Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Außergerichtliche Streitbeilegung (Profil GRecht, Modul 4) (Seminar)
Dozent/in: Bernhard Hohlbein, Volker Stief
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 6.026 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 28.10.2022 - 03.02.2023 | C 6.320 Seminarraum
Inhalt: Gelegentlich sind in der Praxis konfrontative Lösungen unvermeidlich. Vielfach sind jedoch alternative Streitbeilegungsmechanismen (neudeutsch: Alternative Dispute Resolution, ADR) langfristig zielführender. In dieser Veranstaltung werden wesentliche Grundgedanken des Zivilprozesses dargestellt sowie Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung erläutert, analysiert und im Rollenspiel erprobt. Vor dem Hintergrund ihrer Einbindung in das Rechtssystem gehören die (juristische) Verhandlungsführung, die gerichtsnahe Mediation (Güterichter), die private Mediation und das Schiedsverfahren zur ADR.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase (Projekt)
Dozent/in: Katrin Hassler, Anja Stegert, Mareike Teigeler
Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.11.2022, 14:15 - Mi, 16.11.2022, 17:45 | C 40.256 Hybridraum | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 18.11.2022, 14:15 - Fr, 18.11.2022, 17:45 | C 40.146 Seminarraum | Auftaktworkshop über Zoom
Einzeltermin | Mi, 25.01.2023, 14:15 - Mi, 25.01.2023, 17:45 | C 40.175 Seminarraum | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Mi, 25.01.2023, 14:15 - Mi, 25.01.2023, 17:45 | C 40.256 Hybridraum | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 14:15 - Fr, 27.01.2023, 17:45 | Online-Veranstaltung | Auftaktworkshop - Onlineveranstaltung
Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (50%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (50%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Biennale Venezia (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.10.2022, 18:15 - Mo, 17.10.2022, 19:45 | Online-Veranstaltung | Online Termin, Introduction
Einzeltermin | Fr, 04.11.2022, 14:15 - Fr, 04.11.2022, 15:45 | Online-Veranstaltung | Online Termin
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 15:45 | Online-Veranstaltung | Online Termin
Einzeltermin | Mi, 16.11.2022, 09:00 - So, 20.11.2022, 18:30 | extern | Exkursion nach Venedig- bitte notwendige Reisedaten beachten: Anreise ist bereits am 16.11.22 erforderlich und die Abreise ist frühestens am Abend des 20.11.2022 möglich.
Inhalt: This a conjoint project developed by Ca’Foscari University Venice and Leuphana Universität Lüneburg aimed at exploring the artistic, economic and social effect of the Venice Biennale. The 59th Venice Biennale has given itself the poetic-literary title "The milk of dreams," a title taken from a book by surrealist artist Leonora Carrington that refers to the transformational potential of the imagination. Exhibition organizer Celilia Alemani’s guiding questions, published in advance, take aim at big picture issues: the metamorphoses of bodies, changing definitions of the human, and planetary responsibility. How such a claim translates into the conception of a large-scale exhibition and in what way artistic works bring the announced themes and questions to view is a central subject of the seminar. To this end, the history, the institutional conditions and the branding of the Biennale as well as the interconnections with the art market will be examined. How can the concept of national pavilions and the desired planetary perspective be brought together? Which economic and organizational structures determine the shape of such a large exhibition? What is the reception of this biennial in different media?
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
CANCELLED! Sustainability, culture, and intercultural communication: An international virtual-exchange project 2 (FSL) (Projekt)
Dozent/in: Jodie Birdman, Irina Pandarova
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:50 - 12:05 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | fällt aus ! | course has been cancelled
Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from the University of Glasgow, Scotland. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. Their findings and commentary will flow into a joint blog aiming to increase the visibility of the topic to a wider, non-expert audience. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognise socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviours, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Uelzen (Heideregion) (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 31.10.2022 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.11.2022 - 03.02.2023 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 14.12.2022, 13:45 - Mi, 14.12.2022, 17:30 | C 11.117 Seminarraum | Workshop
Einzeltermin | Mo, 03.04.2023, 10:00 - Mo, 03.04.2023, 12:00 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen im Wintersemester umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation), der ökonomischen Inwertsetzung (z. B. Kombination von Rastplätzen mit Lieferdienstangeboten) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann erst in der veranstaltungsfreien Zeit: In der zweiten Märzhälfte ist ein Gruppenaufenthalt in der Jugendherberge Uelzen vorgesehen. Von dort aus werden die Erhebungen per Fahrraderkundung getätigt und analog sowie digital dokumentiert. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt Anfang Juni im Fachforum Rad des Landkreises.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Garten der Zukunft - Ein Gemeinschaftsprojekt nach dem Triple Top Line Prinzip (Projekt)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 19.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig soziale Interaktion ist. Wie es wichtig ist, auch Wissenschaft nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit gleichzeitig im Auge zu behalten. Darum soll auf einem Modellgrundstück von etwa 2500 qm in Lüneburg versucht werden, wie ein Garten aussehen kann, bei dem alles nützlich ist: Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie für die Biosphäre geeignet sind, bzw. in die Technosphäre zurückgehen können. Es entsteht also kein Abfall. Gleichzeitig werden Techniken der Kontemplation und Meditation genau so betrachtet, wie eine gartengebundene Landwirtschaft, die weit produktiver sein kann, den Boden erhält und klimapositiv sein kann, nicht nur klimaneutral. Die Seminarübung findet vor dem Hintergrund statt, dass es ein großes Interesse bei Studierenden an Verbindungen mit natürlichen Prozessen gibt und die Unzufriedenheit mit der jetzigen Form der Landwirtschaft immer größer wird. Ein erheblicher Teil der Studierenden der Umweltwissenschaften sind Vegetarier oder Veganer. Es erscheint deshalb sinnvoll, neue Betrachtungsweisen zu erproben, wie durch einen Garten die Artenvielfalt erhöht werden kann, soziale Prozesse eingeübt werden können und gleichzeitig auch gesellschaftliche Entscheidungen und demokratische Entscheidungsabläufe und Argumentieren dabei geübt werden kann. Dieser Garten erlaubt zusätzlich neue landwirtschaftliche Bearbeitungsmethoden auszuprobieren und auch die Interaktion mit den anderen Pächtern von Kleingartenparzellen zu erproben, sodass auch die Sichtweisen von mehreren Generationen in das Projekt einbezogen werden können. Auf die Art entsteht ein interaktives Lernprojekt, welches sowohl wirtschaftliche, soziale wie ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Internship Major Psychologie (Praktikum) (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Roman Trötschel
Termin:
Einzeltermin | Di, 25.10.2022, 10:15 - Di, 25.10.2022, 11:45 | C 40.704 Seminarraum | C40.704 Kick-Off Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 09:00 - Fr, 27.01.2023, 18:00 | C 40.704 Seminarraum | C40.704 Praktikumsforum
Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Nachhaltigkeit im Produktdesign (Seminar)
Dozent/in: Laura Ackermann
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 30.01.2023 | C 40.255 Seminarraum
Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung wird das Thema Nachhaltigkeit aus der Designperspektive betrachtet. Dabei werden zunächst Herausforderungen, die sich durch die Gestaltung eines Produktes ergeben, beleuchtet. Anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Designforschung präsentiert, diskutiert und auf konkrete Produkte übertragen. Dieser Input erfolgt durch Studierende, die hierzu in Kleingruppen zusammenarbeiten. Neben dieser Auseinandersetzung erarbeiten die Studierenden im Verlauf des Semesters ein eigenes Re-Design eines bereits vorhandenen Produktes, bei dem die zuvor vorgestellten Ansätze sowie weitere, individuelle Kenntnisse aus den jeweiligen Fachdisziplinen gezielt eingesetzt werden, um ein nachhaltige(re)s Produkt zu gestalten. Die Veranstaltung endet mit der Abschlusspräsentation dieser Konzepte sowie einer kurzen schriftlichen Dokumentation des Gestaltungsprozesses.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Persönliche Verhaltensentwicklung 1 (Seminar)
Dozent/in: Augustin Süßmair
Termin:
Einzeltermin | Mo, 24.10.2022, 09:00 - Mo, 24.10.2022, 10:30 | W 122 | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 04.11.2022, 14:15 - Fr, 04.11.2022, 20:15 | W 122
Einzeltermin | Sa, 05.11.2022, 09:00 - Sa, 05.11.2022, 20:00 | W 122
Einzeltermin | So, 06.11.2022, 09:00 - So, 06.11.2022, 20:00 | W 122
Einzeltermin | Fr, 09.12.2022, 14:15 - Fr, 09.12.2022, 19:15 | W 122 | Reflexionsphase
Inhalt: Stand 16.05.2022 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie am Blockwochenende • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende werden Sie im Kern Ihre Präsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten und Ihren Kommilitonen konstruktives Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Persönliche Verhaltensentwicklung 2 (Seminar)
Dozent/in: Augustin Süßmair
Termin:
Einzeltermin | Mo, 07.11.2022, 09:00 - Mo, 07.11.2022, 10:30 | W 122 | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 02.12.2022, 14:15 - Fr, 02.12.2022, 20:15 | W 223
Einzeltermin | Sa, 03.12.2022, 09:00 - Sa, 03.12.2022, 20:00 | W 223
Einzeltermin | So, 04.12.2022, 09:00 - So, 04.12.2022, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:15 - Fr, 13.01.2023, 19:15 | W 223 | Reflexionsphase
Inhalt: Stand 16.05.2022 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie am Blockwochenende • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende werden im Kern Sie Ihre Präsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten sowie Ihren Kommilitonen Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Shaping New Food Systems for the Future together with the Future Food Campus (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart, Eva Keretic
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.10.2022, 14:15 - Mi, 26.10.2022, 18:00 | C HS 1 | Einzeltermin, Gastredner
Einzeltermin | Mi, 14.12.2022, 16:00 - Mi, 14.12.2022, 18:00 | C HS 1 | Einzeltermin, Gastredner
Inhalt: The Future Food Campus (FFC) is working to create a future food facility for the city of Hamburg, which will be run on a circular, regenerative production system. Our goal is to combine engineering systems (e.g alternative proteins, precision fermentation, cultivated meat & fish, vertical farming) under one roof and make them interoperable to increase overall energy efficiency, counteract conventional GHG emissions and make indoor food production a reliable pillar of Europe’s sustainable food production. Future food technologies are growing globally as an environmentally impactful way to reverse the damage from climate change. In the future they will require facilities for scaling up their products and we aim to provide a climate positive production system for their purposes which will also support the cities Co2 neutrality goals as well as provide hyperlocal nutrition for the citizens of the city.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Sustainability, culture, and intercultural communication: An international virtual-exchange project 1 (FSL) (Projekt)
Dozent/in: Jodie Birdman, Irina Pandarova
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 13:50 - 16:05 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from the University of Glasgow, Scotland. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. Their findings and commentary will flow into a joint blog aiming to increase the visibility of the topic to a wider, non-expert audience. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognise socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviours, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Transkulturelle Studien zu Afrika, insbesondere Kenia (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Regionalgeographische Exkursionen versuchen, einen möglichst inhaltlichen Querschnitt des besuchten Raumes zu präsentieren bzw. zu erarbeiten. Insofern werden wir uns sowohl mit der physischen Geographie als auch mit Wirtschaft, Siedlungs- und Stadtstrukturen, Verkehr, Geschichte und Politik Afrikas auseinandersetzen. Im Vorbereitungsseminar erfolgt das großteils für den Gesamtraum Afrikas südlich der Sahara, die Exkursion kann zeit- und aufwandstechnisch nur Ziele in Kenia und auch dort in noch auszuwählenden Teilgebieten realisieren. Die Exkursion wird über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen im März 2023 stattfinden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften