Kombiniere Cultural Studies mit Museum Studies

Im Leuphana Bachelor

Die Kombination des Major Cultural Studies: Organization, Society, and the Arts mit dem Minor Museum Studies am Leuphana College bietet eine einzigartige Möglichkeit, kulturelle Phänomene aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und zu gestalten. Der Major vermittelt tiefgehende Kenntnisse über gesellschaftliche, organisatorische und künstlerische Prozesse, während der Minor Museum Studies praxisorientiertes Wissen über die Museumswelt und deren gesellschaftliche Bedeutung liefert. Diese interdisziplinäre Verbindung ermöglicht es Studierenden, sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen zu entwickeln, die für eine Karriere in der Kultur- und Museumsbranche unerlässlich sind.

Cultural Studies: Organization, Society, and the Arts als Major

Der Major Cultural Studies: Organization, Society, and the Arts am Leuphana College bietet einen interdisziplinären Ansatz, um kulturelle Phänomene in ihrer gesellschaftlichen, organisatorischen und künstlerischen Dimension zu verstehen. Studierende erhalten fundierte Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Kultur, Gesellschaft und den Strukturen, die diese prägen – sei es in Kunst, Medien, Politik oder Wirtschaft. Der Studiengang fördert eine kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Prozessen und ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und zu reflektieren. Durch die Kombination von theoretischen Kenntnissen und praktischen Kompetenzen werden die Studierenden auf die Herausforderungen und Möglichkeiten einer globalisierten, kulturell vielfältigen Welt vorbereitet. Der Major bietet zudem die Möglichkeit, eigene Interessen und Schwerpunkte in verschiedenen Themenbereichen zu vertiefen und sich auf eine Karriere in der Kultur-, Kunst- und Medienbranche vorzubereiten.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Studierende des Major Cultural Studies: Organization, Society, and the Arts geben Einblicke in ihr Studium.

Museum Studies als Minor

Der Minor Museum Studies am Leuphana College vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich der Museums- und Kulturvermittlung. Studierende beschäftigen sich mit den Aufgaben und Herausforderungen von Museen als kulturellen Institutionen und lernen, wie diese im Kontext von Gesellschaft und Kultur wirken. Der Minor bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf Themen wie Ausstellungsgestaltung, Sammlungsmanagement und kulturelle Bildung und bereitet die Studierenden auf eine vielseitige Tätigkeit in der Museumswelt vor. Zudem werden praxisnahe Projekte und Kooperationen mit Museen und anderen kulturellen Einrichtungen integriert, um das Verständnis für die praktische Arbeit zu vertiefen.

Internationales Studium

Du hast die Möglichkeit während deines Bachelor-Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren und eigene internationale Erfahrungen an einer unserer Partnereinrichtungen zu sammeln. Hierfür wird ein Semester ab dem 3. Fachsemester empfohlen.

Neben der fachlichen Weiterentwicklung erweiterst du außerdem deine Sprachkenntnisse sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen, die dir vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen.

Studienverlauf

Ergänzend zu deinem Major und Minor beleuchtest du im Leuphana Semester und Komplementärstudium fächerübergreifende Fragestellungen.

©Leuphana
Überblick über den Studiengang mit Cultural Studies als Major und Museum Studies als Minor.

Leuphana Semester

  • Transformation (fächerübergreifend), 10 CP
  • DATAx (fächerübergreifend), 5 CP
  • Methoden(fächerübergreifend), 5 CP
  • Cultural Studies: Organization, Society, and the Arts – An Introduction
  • Producing knowledge: Academic Reading and Writing in Cultural Studies

2. Semester

  • Understanding Cultural Organization
  • Understanding Culture and Society
  • Understanding the Arts
  • Research Methods for Organization, Society, and the Arts
  • Introducing Artifacts, Objects and Museums
  • 1 Komplementär-Modul

3. Semester

  • Culture, Economy and Society
  • Subjectivity and Power
  • Arts and Institutions
  • Contemporary Challenges in Organization, Society, and the Arts I: Technology and Ecology
  • The Museum as Organization and Institution
  • 1 Komplementär-Modul

4. Semester

  • Cultural Organization in Practice
  • Critique and Protest
  • The Arts in Society
  • Concepts and Practices of Exhibiting
  • Theories and Practices of Memory and Heritage
  • 1 Komplementär-Modul

5. Semester

  • Projects in Organization, Society, and the Arts
  • Research Colloquium
  • Transcultural Histories and Theories of Museums
  • Concepts and Practices of Collecting, Provenance and Restitution
  • 1 Komplementär-Modul

6. Semester

  • Bachelor Thesis
  • Contemporary Challenges in Organization, Society, and the Arts II: Migration and Cities
  • 2 Komplementär-Module

Leuphana Semester

Das Leuphana Semester ist ein zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums an der Leuphana Universität Lüneburg. Es findet im ersten Semester aller Bachelorstudiengänge statt und dient als gemeinsame, interdisziplinäre Einführungsphase für alle Studierenden – unabhängig vom gewählten Hauptfach. Neben einer praxisnahen Startwoche umfasst es Module zu Methodenkompetenz, Daten- und KI-Literacy, nachhaltiger Transformation und fachspezifischen Grundlagen. Ziel ist es, Wissenschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Den Abschluss bildet die Konferenzwoche mit Präsentationen studentischer Projekte.

Komplementärstudium

Das Komplementärstudium ergänzt deinen Major und Minor um weitere Fachbereiche. Ab dem 2. Semester belegst du fortlaufend insgesamt 6 Module:

  • Digitalität & Technik
  • Individuum & Gesellschaft
  • Kunst & Kommunikation
  • Natur & Umwelt
  • Werte & Identität
  • Wirtschaft & Innovation

Dein Studium im Überblick

  • Studienprogramm: Leuphana Bachelor mit Major Cultural Studies und Minor Museum Studies
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
  • Umfang: 180 ECTS
  • Studienplätze: 35
  • Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
  • Gebühren: keine Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: ca. 393,09 EUR
  • Auslandssemester: möglich und empfohlen ab dem 3. Fachsemester
  • Studienbeginn: Anfang Oktober (Wintersemester)
  • Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnisse
  • Zulassungsbeschränkung: ja
  • Zulassung: eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren am Leuphana College

Ask a Student

Du möchtest aus erster Hand erfahren, wie es ist am Leuphana College zu studieren? Dann wende dich per E-Mail mit dem Betreff „Bachelor + Major Cultural Studies“ an botschafter@leuphana.de und vereinbare einen Termin mit unseren Studierenden.

Podcast: "How to Study in Germany"

Du möchtest mehr über dein Studienprogramm, das Studierendenleben in Lüneburg und die deutsche Kultur erfahren? Dann höre rein in unseren Podcast „How to Study in Germany“. Hier berichten internationale Studierende der Leuphana Universität von ihren Erfahrungen und geben ihre Tipps weiter. Außerdem kannst du in weiteren Folgen mehr zu spezifischen Themen wie Wohnen, Finanzen, Sprache etc. lernen.

Alle Folgen zum Download finden Sie auf podcast.leuphana.de/uebersicht/

Karriereaussichten

Absolventen der Fächerkombination Cultural Studies und Museum Studies haben vielfältige Karriereaussichten in der Kultur- und Kunstbranche. Sie sind bestens auf eine Tätigkeit in Museen, Ausstellungs- und Kulturinstitutionen vorbereitet, da sie sowohl ein tiefgehendes Verständnis für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge als auch praxisorientiertes Wissen in Bereichen wie Ausstellungsgestaltung, Sammlungsmanagement und kulturelle Kommunikation mitbringen.

Mögliche Berufsfelder umfassen:

  • Kurator*in oder Ausstellungsmacher*in: Entwicklung und Organisation von Ausstellungen, sowohl in Museen als auch in Galerien oder anderen kulturellen Einrichtungen.
  • Sammlungsmanager*in: Verantwortung für die Pflege, Verwaltung und Präsentation von Kunst- und Kulturgütern.
  • Kulturmanager*in: Planung und Umsetzung von Kulturprojekten, Veranstaltungen und Bildungsprogrammen in Museen oder anderen kulturellen Institutionen.
  • Kunst- und Kulturpädagog*in: Vermittlung von Kunst und Kultur durch Workshops, Führungen oder andere Bildungsformate.
  • Beratung und Kulturpolitik: Arbeit in Institutionen, die die kulturelle Landschaft gestalten und fördern, z. B. bei Förderorganisationen, in der Kulturverwaltung oder bei internationalen Kulturprojekten.

Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventen in der Lage, komplexe kulturelle Prozesse zu verstehen und in praxisorientierte Lösungen umzusetzen, was ihnen auf dem Arbeitsmarkt eine breite Palette an Möglichkeiten eröffnet.

Zulassung & Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum für ein Bachelor-Studium am Leuphana College mit Studienstart zum Wintersemester (also ab Oktober) ist Mitte Mai bis zum 15. Juli. Bitte informiere dich über die Zulassungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren.

Kontakt & Beratung

Erstauskunft zu Studium und Bewerbung

Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo-Do 9-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee

Offene Beratung (digital via Zoom)
Mi 11.00 bis 13.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr