Anpassungslehrgang

Der Anpassungslehrgang ist ein ergänzendes Studienangebot für Lehrkräfte, die bereits einen Lehramtsabschluss im Ausland erworben haben und eine Aufnahme in den niedersächsischen Schuldienst anstreben. Ein Anpassungslehrgang besteht aus zwei Teilen.

1. An einer Universität werden fehlende Kenntnisse im Rahmen der Angebote der Lehrkräftebildung erworben und über Prüfungsleistungen nachgewiesen.

2. Im Anschluß erfolgt ein schulpraktischer Teil an einer niedersächsichen Schule.

Personen im Anpassungslehrgang wird ein individueller Modulplan von der Universität auf Basis eines Bescheides des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) erstellt. Diesen Bescheid müssen Interessierte im Vorfeld einholen.

 

Voraussetzungen, Zugang und Bewerbung

Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um für einen Anpassungslehrgang zugelassen zu werden?

Für die Zulassung zu einem Anpassungslehrgang muss ein entsprechender Bescheid des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) vorliegen. In diesem Bescheid werden die Rahmenbedingungen zur Anerkennung Ihres im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses festlegt und die an der Universität zu studierenden Inhalte, Fächer und CP-Umfänge (Leistungspunkte) konkret benannt. Nach dem Vorliegen Ihrer Bewerbung wird im Studiendekanat der Fakultät Bildung auf der Basis dieses Bescheides ein individueller Studienplan (Modulplan) für Sie zusammengestellt, der Ihnen mit der Zulassung zugeht.

An wen muss ich mich wenden, wenn ich einen Anpassungslehrgang an der Leuphana absolvieren möchte?

Im ersten Schritt empfehlen wir einen Beratungstermin in unserer Studienberatung (studienberatung.college@leuphana.de) zu vereinbaren. Dort werden Sie umfassend informiert, was mit der Aufnahme des universitären Teiles Ihres Anpassungslehrganges auf Sie zukommt und ob eine Zulassung/Einschreibung an der Leuphana in Ihrem Fall überhaupt in Frage kommt. Das Formular für die Bewerbung, welches Sie ausgefüllt beim Studierendenservice einreichen finden Sie hier.

Wann kann ich den Anpassungslehrgang beginnen? Welche Bewerbungsfristen muss ich berücksichtigen?

Sie können einen Anpassungslehrgang zum Sommer- oder Wintersemester beginnen. Wir empfehlen jedoch – je nach Umfang der von Ihnen zu studierenden Module – Ihr Studium im Wintersemester zu beginnen, weil Sie dann gemeinsam mit den regulären neuen Studierenden ihr Studium anfangen und in den Unterrichtsfächern einführende Veranstaltungen und Module angeboten werden, die Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern.

Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Juli.

Bewerbungsschluss zum Sommersemester ist der 15. Januar.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Aufnahme des Anpassunglehrganges ist neben der Vorlage des entsprechenden Bescheides der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich.Diese sind geregelt in der Ordnung für die deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und – bewerber (DSH) an der Leuphana Universität Lüneburg vom 21.04.2021 (Gazette 137/21 vom 13.09.2021).

Sollten Sie die Fächer Kunst, Musik oder Sport anstreben, ohne dass es hierfür bereits Anerkennungen Ihres im Ausland erfolgen Studiums erfolgt sind, müssen sie eine Eignungsprüfung oder einen äquivalenten Nachweis vorlegen. Informationen zu den Eignungsprüfungen finden Sie hier.

Welche Kosten entstehen mit der der Einschreibung?

Als Studierende*r im Anpassungslehrgang sind Sie an der Leuphana Universität regulär eingeschrieben und zahlen die entsprechenden Semestergebühren. Detaillierte Informationen zur Höhe der Gebühren finden Sie hier.

Alle weiteren Fragen rund um das Thema Einschreibung und Rückmeldung beantwortet Ihnen der Studierendenservice.

Das Studium im Anpassungslehrgang

Welche Leistungen sind Rahmen Ihres Anpassungslehrganges an der Universität zu erbringen?

Mit Ihrer Zulassung erhalten Sie dieUnterlagen für die Einschreibung und einen individuellen Modulplan, in dem festgelegt ist, welche Module Sie studieren und deren erfolgreichen Abschluss sie mit einer Prüfungsleistung nachweisen müssen. Dieser Modulplan wird i.d.R. sowohl Module aus dem Bachelor-Studienprogramm „Lehren und Lernen“ als auch – je nach angestrebter Schulform - aus den Master-Studienprogrammen „Lehramt an Haupt- und Realschulen“ bzw. „Lehramt an Grundschulen“ enthalten.

Das konkrete – semesterweise ggf. unterschiedliche – Veranstaltungsangebot finden Sie in myStudy. Die Prüfungsformate, die in Ihrem Modulplan als Oder-Optionen vorgesehen sind, werden mit der Veröffentlichung des Lehrangebotes für das jeweilige Semester festgelegt.

Wie plane ich meinen Studienverlauf?

Die meisten Module werden nur im Sommer- oder Wintersemester angeboten. Sie sollten Ihren Studienverlauf daher gut planen. Die Veranstaltungen finden Sie jedes Semester in myStudy. Dort können Sie sich Ihren Stundenplan erstellen und sich für Veranstaltungen anmelden.

Mit konkreten Fragen zu Ihrem Modulplan können Sie sich an das Studiendekanat der Fakultät Bildung wenden bzw. mit inhaltlichen Fragen zu den zu studierenden Modulen direkt an die Fachkoordinator*innen der von Ihnen studierten Fächer. Eine aktuelle Liste dieser Personen finden Sie hier.

Wo finde ich ergänzende Informationen zu meinem Modulplan und den abzulegenden Prüfungen?

Die offiziellen und rechtsverbindlichen Informationen zu den zu absolvierenden Prüfungen in den einzelnen Fächern und Studienbereichen finden Sie in den fachspezifischen Anlagen (FSA), auf welchen auch der für Sie erstellte Modulplan beruht. Diese sind Teil der Rahmenprüfungsordnung (RPO). In diesen Anlagen zur Rahmenprüfungsordnung sind die im Rahmen der Lehramtstudiengänge zu belegenden Module, deren Inhalte, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen sowie die zu erwerbenden Credit Points detailliert und rechtsverbindlich geregelt. 

Sie studieren im Rahmen Ihres Anpassungslehrganges ausgewählte Module aus den regulären Studiengängen.Welche konkreten fachspezifischen Anlagen für Ihren Anpassungslehrgang relevant sind, ist abhängig von den Bereichen/Fächern, aus denen Sie Studieninhalte nachstudieren müssen (die Bildungswissenschaften finden Sie im Bachelor und Master unter der Überschrift „Allgemeiner Teil“). 

Wenn in einem Modul verschiedene Prüfungsformen vorgesehen sind, wird mit der Veröffentlichung des Veranstaltungsangebotes in myStudy bekannt gegeben, welche Prüfungsform in dem jeweiligen Semester zu absolvieren ist.

Die Fachspezifische Anlagen für die Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption finden Sie hier.

Die Fachspezifische Anlagen für die Masterstudiengänge der Lehrkräftebildung finden Sie hier.

Muss ich die Module/Veranstaltungen in einer bestimmten Reihenfolge belegen?

Eine verpflichtende Reihenfolge der von Ihnen zu studierenden Module gibt es nicht. Es ist jedoch in der Regel sinnvoll, die Module in der Reihenfolge zu studieren, die die FSA des regulären Studienprogrammes vorsieht, da die Inhalte häufig aufeinander aufbauen. In der Regel wird ihr Modulplan Module aus dem Bachelor- und Masterstudium enthalten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, zuerst die Module aus dem Bachelor zu absolvieren.

Wo finde ich Informationen über Veranstaltungszeiten und Prüfungen im jeweiligen Semester?

Ein wichtiger Begleiter in der Organisation Ihres Studiums an der Leuphana Universität ist das myStudy-Portal. Hier finden Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis und können sich für Lehrveranstaltungen anmelden. Wenn sie eingeloggt sind, finden Sie unter dem Menü „Service“ wichtige Semesterinformationen und Fristen für die Veranstaltungsanmeldung. Ebenso können Sie in myStudy die Sprechzeiten der Lehrenden einsehen und können sich für diese anmelden/eintragen. Anleitungen und Videos zur Nutzung von myStudy finden Sie auf der Startseite des Portals.

Wie bekomme ich Zugriff auf das Veranstaltungsverzeichnis (myStudy)?

Damit Sie sich für Lehrveranstaltungen anmelden können, müssen Sie sich über ihren Leuphana Account einloggen. Ihren Leuphana Account erhalten Sie nach der Einschreibung per Mail an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Per SMS erhalten Sie den Aktivierungscode, daher ist es wichtig, dass Sie eine aktuelle Handynummer angeben. Wenn Sie Ihre Zulassung noch nicht erhalten haben, sich aber schon über Lehrveranstaltungen informieren möchten, können Sie zunächst über den „Gast-Zugang“ in das Lehrangebot Einsicht nehmen.

Sollten Sie Ihre Zulassungsunterlagen erst nach der Anmeldephase zu den Lehrveranstaltungen erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat der Fakultät Bildung (anpassungslehrgang.bildung@leuphana.de).

Bin ich berechtigt, das Vorwahlrecht bei der Anmeldung von Veranstaltungen zu nutzen?

Sollten Sie terminlich eingeschränkt sein und z.B. Kinder haben können Sie ggf. vom Vorwahlrecht Gebrauch machen und sich in bestimmen Veranstaltungen vor Beginn des Losverfahrens anmelden lassen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sie sich für das Vorwahlrecht rechtzeitig registrieren lassen müssen. Die entsprechenden Fristen und weitere detaillierte Informationen zum Vorwahlrecht sowie das Formular für die Registrierung finden Sie hier.

Wie melde ich mich zu Prüfungen an und welche Fristen sind einzuhalten?

Jedes Modul, das in Ihrem Modulplan vorgesehen ist, muss mit einer Prüfungsleistung – i.d.R. am Ende des Semesters – abgeschlossen werden. Die konkrete Prüfungsleistung für das jeweilige Semester und die Termine und Abgabefristen können Sie den Veranstaltungsinformationen in myStudy entnehmen.

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt in myCampus. Ausführliche Informationen zur Nutzung von myCampus finden Sie hier. Anmeldeschluss für Prüfungsleistungen ist im Sommersemester der 30. September und im Wintersemester der 31. März.

Ansprechpartner*innen für Fragen rund um das Thema Prüfungen sind die Mitarbeiter*innen im Studierendenservice.

Abschluss des Anpassungslehrgangs und weitere Fragen

Wie schließe ich den Anpassungslehrgang ab? Wie werden meine Leistungen bescheinigt?

Sie erhalten mit Abschluss Ihres Anpassungslehrganges eine Bescheinigung über die von Ihnen absolvierten Module und bestandenen Prüfungen, welche Sie beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB) vorlegen können. Einen Titel oder ein Zertifikat erhalten sie nicht.

Eine Bescheinigung (Transcript of records) der aktuell erbrachten Leistungen können Sie im Infoportal des Studierendenservice (Gebäude 8 auf dem Campus) unter Vorlage Ihres Ausweises ausdrucken lassen oder sie fordern es über dieses Formular bei unserem Studierendenservice an. Wenn der Nachweis Ihrer Leistungen (auch) an das Regionale Landesamt geschickt werden soll, tragen Sie in dem Formular als zweite E-Mailadresse die Ihrer Ansprechperson im RLSB ein. Aus Datenschutzgründen darf die Universität keine Prüfungsdaten ohne Ihre schriftliche Zustimmung an Dritte weitergeben.

Gibt es eine Regelstudienzeit?

Nein. Die Länge der Studienzeit des Anpassungslehrgangs hängt vom Umfang des von Ihnen zu absolvierenden Modulplans und von Ihren individuellen zeitlichen Möglichkeiten ab, die Sie für das Studium Ihres Anpassungslehrganges investieren können. Eine Regelstudienzeit oder zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Sie sollten aber berücksichtigen, dass sich über längere Zeit Veränderungen an den FSAen und der Studienstruktur ergeben können, die Konsequenzen für die von Ihnen zu studierenden Module haben können. Zudem sind für jedes Semester, in dem Sie immatrikuliert sind, die Semesterbeiträge in voller Höhe zu entrichten.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Sollten Sie Fragen haben, die Ihnen unsere Website, die Studienberatung, myStudy und Kommiliton*innen nicht beantworten können, wenden sie sich an das Studiendekanat der Fakultät Bildung unter der Adresse: anpassungslehrgang.lehramt@leuphana.de.