Volkswirtschaftslehre mit Comparative Economic Law kombinieren

Im Leuphana Bachelor

Du interessierst dich für volkswirtschaftliche Zusammenhänge und möchtest dich nicht auf einen Blickwinkel zu diesem Thema beschränken? Dann bist du hier genau richtig! Mit Volkswirtschaftslehre im Hauptfach und Comparative Economic Law im Nebenfach kannst du bei uns ökonomische sowie rechtliche Inhalte und Perspektiven miteinander verbinden, um mit einem fächerübergreifendem Verständnis Theorie und Praxis neu zu denken.

Volkswirtschaftslehre als Major

Der Major in der Volkswirtschaftslehre ist der thematische Schwerpunkt deines Studiums. Die VWL beschäftigt sich mit der Verteilung und effizienten Nutzung von begrenzt vorhandenen Gütern, wie fossilen Brennstoffen, finanziellen Mittel oder Fachkräften, mit dem Ziel ein ganzheitliches Wirtschaftswachstum und Wohlstand in der Bevölkerung zu erzeugen. Unter Berücksichtigung komplexer Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, unternehmerischen Handlungen, der Politik und dem menschlichen Verhalten untersuchst du konkrete Herausforderungen unserer Zeit:

  •  Wie bewältigen wir eine Wirtschaftskrise?
  •  Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt?
  •  Hängen Globalisierung und Freihandel mit dem Wohlstand in Ländern zusammen?
  •  Sollten Sozialstaaten einen Mindestlohn einführen?
  •  Wie treffen Individuen, Haushalte und Unternehmen Entscheidungen in verschiedenen Kontexten?

Um diese und weitere Fragestellungen zukünftig eigenständig untersuchen zu können, erlernst du während deines Studiums die erforderlichen mathematischen und kommunikativen Fähigkeiten, statistische Methoden und den Umgang mit entsprechenden Computerprogrammen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Volkswirtschaftslehre am Leuphana College studieren.

Comparative Economic Law als Minor

Mit Comparative Economic Law im Nebenfach verstärkst du die internationale Ausrichtung deines Studiums. Der Minor wird nicht nur in englischer Sprache unterrichtet, sondern beleuchtet Unternehmens- und Wirtschaftsrecht sowohl von einer nationalen wie supranationalen Perspektive und stellt die beiden Seiten damit in Beziehung zu einander. Außerdem schärfst du dein Profil durch Grundlagen in Europäischem Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Schuldrecht, Kapitalmarktrecht, gewerblichem Rechtsschutz und europäischem Gesellschaftsrecht.

Internationales Studium

Die VWL ist ein Grenzen und Länder überschreitendes Fachgebiet. Im 5. Semester hast du daher die Möglichkeit durch ein Auslandssemester eigene internationale Erfahrungen an einer unserer Partnereinrichtungen zu sammeln.

Neben der fachlichen Weiterentwicklung erweiterst du außerdem deine Sprachkenntnisse, soziale und interkulturelle Kompetenzen, die dir vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen.

Studienverlauf

Ergänzend zu deinem Major und Minor beleuchtest du während des Leuphana Semesters und dem Komplementärstudium fächerübergreifende Fragestellungen.

Leuphana Semester

  • Transformation (fächerübergreifend), 10 CP
  • DATAx (fächerübergreifend), 5 CP
  • Methoden (fächerübergreifend), 5 CP
  • Producing knowledge: Research methods for economics (Major VWL)
  • Economics: Introduction to the discipline (Major VWL)
  • Wissenschaft nutzt Methoden II (Minor Comparative Economic Law)
  • Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen (Minor Comparative Economic Law)

2. Semester

  • Mathematics II for economics
  • Statistics II for economics and business economics
  • Microeconomic theory I
  • Macroeconomic theory I
  • The Common Law and Legal English (Minor Comparative Economic Law)
  • 1 Komplementär-Modul

3. Semester

  • Microeconomic theory II
  • Macroeconomic theory II
  • Economics: Education, labor market, research
  • Introduction to econometrics
  • Economic Law of the European Union (Minor Comparative Economic Law)
  • 1 Komplementär-Modul

4. Semester

  • Applied microeconomics I: Market and competition
  • Applied microeconomics II: Labor economics
  • Elective*
  • Comparative Private Law (Minor Comparative Economic Law)
  • Public International Law (Minor Comparative Economic Law)
  • 1 Komplementär-Modul

5. Semester

  • Applied macroeconomics
  • Elective*
  • Elective*
  • Elective** (Minor Comparative Economic Law)
  • Elective** (Minor Comparative Economic Law)
  • 1 Komplementär-Modul

6. Semester

  • Bachelor thesis
  • Current topics in economics
  • 2 Komplementär-Module

* Die Wahl-Module (Electives) im Major VWL umfassen verschiedene Themen, wie etwa Markt und Staat, Wachstum und Verteilung oder Lehrforschungsprojekte.

** Themen der Wahl-Module im Minor Comparative Economic Law: Corporate Law, Capital Markets, Intellectual Property Law, Selected Issues in European and International Law

Leuphana Semester

Das Leuphana Semester ist ein zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums an der Leuphana Universität Lüneburg. Es findet im ersten Semester aller Bachelorstudiengänge statt und dient als gemeinsame, interdisziplinäre Einführungsphase für alle Studierenden – unabhängig vom gewählten Hauptfach. Neben einer praxisnahen Startwoche umfasst es Module zu Methodenkompetenz, Daten- und KI-Literacy, nachhaltiger Transformation und fachspezifischen Grundlagen. Ziel ist es, Wissenschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Den Abschluss bildet die Konferenzwoche mit Präsentationen studentischer Projekte.

Komplementärstudium

Das Komplementärstudium ergänzt deinen Major und Minor um weitere Fachbereiche. Ab dem 2. Semester belegst du fortlaufend insgesamt 6 Module:

  • Digitalität & Technik
  • Individuum & Gesellschaft
  • Kunst & Kommunikation
  • Natur & Umwelt
  • Werte & Identität
  • Wirtschaft & Innovation

Dein Studium im Überblick

  •  Studienprogramm: Leuphana Bachelor mit Major Economics und Minor Comparative Economic Law
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
  • Umfang: 180 ECTS (90 ECTS Economics, 30 ECTS Comparative Economic Law, 30 ECTS Leuphana Semester, 30 ECTS Komplementärstudium)
  • Studienplätze: 55
  • Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
  • Studiengebühren: keine Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: ca. 393,09 EUR
  • Auslandssemster: möglich
  • Studienbeginn: Anfang Oktober (Wintersemester)
  • Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnisse
  • Zulassungsbeschränkung: ja
  • Zulassung: eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren am College

Podcast: How to Study in Germany

Du möchtest mehr über dein Studienprogramm, das Studierendenleben in Lüneburg und die deutsche Kultur erfahren? Dann höre rein in unseren Podcast „How to Study in Germany“. Hier berichten internationale Studierende der Leuphana Universität von ihren Erfahrungen und geben ihre Tipps weiter. Außerdem kannst du in weiteren Folgen mehr zu spezifischen Themen wie Wohnen, Finanzen, Sprache etc. lernen.

Alle Folgen zum Download finden Sie auf podcast.leuphana.de/uebersicht/

Karriereaussichten

Deine einzigartige Fächerkombination hebt dich von Mitbewerbern ab, nicht nur durch zusätzliches Fachwissen, sondern vor allem durch eine freie Denkweise, die Grenzen einer Disziplin überschreitet. Die thematische Verwandtschaft der beiden Fächer eröffnet dir Jobmöglichkeiten, die fließend ineinander übergehen. Ob du einen fachlichen Fokus setzt oder ein multidisziplinäres Aufgabengebiet aufsuchst ist dir überlassen. Mögliche Berufsfelder befinden sich zum Beispiel in:

  •  Öffentlicher Dienst/ Forschung & Lehre
  •  Beratung/ Wirtschaftsprüfung
  •  Banken/ Versicherungen/ Rückversicherungen
  •  Verbände und Parteien

Weitere Details findest du auf den Seiten unseres Career Service.

Zulassung & Bewerbung

Die Bewerbungsphase für ein Bachelorstudium ab dem Wintersemester (ab Oktober) beginnt Mitte Mai und endet am 15. Juli. Die verfügbaren Studienplätze werden nach einem eigenen Zulassungs- und Auswahlverfahren vergeben. Die entscheidenden Kriterien bei der Vergabe sind neben der Abschlussnote auch außerschulische Leistungen, besondere Fähigkeiten oder Erfahrungen. Bitte informiere dich über die Zulassungsvoraussetzungen und das Verfahren.

Kontakt & Beratung

Erstauskunft

Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo-Do 9.30-12 Uhr & 13-14.30 Uhr
Fr 9.30-12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee

Offene Beratung (digital via Zoom)
Mi 11.00 bis 13.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr