Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Außergerichtliche Streitbeilegung (Profil GRecht, Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Volker Stief

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.009 Seminarraum | C 12.009
14-täglich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 12.001 Seminarraum | C 12.001

Inhalt: Gelegentlich sind in der Praxis konfrontative Lösungen unvermeidlich. Vielfach sind jedoch alternative Streitbeilegungsmechanismen langfristig zielführender. In dieser Veranstaltung werden wesentliche Grundgedanken des Zivilprozesses dargestellt sowie Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung erläutert, analysiert und im Rollenspiel erprobt. Vor dem Hintergrund ihrer Einbindung in das Rechtssystem gehören die (juristische) Verhandlungsführung, die gerichtsnahe Mediation (Güterichter), die private Mediation und das Schiedsverfahren zur ADR.

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Katrin Hassler, Anja Stegert, Mareike Teigeler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.11.2021, 14:15 - Mi, 03.11.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Fr, 05.11.2021, 14:15 - Fr, 05.11.2021, 17:45 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.01.2022, 14:15 - Mi, 26.01.2022, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.01.2022, 14:15 - Fr, 28.01.2022, 17:45 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Hinweis zum Wintersemester 2021/2022: Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett online durchgeführt. Zu den angegebenen Workshop-Terminen laden wir in einen digitalen Raum ein. Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (40%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. Drei "Fragen der Woche" reichen Sie am Ende des Programms als Teil Ihrer Prüfungsleistung (40%) ein. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Posterpräsentation (20%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html

Freiraum Winsen: Pilotprojekt eines Coworking Space in Winsen (Luhe) (Projekt)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.11.2021, 12:15 - Mi, 03.11.2021, 17:45 | extern | Winsen (Luhe)
Einzeltermin | Mi, 01.12.2021, 12:15 - Mi, 01.12.2021, 19:45 | extern | Winsen (Luhe)
Einzeltermin | Mi, 01.12.2021, 14:15 - Mi, 01.12.2021, 15:45 | C 40.176 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.01.2022, 12:45 - Mi, 26.01.2022, 17:45 | extern | Winsen (Luhe)

Inhalt: Die Pendlerstadt Winsen (Luhe), Nachbarstadt von Lüneburg, erhält einen Coworking Space, der vom Freiraum Lüneburg UG betrieben wird. In einem historischen reetgedeckten Fachwerkhaus und der aus dem 16. Jahrhundert stammenden St. Georg Kapelle stehen ab Oktober 2021 ca. 35 Einzelarbeitsplätze und 4 Seminarräume zur Verfügung. „Coworking entwickelt sich global zu einer neuen Lebens- und Arbeitsphilosophie, im Wesentlichen als Reaktion auf erhebliche Veränderungen in der Kultur- und Wissensgesellschaft“, so schreiben die Verfasser:innen im Wirtschaftsplan des Coworking Space, genannt Freiraum, in Winsen (Luhe). Coworking Spaces stellen Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer, Besprechungsräume) auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis zur Verfügung und ermöglichen die Bildung einer sozialen Gemeinschaft. Dabei bleibt die Nutzung jedoch stets unverbindlich und zeitlich flexibel und bietet auch in Ergänzung zum Homeoffice ein attraktives Umfeld. Die Stadt Winsen akquirierte Fördermittel für dieses Projekt im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Zukunftsräume“, die Freiraum Lüneburg UG übernimmt in einer Form der öffentlich-privaten Partnerschaft den Betrieb. In diesem Projektseminar werden wir erweiterte Konzepte zu Synergien der Arbeitsgruppen, zur Arbeitsatmosphäre, zur Imagebildung, etc. für das Coworking Projekt erarbeiten. Zu Beginn werden wir uns auf der Makroebene mit der Stadt- und Infrastruktur, der Gesellschaft und dem Kulturangebot der Stadt Winsen (Luhe), auf der Mesoebene mit den Gebäuden, dem Außenraum sowie der Organisation des Coworking Space und auf der Mikroebene mit dem sozialen Handeln von Individuen in Interaktion mit anderen (Gruppen), der internen und externen Netzwerkstruktur und der Innenausstattung dieses Coworking Space auseinandersetzen. Die Ergebnisse sollen sodann in Konzepte überführt und experimentell Vorort überprüft werden.

Garten der Zukunft - Ein Gemeinschaftsprojekt nach dem Triple Top Line Prinzip (Projekt)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig soziale Interaktion ist. Wie es wichtig ist, auch Wissenschaft nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit gleichzeitig im Auge zu behalten. Darum soll auf einem Modellgrundstück von etwa 2500 qm in Lüneburg versucht werden, wie ein Garten aussehen kann, bei dem alles nützlich ist: Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie für die Biosphäre geeignet sind, bzw. in die Technosphäre zurückgehen können. Es entsteht also kein Abfall. Gleichzeitig werden Techniken der Kontemplation und Meditation genau so betrachtet, wie eine gartengebundene Landwirtschaft, die weit produktiver sein kann, den Boden erhält und klimapositiv sein kann, nicht nur klimaneutral. Die Seminarübung findet vor dem Hintergrund statt, dass es ein großes Interesse bei Studierenden an Verbindungen mit natürlichen Prozessen gibt und die Unzufriedenheit mit der jetzigen Form der Landwirtschaft immer größer wird. Ein erheblicher Teil der Studierenden der Umweltwissenschaften sind Vegetarier oder Veganer. Es erscheint deshalb sinnvoll, neue Betrachtungsweisen zu erproben, wie durch einen Garten die Artenvielfalt erhöht werden kann, soziale Prozesse eingeübt werden können und gleichzeitig auch gesellschaftliche Entscheidungen und demokratische Entscheidungsabläufe und Argumentieren dabei geübt werden kann. Dieser Garten erlaubt zusätzlich neue landwirtschaftliche Bearbeitungsmethoden auszuprobieren und auch die Interaktion mit den anderen Pächtern von Kleingartenparzellen zu erproben, sodass auch die Sichtweisen von mehreren Generationen in das Projekt einbezogen werden können. Auf die Art entsteht ein interaktives Lernprojekt, welches sowohl wirtschaftliche, soziale wie ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Internship Major Psychologie (Praktikum) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Roman Trötschel

Termin:
Einzeltermin | Di, 19.10.2021, 10:15 - Di, 19.10.2021, 11:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.01.2022, 10:15 - Fr, 28.01.2022, 18:45 | C 40.704 Seminarraum | Praktikumskongress

Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer

Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 17.12.2021 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 12:15 - Fr, 14.01.2022, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 12:15 - Fr, 21.01.2022, 15:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.02.2022, 12:15 - Fr, 04.02.2022, 15:45 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Was hat die Anmeldung einer Versammlung mit der Orientierung im Leuphana Semester zu tun oder die Suche nach Ausflugzielen in der Umgebung mit der politischen Mitwirkung an der Uni und in der Stadt? Für all dies ist lokalspezifisches Wissen unabdingbar: über rechtliche Vorgaben, die Struktur lokaler Institutionen oder über geographische Besonderheiten. Dieses Wissen schafft Zugehörigkeitsgefühl und es befähigt Menschen, ihr Umfeld zu verstehen und mitzugestalten. Ziel des neuen Projektes Lünepedia ist es, das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu vielfältigen Themen zu sammeln. Im Sommersemester 2020 entwickelten Studierende das sogenannte „Stadtwiki“, um eine Plattform ähnlich wie Wikipedia anzubieten, über die alle Lüneburger*innen ihr Wissen teilen können. Neben Kultur, Nachhaltigkeit und Ehrenamt sollen auch Inhalte zu Uni und Studium einer der Schwerpunkte sein. Obwohl die Idee digitaler Lexika neu erscheinen mag, reichen die Grundlagen bis in die Zeit der Aufklärung, als in Frankreich die erste Enzyklopädie verfasst wurde. Auch die Ideen des Web 2.0, Crowdsourcing und Open-Source-Software sind vor vielen Jahren entstanden, ebenso wie das erste Stadtwiki. Gemeinsam mit Studierenden, die Lünepedia entwickelten, beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Konzepten, auf denen das Lüneburger Stadtwiki aufbaut. Vordergründig widmen wir uns jedoch Themen mit Bezug zu Lüneburg und Umgebung, die die Studierenden interessieren und zu denen sie allein oder in Gruppen recherchieren und Artikel schreiben. In zwei früheren Seminaren wurden die Inhalte des Wikis bereits wesentlich vorangetrieben und hat sich die Autor*innenschaft erweitert. In diesem Seminar soll es zusätzlich darum gehen, Lünepedia über die Studierendenschaft hinaus in der Lüneburger Gesellschaft zu verankern. Das soll durch Einzel- und Gruppenarbeiten geschehen, in denen dafür Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Ein Ansatz liegt dabei in der Zusammenarbeit der Seminarteilnehmenden mit Lüneburger Institutionen und Gruppen.

Memory Lab: Ravensbrück erinnern (Seminar)

Dozent/in: Monika Schoop

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 16.310 Musik

Inhalt: Die kritische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus ist zentraler Bestandteil historisch-politischer Bildung. Doch die Erinnerungsarbeit steht heute vor neuen Herausforderungen. Insbesondere die Tatsache, dass die Durchführung von Zeitzeug*innengesprächen in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein wird, zeugt von der Notwendigkeit, neue Formen der Erinnerungsarbeit zu entwickeln. Am Beispiel des ehemaligen Frauen Konzentrationslagers Ravensbrück ergründen wir in diesem Seminar die Herausforderungen aktueller Erinnerungsarbeit. Dabei verfolgen wir im speziellen zwei Fragestellungen: - Welche Rolle haben Medien für die heutige und zukünftige Erinnerungsarbeit? - Welches Potential bieten künstlerischen Formen der Erinnerungsarbeit? Studierenden werden die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück erkunden (je nach Pandemielage vor Ort oder virtuell), aktiv an einem künstlerischen Workshop des Projektes "Silence is no longer here because of us..." der Mahn- und Gedenkstätte teilnehmen (Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich), Dokumentationen der Filmemacherin Loretta Walz kennenlernen, in Dialog mit Gedenkstättenmitarbeiter*innen, Künstler*innen und Überlebenden treten und die Ergebnisse in neuen Episoden des Podcasts "Memory Lab" festhalten. Das Seminar hat einen Workshop-Charakter. Die Inhalte werden kollaborativ erarbeitet. Das Seminar findet in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und dem Projekt "Silence is no longer here because of us..." statt. UPDATE: Wenn sich die Corona-Lage nicht verschlechtert werden wir eine Exkursion nach Ravensbrück machen können. Diese ist für den 07. bis zum 09.12. geplant. Dort werden wir nicht nur die Gedenkstätte erkunden, sondern uns auch in künstlerischer Erinnerungsarbeit erproben können. Ggf. fallen Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Höhe von insgesamt 74€ und Fahrtkosten an. Verbindliche Infos hierzu beim Start des Seminars.

mosaique - Das Haus der Kulturen. FairTeilen. (Seminar)

Dozent/in: Eva Kern, Corinna Krome

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 01.11.2021 | intern | C 11.319
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 08.11.2021 - 04.02.2022 | C 14.202 Seminarraum | C 14.202
Einzeltermin | Sa, 04.12.2021, 09:00 - Sa, 04.12.2021, 13:00 | Online-Veranstaltung | Seminarübergreifende Blockveranstaltung im digitalen Format

Inhalt: In dem Seminar mosaique - das Haus der Kulturen geht es darum gemeinsam mit Studierenden der Leuphana Universität Projekte durchzuführen.Die Studierenden können ihre Projekte selbst wählen (Beispiele wären: interkulturelle Kochkurse, Tanzworkshops, Frauen- und Kinder-Tage, Musiksessions, einem mosaique Magazin, Mit-Gestaltung der Website oder einer Radiosendung). In dem Seminar, das an die Startwoche von 2019 anknüpft, befassen wir uns explizit mit Aspekten rund um das Motto fairteilen: soziale und ökologische Nachhaltigkeit, die Umsetzung von Projekten in einem interkulturellen Kontext und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sowie Generationen. Das Lehrentwicklungsprojekt möchte Menschen mit den verschiedensten sozialen und geographischen Hintergründen zusammenbringen, indem die Studierenende mit Ehrenamtlichen aus dem mosaique gemeinsam die Projekte und Angebote durchführen. Das ganze wird wissenschaftlich begleitet.

Ökonomische, technische und gesellschaftliche Aspekte von Erneuerbare Energien Projekten (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Degenhart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Die fortschreitende Nutzung fossiler Rohstoffe für die Energieerzeugung führt zu einer kontinuierlich steigenden Belastung für Umwelt, Klima und damit letztendlich auch der Gesellschaft. Daher ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems und der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien unausweichlich. Wie dieser Transformationsprozess gelingen kann, ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. So sollte der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient und sozial verträglich erfolgen. In diesem Seminar sollen Sie sich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Energiewende erarbeiten. Sie erhalten so einen Überblick über die technischen Möglichkeiten erneuerbarer Energieerzeugung, die aktuellen Entwicklungen und aufkommende Herausforderungen. Des Weiteren werden aktuelle interdisziplinäre Forschungsthemen vorgestellt, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende beispielhaft verdeutlichen. Außerdem werden sie eine Vorstellung von ökonomischen, politischen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen bekommen, die für die Energiewende bestimmend sind. Durch das Seminar erhalten Sie eine Einführung in die interdisziplinäre Arbeitsweise der Energiewendeforschung und die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Themenfelder mit Bezug zu Erneuerbare Energien Projekte einzuarbeiten. Dazu werden 6 Themen/Projekte definiert; die in Kleingruppen jeweils aus ökonomischer, technischer und gesellschaftlicher Perspektive bearbeitet werden. Beispiele sind Biogasanlagen, Windenergie, Photovoltaik, Grüner Wasserstoff, Bürgerenergie, Contracting, EE-Wärme, EE-Speicher etc. In der ersten Semesterhälfte werden die Themen bearbeitet und in der zweiten Semesterhälfte die Ergebnisse vorgetragen und diskutiert.

Persönliche Verhaltensentwicklung 1 (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 25.10.2021, 08:15 - Mo, 25.10.2021, 09:45 | W 123
Einzeltermin | Fr, 26.11.2021, 14:15 - Fr, 26.11.2021, 20:00 | W 123
Einzeltermin | Sa, 27.11.2021, 09:00 - Sa, 27.11.2021, 19:00 | W 123
Einzeltermin | So, 28.11.2021, 09:00 - So, 28.11.2021, 19:00 | W 123
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 14:15 - Fr, 03.12.2021, 19:00 | W 123

Inhalt: Stand 07.10.2021 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester online statt. Der Kick-Off-Termin findet ebenfalls online statt. Dies ist die Möglichkeit für Sie Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Dort besprechen wir auch das Format des Blockwochenendes. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie online hochladen, in Ihrer Peer-Gruppe jeweils Feedback zu den aufgezeichneten Präsentationen/Vorträgen geben und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Im Gespräch bzw. via Telefon oder Zoom - in einem für jede teilnehmende Person individuellen Zeitfenster am Blockwochenende - erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung des Dozenten. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie im Online-Gespräch zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Persönliche Verhaltensentwicklung 2 (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 18.10.2021, 08:15 - Mo, 18.10.2021, 09:45 | W 123
Einzeltermin | Fr, 07.01.2022, 14:15 - Fr, 07.01.2022, 20:00 | W 123
Einzeltermin | Sa, 08.01.2022, 09:00 - Sa, 08.01.2022, 19:00 | W 123
Einzeltermin | So, 09.01.2022, 09:00 - So, 09.01.2022, 19:00 | W 123
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 14:15 - Fr, 21.01.2022, 19:00 | W 123

Inhalt: Stand 07.10.2021 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester online statt. Der Kick-Off-Termin findet ebenfalls online statt. Dies ist die Möglichkeit für Sie Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Dort besprechen wir auch das Format des Blockwochenendes. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie online hochladen, in Ihrer Peer-Gruppe jeweils Feedback zu den aufgezeichneten Präsentationen/Vorträgen geben und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Im Gespräch bzw. via Telefon oder Zoom - in einem für jede teilnehmende Person individuellen Zeitfenster am Blockwochenende - erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung des Dozenten. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie im Online-Gespräch zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Transformatives Unternehmertum (Seminar)

Dozent/in: Carina Bohlayer

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.02.2022, 12:15 - Mi, 02.02.2022, 13:45 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden aufgefordert, sich mit wissenschaftlichen Artikel auseinanderzusetzen, um unterschiedliche Ansätze transformativem Unternehmertums kennenzulernen, die durch die Forschung vermittelt werden. Zur Stärkung des Praxisbezugs und um aus Erfahrungen anderer zu lernen, ist darüber hinaus ein Treffen mit einem/einer transformativen Unternehmer/in geplant. Basierend auf Theorie und Praxis werden die verschiedenen Perspektiven reflektiert und diskutiert, um ein gemeinsames, interdisziplinäres Verständnis über transformatives Unternehmertum zu erlangen. Im zweiten Teil des Kurses bilden die Studierenden Gruppen und entwickeln ihre eigenen unternehmerisch-transformativen Ideen. Die Studierenden werden in diesem Zusammenhang (1) ein Problem in ihrer eigenen Umgebung identifizieren, (2) ihr ausgewähltes Problem strukturieren, (3) diesbezüglich Ideen entwickeln und (4) ihre Idee am Ende des Seminars präsentieren. Durch die Entwicklung von eigenen unternehmerisch-transformativen Ideen werden die Studierenden das Verständnis von transformativem Unternehmertum vertiefen und selbst erfahren, wie dieses in neues Denken umgesetzt werden kann. Der Prozess wird dabei durch verschiedene Methoden und Werkzeuge unterstützt (z. B. Pitching, kreative Methoden).

Transkulturelle Studien zu Afrika, insbesondere Kenia (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Regionalgeographische Exkursionen versuchen, einen möglichst inhaltlichen Querschnitt des besuchten Raumes zu präsentieren bzw. zu erarbeiten. Insofern werden wir uns sowohl mit der physischen Geographie als auch mit Wirtschaft, Siedlungs- und Stadtstrukturen, Verkehr, Geschichte und Politik Afrikas auseinandersetzen. Im Vorbereitungsseminar erfolgt das großteils für den Gesamtraum Afrikas südlich der Sahara, die Exkursion kann zeit- und aufwandstechnisch nur Ziele in Kenia und auch dort in noch auszuwählenden Teilgebieten realisieren. Die Exkursion wird über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen im März 2022 stattfinden.