrforschungsprojekt „Lebenslanges Lernen/Offene Hochschule“ werden die Möglichkeiten der Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen untersucht: Spezifische Erwartungen berufstätiger Fach- und Führungskräfte an das Weiterbildungsstudium, Erfolgsfaktoren universitärer Weiterbildung und deren bildungspolitische Bedeutung, Bildungsmotivation und Lerndidaktik. Die Erleichterung von Übergängen zwischen beruflicher und Hochschulbildung durch die Anrechnung von Kompetenzen und die Einbindung von Angeboten aus der Erwachsenen-/Weiterbildung in die Hochschulbildung sind weitere Arbeitsschwerpunkte.

Lehrforschungsprojekt - Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Edgar Kreilkamp

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:15 | 26.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.001 Seminarraum | Beginn: 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Di, 11.01.2011, 16:15 - Di, 11.01.2011, 19:15 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Erlebnisgesellschaft steht für eine Diagnose der deutschen Gesellschaft der 1980er und 1990er, die der Soziologie Gerhard Schulze vertrat. Demnach war es für einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung in jenen Jahren Ziel, sich ein möglichst schönes, erlebnisreiches Leben zu machen. Eine „Freizeitindustrie“ wuchs heran, die in immer professionellerer Weise Erlebnisse inszenierte und verkaufte. „Erlebniswelten“ entstanden an der Schnittstelle von Konsum, Kultur und Sport und traten in Konkurrenz zu etablierten, öffentlich subventionierten Kulturinstitutionen. Diese Erlebnis- oder auch Spaßgesellschaft wird dabei häufig gleichgesetzt mit Oberflächlichkeit, Kommerzialisierung und Disneyfication, sie steht für den „kollektiven Freizeitpark Deutschland“ (Helmut Kohl, 1995). Die reine Erlebnisorientierung wird abgelöst von der Notwendigkeit, sich permanent weiterzuentwickeln, von Transformation. Angestrebt wird eine individuelle Lebenskultur, die alle Aspekte einer Biografie, also Beruf, Arbeit, Kreativität, Emotionalität, Entspannung u.s.w. persönlich sinnvoll verbindet. Motivation ist u.a. die lebenslang andauernde Suche nach der eigenen Identität, der Abgleich des eigenen „Selbst“ mit der Außenwelt. Entsprechend müssen sich die Angebote in Tourismus und Freizeit wandeln. Im Rahmen des Lehrforschungsprojektes werden sowohl diese Entwicklungen u.a. empirisch untersucht, als auch praxisorientierte Konzepte für Freizeitindustrie und Tourismus erarbeitet. Das Projekt wird in Kooperation mit Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche durchgeführt.

Lehrforschungsprojekt ControlLogix Programmierstandard (Projekt)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ControlLogix Programmierstandard

Managing Diversity (Seminar)

Dozent/in: Christiane Söffker

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Projekttitel: Managing Diversity - Ansätze zur Erfolgsmessung Projektgegenstand: Unternehmen sind zunehmend mit heterogenen Belegschaften (Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, kultureller Hintergrund usw.) konfrontiert. Neben den Herausforderungen für die Führung ergeben sich aus dieser Heterogenität auch ökonomische Chancen. Im Rahmen des Projektes sollen vor diesem Hintergrund zunächst im 1. Semester folgende Fragen erarbeitet werden: * Was bedeutet Diversity und welche Formen von Diversity können beobachtet werden? Wie kann Diversity von Belegschaften gemessen werden? * Was ist unter Diversity Management zu verstehen und welche Diversity-Management-Maßnahmen existieren? * Welcher (ökonomische) Mehrwert ist durch Diversity Management erreichbar und wie kann der Nutzen von Diversity-Management ermittelt werden? Im 2. Semester (WS 10/11) steht die empirische Erhebung, Auswertung und Präsentation der empirischen Ergebnisse im Vordergrund. Die Problemstellungen wird in erster Linie aus einer managementorientierten, ökonomisch-ergebnisorientierten Perspektive betrachtet.

Marktforschung, Konzeption und Evaluation eines Online-Shops (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann, Jens Krause

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 202
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 10:00 - Fr, 05.11.2010, 13:00 | W 217 | Projektbesprechung
Einzeltermin | Mo, 13.12.2010, 16:00 - Mo, 13.12.2010, 18:00 | C 12.009 Seminarraum | Projekt
Einzeltermin | Mi, 26.01.2011, 14:00 - Mi, 26.01.2011, 16:00 | W 217 | Projektbesprechung

Inhalt: Ein Großhandelsbetrieb für Fisch und Fischerzeugnisse möchte bis Ende des Jahres 2010 einen Online-Versandshop aufbauen. Um dieses Vorhaben in die Realität umzusetzen, sind zunächst die innerbetrieblichen Strukturen, sowie die vorherrschenden Marktbedingungen zu prüfen. Unter Anwendung verschiedener qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sollen u.a. Zielgruppenanalysen, Marktstrukturanalysen und Kundenzufriedenheitsmessungen durchgeführt werden. Auf Basis der so gewonnenen Daten (Erhebung und Analyse bis ca. Ende Juni) werden im An-schluss Handlungsempfehlungen bezüglich der Konzeption des Online-Shops an das Unternehmen herausgegeben. Im nächsten Schritt werden konkrete Marketingmaßnahmen zur Einführung des Shops geplant und umgesetzt. Ist der Shop technisch fertig gestellt, wird er auf Funktionsfähigkeit, Usability und andere gestalterische Aspekte hin getestet. Der Onlineschaltung des Shops gliedern sich wiederum Messungen an, die seine Wirkung auf die Kunden und seinen Erfolg hinsichtlich der Umsatzsteigerung erfassen sollen.

Ökobilanz technischer Produkte (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Wilfried Adami

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | V 01.117 Labor

Inhalt: Bitte nur als Gruppe und nach Rücksprache mit dem Dozenten in diese Veranstaltung eintragen! Untersuchtungsgegenstand dieses Lehrforschungsprojektes ist die Umweltbelastung, die von technischen Produkten ausgeht. Dabei sollen sowohl die verarbeiteten Rohstoffe, die hierzu verwendete Energie und die Produktionsverfahren berücksichtigt werden. In der Literatur wird zur Beurteilung der Umweltbelastung häufig der sog. "CO2-Rucksack" herangezogen, den jedes Produkt trägt. Die Untersuchungen sollen systematisch an einigen beispiel-Produkten durchgeführt werden; die Systematik soll aber generell anwendbar sein.

Operations Excellence in kleinen und mittleren Unternehmen II (Lehrforschungsprojekt)

Dozent/in: Wilfried Adami, Hans-Heinrich Schleich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.02.2011, 12:00 - Do, 10.02.2011, 20:00 | V 00.112 Hörsaal
Einzeltermin | Do, 10.02.2011, 12:00 - Do, 10.02.2011, 20:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Bitte nur nach Absprache mit dem Dozenten in diesen Kurs eintragen

Personalarbeit in Buchverlagen (Seminar)

Dozent/in: Albert Martin

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 09.11.2010 | C 12.009 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.11.2010 - 04.01.2011 | W 123
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 11.01.2011 - 04.02.2011 | W 302
Einzeltermin | Fr, 18.02.2011, 09:00 - Fr, 18.02.2011, 13:00 | C 4.215 Seminarraum | Abschlussveranstaltung

Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit der Analyse und Erklärung der Personalarbeit in Unternehmen. Behandelt werden das Gesamtkonzept der Personalarbeit und dessen Konkretisierung in personalwirtschaftlichen Maßnahmen und im Instrumenteneinsatz. Um die Vergleichbarkeit der jeweiligen Praxiskonzepte zu ermöglichen, erfolgt eine Konzentration auf die Buchverlagsbranche. Diese Branche weist verschiedene Merkmale auf, die für die Ausgestaltung der Personalarbeit besondere Herausforderungen stellen. Das Lehrforschungsprojekt setzt zwei empirische Schwerpunkte. In einer umfänglichen schriftlichen Befragung sollen die Grundkonturen der Personalarbeit erfasst werden. In Tiefenanalysen einzelner Unternehmen sollen spezifische Mechanismen herausgearbeitet werden, die die Ausgestaltung der Personalarbeit beeinflussen. Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf Prozessen, die die Veränderung der Personalarbeit bewirken.

Photonische Prozesse (Seminar)

Dozent/in: Hans-Dieter Sträter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In dem Projekt werden Prozesse, die wesentlich auf Teilchen-eigenschaften des Lichtes basieren, untersucht. Es können bis zu vier Gruppen , bestehend aus 1 - 3 Studierenden, arbeiten. Die Gruppen beschäftigen sich mit folgenden Themen: 1) Erzeugung verschränkter Photonen für Verschlüsselungen 2) Ableitung von Zufallszahlen aus statistischen Prozessen 3) Messung und Interpretation von Polarisationseffekten 4) Optimierung eines Lasersystems Detailiertere Beschreibungen finden sich bei den Materialien der Veranstaltung Photonic Systems des Wintersemesters 08/09

Spezifizierung der die Rüstzeit beeinflussenden Merkmale und Implementierung von Optimierungspotentialen in einem KMU der Nahrungsmittelbranche (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Maskow

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | V 00.115

Inhalt: Einführungsveranstaltung vor Projektbeginn, Coachinggespräche während des Projekts, Betreuung bei der Erstellung des Projektberichts Inhalte/Standards: Inhalte: Der Inhalt der Präsenzphase gliedert sich in die Abschnitte • Einführung in die Arbeitsumgebung und die Struktur des Unternehmens • Erstellen eines Projektplans mit Projektphasen, Arbeitsinhalten und zeitlichem Ablauf • Durchführung der Projektarbeiten • Präsentation der Ergebnisse (Zwischen- und Abschlusspräsentation) Der Ort für das Projekt sowie das Thema können vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Major Management & Engineering passt. Dies ist im Einzelfall vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen. Ablauf: Das Projekt umfasst einen Zeitraum von 2 Semestern.

Steuerliche Aspekte des - internationalen - Unternehmenskaufes unter besonderer Berücksichtigung der Finanzkrise (juristisches Lehrforschungsprojekt*) (Seminar)

Dozent/in: Claus Herfort

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 104

Inhalt: Erarbeitung der grundlegenden steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit - grenzüberschreitenden - Unternehmenskäufen sowie Entwicklung von steueroptimierten Gestaltungsmöglichkeiten. Zentrale Themen sind hierbei Folgen der Steuerhaftung, steuerliche Behandlung der Finanzierung, Nutzung steuerlicher Verlustvorträge, Begründung von Organschaften sowie Unternehmenssanierung.

Supply Chain Management für KMU (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Wilfried Adami, Hans-Heinrich Schleich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | V 01.115 Labor

Inhalt: Bitte nur als Gruppe und nach Rücksprache mit dem Dozenten in diese Veranstaltung eintragen! Das LFP soll die Eignung und Übertragbarkeit bekannter SCM-Konzepte und -Strategien für/auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) untersuchten und problemorientierte Anpassungen und Methoden vorschlagen.

Usability von Medizinprodukten (Seminar)

Dozent/in: Rainer Höger

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 101

Inhalt: Entwicklung von Methoden zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit (Usability) von Medizinprodukten sowie die praktische Anwendung dieser Methoden. - Erarbeitung des Methodeninventars der Usability-Forschung - Ermittlung von Anwendungsrestriktionen unterschiedlicher Methoden der Messung von Nutzer-freundlichkeit - Entwicklung von Usability-Kriterien für Medizinprodukte - Durchführung praktischer Usability-Messungen - Anwendung der Usability-Kriterien auf Medzinprodukte

Usability von Medizinprodukten / Marco Wiethof (Lehrforschungsprojekt)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.09.2010, 09:00 - Mo, 04.10.2010, 18:00 | C 16.223 Seminarraum