Studierende präsentieren Forschungsergebnisse – „Projektband“ abgeschlossen
14.02.2025 Die jährliche Veranstaltung zum Abschluss des „Projektbandes“ bringt Studierende der Masterstudiengänge der Lehrkräftebildung in den Dialog über den Prozess und die Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeit.
„Wir haben über ein Jahr an unserem eigenen Buch über differenzsensible Deutschdidaktikgearbeitet und jetzt können wir den Vorabdruck hier mit Lehrenden und Studierenden diskutieren. Das Feedback von heute fließt noch ein in die abschließende Druckfassung. Diese Veranstaltung hilft mir und es macht mich auch ein wenig stolz unsere Ergebnisse hier zu zeigen.“ (Mina Akramyar, Studierende aus dem Seminar „Deutsche Sprache in einer vielfältigen Schule: Studierende schreiben für Studierende (Prof. Dr. Astrid Neumann))
Die jährliche Veranstaltung zum Abschluss des „Projektbandes“ bringt Studierende der Masterstudiengänge der Lehrkräftebildung in den Dialog über den Prozess und die Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeit.
„Im Projektband haben die Studierenden die Gelegenheit, in kleinen Gruppen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren vertieft in ein Thema einzutauchen. Im Sinne des „Forschenden Lernens“ wählen Sie dabei ein Themengebiet, dass sie sich intensiv auch durch eigene Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten erschließen.“ (Prof. Dr. Marcus Pietsch, Modulverantwortlicher).
Das Projektband dient so einerseits der vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage und andererseits der Reflexion über forschungsmethodische und wissenschaftstheoretische Fragen. Die Fragestellungen der Studierenden sind dabei breit gefächert und knüpfen an schulische Herausforderungen an.
Die kürzlich durchgeführte Veranstaltung zum Abschluss des Projektbandes dient dem Austausch über Ergebnisse und Prozesse der eigenen Arbeit. Die eigene Untersuchung wird dadurch auch für die Öffentlichkeit relevant. Studierende des 3. Semesters gestalten Posterpräsentationen, Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Kurzfilme, Podiumsdiskussionen und weitere kreative Formate der Wissenschaftsvermittlung.
„Die Präsentationen am Abschlusstag haben mir noch einmal gezeigt, wie vielfältig das Seminarthema erforscht und dokumentiert werden konnte. Genauso hatte ich das Seminar im Verlauf der drei Semester erlebt: Die Studierenden waren engagiert dabei, haben sich gegenseitig motiviert und unterstützt, sodass am Ende alle Beteiligten, mich selbst eingeschlossen, zahlreiche neue Forschungsergebnisse entdecken konnten“ (Prof. Dr. Thomas Kück).
Im Jahr 2025 schließen folgende Seminarangebot im Projektband die Arbeit ab:
- Die Kurzgeschichte. Geschichte und Poetik einer literarischen Gattung (Prof. Dr. Claudia Albes)
- „Die Schüler*innen im Blick“ - Forschendes Lernen prozessbegleitend evaluieren (Dr. Elisabeth Hofer)
- Außerschulische Lernorte im Sachunterricht (Eva Freund)
- Beziehungsarbeit im Schulkontext, alle Fächer (Dr. Daniel Masch)
- Der Sport in kommunalen Bildungslandschaften (Prof. Dr. Jessica Süßenbach)
- Deutsche Sprache in einer vielfältigen Schule: Studierende schreiben für Studierende (Prof. Dr. Astrid Neumann)
- Digitalen Sprachgebrauch untersuchen: Schreiben in und mit digitalen Medien (Prof. Dr. Karina Frick)
- Gesundheitsförderung in der Schule (Prof. Dr. Dirk Lehr)
- Heterogenität im Kontext von Schule qualitativ erforschen (Dr. Janina Zölch)
- Künstlerische Forschung (Dr. Hagen Steffel)
- Supporting learning through effective feedback: oral and written techniques for the EFL classroom (Dr. Diana Pili-Moss)
- Adaptive Lernunterstützung im Mathematikunterricht (Svenja Lemmrich)
- Biografien entdecken – Vorbildern begegnen (Prof. Dr. Thomas Kück)
- „Nachhaltigkeit an Schulen“ (Dr. Nele Groß)
- Dr. Timo Beckmann
- Prof. Dr. Marcus Pietsch