Berufsbildende Schulen - Sozialpädagogik
Studium der Sozialpädagogik mit Lehramtsoption
Sie interessieren sich für Menschen und soziale Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens? Sie möchten Kinder, Jugendliche und Heranwachsende durch Bildung befähigen, eigenverantwortlich und selbstständig in der Gesellschaft zu agieren? Oder Sie können sich gut vorstellen, selbst Sozialpädagogik zu erforschen und an einer berufsbildenden Schule oder Hochschule zu lehren? Im Studium setzen Sie sich wissenschaftlich mit Sozialpädagogik, Didaktik und beruflicher Bildung auseinander, um sich diese Karriereoptionen zu eröffnen.


Den Einstieg bildet der B.A. Sozialpädagogik mit dem Studium der “beruflichen Fachrichtung”, einem Unterrichtsfach und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Mit Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie sowohl die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung in der Sozialpädagogik zu erlangen und somit in der Praxis des Berfusfeldes tätig zu werden, als auch die Möglichkeit der Aufnahme eines konsekutiven, lehramtsbezogenen Masterstudiums an der Graduate School (M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik). Nach Abschluss des Masterstudiums (und einer “berufspraktischen Tätigkeit") sind Sie berechtigt, den Vorbereitungsdienst zu beginnen. Über diesen informiert das Niedersächsische Kultusministerium. Ebenfalls bietet die Graduate School Möglichkeiten zur Promotion, auch im Rahmen eines bereits mit dem Masterstudium verbundenen Doctoral-Tracks.
Praxisrelevant
Das Studium der Sozialpädagogik an der Leuphana Universität orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen zukünftiger Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich als auch an den Herausforderungen von Sozialpädag*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Studierende können sich auf ein fundiertes fachliches Studium verlassen, in dem zu einem frühen Zeitpunkt auch relevante Themen der Unterrichtsgestaltung thematisiert werden. Fachdidaktische und bildungswissenschaftlich-psychologische Inhalte werden dabei eng mit fachlichen Themen verknüpft. Über Bachelor- und Masterstudium hinweg absolvieren Sie zwei Schulpraktika, die an der Universität intensiv vor- und nachbereitet werden.
Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL)
Das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) ist ein Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die zukünftigen Herausforderungen arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg stetig an der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Hierbei nimmt das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung eine innovierende und koordinierende Funktion ein. Im Zentrum werden bestehende sowie neue Initiativen strukturiert, analysiert und weiterentwickelt.
Schulische Praxisphasen
Für Studierende der Lehrkräftebildung ist eine Verbindung von eher akademisch geprägten Wissensbestände, die am Lernort der Universität erworben werden, mit eher praktisch geprägten Wissen & Können, welches am Lernort der Schule bereitgestellt wird, von zentraler Bedeutung beim Aufbau von professioneller Kompetenz. Praxisphasen in der Lehrkräftebildung sind insofern von besonderer Bedeutung für den Professionalisierungsprozess von Studierenden und machen einen wichtigen Teil des Studiums der Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg aus.
Die Praktikumsstelle Bildung informiert über unsere Angebote in den Schulpraktika.
Berufspraktikum Soziale Arbeit
Mit dem Abschluss Ihres Bachelor- oder Diplom-Studiums in Sozialarbeit und Sozialpädagogik haben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworben, erhalten jedoch noch nicht den Berufsschutz und die damit verbundenen Sonderstellungen, Rechte und höheren Vergütungsansprüche nach dem Tarifrecht. Dazu müssen Sie nach dem Studium noch die staatliche Anerkennung erwerben. An der Leuphana Professional School wird deshalb im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur das Berufspraktikum angeboten, das sich postgradual an Ihr Studium anschließt und mit dem Sie diese staatliche Anerkennung erwerben können. Weitere Informationen
Individuelle Profilierung
Im Studium haben Sie die Möglichkeit, durch selbtgewählte Seminare die Themenbereiche zu vertiefen, für die Sie sich besonders interessieren. Sie bauen sich somit ein eigenes Profil für die Tätigkeit im Bildungssystem der Zukunft auf. Mit einer Studiengangsstruktur, die in das Leuphana Studienmodell integriert ist und gleichzeitig einen besonderen Professionsbezug bietet, haben Sie optimale Voraussetzungen, sich in zentralen Zukunftsthemen von Bildung und Schule, wie Umgang mit Heterogenität oder Bildung in der digitalen Welt,zu profilieren.
Internationalität
Im Studium beschäftigen Sie sich intensiv mit internalen Forschungsständen in der Sozialpädagogik. Darüber hinaus können Sie Ihr Sozialpädagogik Studium durch einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Spanien, Italien, Schweden, Großbritannien oder den USA bereichern.
Leuphana Semester und Komplementärstudium
Das Leuphana College bietet Ihnen ein einzigartiges Einstiegsprogramm in das Studium: das Leuphana Semester. In den größtenteils fächerübergreifenden Modulen des Leuphana Semesters erarbeiten Sie sich die Grundlagen eines wissenschaftlichen Studiums: Sie erfahren, wie Sie von einer Beobachtung zu einer These gelangen, belastbare Daten erheben oder aktuelle Ereignisse ideengeschichtlich einordnen. Außerdem lernen Sie im ersten Semester, wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und die Ergebnisse im akademischen Umfeld zu präsentieren. Gleichzeitig erhalten Sie in fachspezifischen Modulen eine inhaltliche Einführung in die Unterrichtsfächer.
Im Komplementärstudium lernen Sie verschiedene disziplinäre und methodische Herangehensweisen kennen. Dadurch können Sie parallel zu Ihrem Fachstudium weitere Schwerpunkte setzen. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Kompetenzprofil zu schärfen - fachnah, fachfremd oder fachübergreifend.
Zertifikate
Über die Kerninhalte des Studiums hinaus, können Studierende freiwillig zusätzliche Veranstaltungen belegen und damit spezielle Zertifikate erwerben. Hiermit stärken Sie ein indidivuelles Profil.
Aktuell werden die folgenden Zertifikate für Studierende der Lehrkräftebildung angeboten:
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - weitere Informationen
- Gender-Diversity-Zertifikiat (GDZ) - weitere Informationen
- Fremdsprachenzertifikat (ZiKS) - weitere Informationen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einzelne Unterrichtsfächer als "Erweiterungsfach" zu studieren. Dies bedeutet, dass ein drittes Unterrichtsfach neben den regulären Fächern studiert wird.
Individuelle Begleitung
Die Lehre im in der Lehrkräftebildung ist gekennzeichnet durch eine individuelle Begleitung der Studierenden. Beispielsweise im Kontext der Schulpraktika reflektieren Sie individuell Ihren eigenen Entwicklungsstand.
Ebenso findet in den Unterrichtsfächern eine individuelle Begleitung statt, beispielsweise in individuellen Reflektionsgesprächen im Fach Englisch, im künsterlischen Unterricht in den Fächern Musik und Kunst, in Laborübungen in kleinen Gruppen in den Fächern Biologie und Chemie und in Projektseminaren in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Wissenschaftsbasiert
Die Lehre an der Leuphana basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und Studierende werden in Forschungs- sowie Entwicklungsprozesse einbezogen. So erwerben Sie im Studium nicht nur fachliche Kompetenzen auf immer aktuellen Stand, sondern werden auch dafür sensibilisiert, wie wissenschaftliches Wissen entsteht und weiterentwickelt wird. Außerdem bieten Ihnen die aktuellen Forschungserkenntnisse die Möglichkeit Praxis wissenschaftsgeleitet zu reflektieren.
Forschendes Lernen
Der hochschuldidaktike Ansatz des Forschenden Lernens ist fest in den Programmen etabliert. So können Sie bereits im Bachelorstudium über einen längeren Zeitraum hinweg, selber forschend aktiv werden und somit Ihre eigenen Interessen wissenschaftlich geleitet vertiefen.
Aufgaben von Lehrkräften
Die Tätigkeit als Lehrkraft ist nicht nur von hoher Relevanz für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen, sondern auch überaus vielfältig.
Lehrkräfte …
- … gestalten Unterricht – Die Kernaufgabe von Lehrkräften liegt in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Lehrkräfte wählen anhand von Bildungsstandards und Kerncurricula konkrete Ziele für den Unterricht aus und bereiten Lerngelegenheiten zum Kompetenzerwerb didaktisch und methodisch für eine bestimmte Schüler*innengruppe auf. Sie haben dabei zentrale Querschnittsthemen wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Bildung in der digitalen Welt und Berufsorientierung im Blick.
- … sind fachliche Expert*innen und arbeiten professionell – Lehrkräfte verbinden in Ihrer Tätigkeit fachliches Wissen und Können aus ihren Studienfächern mit einer hohen Professionalität in der Berufsausübung.
- … wirken erzieherisch – Lehrkräfte sind sich bewusst, dass Schule auch die Aufgabe hat, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zu aktiven Akteur*innen der Zivilgesellschaft zu begleiten. Hierzu unterstützen Sie Schüler*innen durch geeignete pädagogische Maßnahmen.
- … leisten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in die Gesellschaft – Nicht alle Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen starten mit den gleichen Chancen. Lehrkräfte unterstützen junge Menschen dabei, an Bildung, Kultur und Gesellschaft zu partizipieren.
- … haben Schüler*innen genau im Blick – Auf der einen Seite steht die Fachlichkeit, die mit der Lerngruppe auf der anderen Seite zu verbinden ist. Lehrkräfte begleiten Lernprozesse der Schüler*innen kontinuierlich, um diese bestmöglich zu unterstützen.
- … bringen Innovationen in Schule und Bildung – Unsere Welt verändert sich und dadurch auch die Anforderungen an uns bezüglich dessen, was und wie wir lernen. Lehrkräfte haben diese Veränderungen im Blick und unterstützen junge Menschen, eine sich wandelnde Welt mitzugestalten. Hierzu gestalten sie Schule und Bildung aktiv mit.
- … sind in der Bildungslandschaft vernetzt – Lehrkräfte und Schulen können nicht für sich alleine bestehen. Sie sind vernetzt mit schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie weiteren vielfältigen Partnern.
- … arbeiten im Team, mit Eltern und weiteren Professionen zusammen – Die Anforderungen an Lehrkräfte sind hoch und vielfältig. Diese lassen sich häufig besser in kollegialer Zusammenarbeit bewältigen. Daher sind Lehrkräfte in vielfältige Teams eingebunden.
Weitere Informationsmöglichkeiten
- Tätigkeitsprofil von Lehrkräften - Career Counselling for Teachers - Inklusive Kurzvideos mit typischen Situationen der Tätigkeit
- Standards der Kultusministerkonferenz zur Ausbildung von Lehrkräften - Zentrale Kompetenzen, die in der Lehrkräftebildung unterstützt werden.
Entwicklungsmöglichkeiten
Im Anschluss an das Lehramtsstudium stehen Absolvent*innen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Für den Eintritt in den Schuldienst wird der entsprechende Vorbereitungsdienst absolviert, über den das Nds. Kultusministerium hier informiert.
Außerschulische Entwicklungsmöglichkeiten
Absolvent*innen können auch außerhalb des Schuldienstes tätig sein. Hierzu zählt beispielsweise:
- Wissenschaftliche Arbeit und Qualifikation im Rahmen einer Promotion
- Außerschulische Bildungsarbeit, z.B. in Vereinen und Verbänden, aber auch bei Stiftungen, öffentlichen Einrichtungen sowie NGOs, z.B. Museen, Naturschutzverbändne, Stiftungen zur Kinder- und Jugendförderung
- Tätigkeit in Verlagen, z.B. zur Gestaltung von Medien für den Unterricht
- Tätigkeit in Unternehmen, z.B. zur Gestaltung von internen Weiterbildungsprogrammen
- Selbstständigkeit mit jeweilig passendem fachlichen Bezug
- Nach dem B.A. Sozialpädagogik: Staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in und damit das gesamte Feld der Sozialpädagogik
Entwicklungsmöglichkeiten im Schuldienst
Absolvent*innen, die sich für den Schuldienst entscheiden und ihren Vorbereitungsdienst absolviert haben, beginnen danach in der Regel als Lehrkraft an einer Schule. Auch dieses Feld bietet im weiteren Verlauf vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, die über die Kernaufgaben weit hinausgehen. Hierzu gehören insbesondere:
- Tätigkeiten in der schulinternen oder schulübergreifenden Weiterentwicklung von Unterricht, z.B. in Fachgruppen oder als Fachberater*in
- Tätigkeiten in der Lehrkräftefortbildung, z.B. Entwicklung und Angebot von Fortbildungsangeboten zu spezifischen Themen
- Tätigkeiten in der Schulleitung, z.B. als Schulleiter*in oder „Didaktische Leitung“
- Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, z.B. in regionalen Schulbehörden oder landesweiten Ministerien
- Tätigkeiten in der Lehrkräftebildung, z.B. als Fachseminarleitung im Studienseminar, bei inhaltlicher Mitarbeit an der Universität oder als Mentor*in von Studierenden
- Wissenschaftliche Arbeit und Qualifikation im Rahmen einer Promotion
Kontakt & Beratung
Infoportal
Zentraler Campus
Gebäude 8, Erdgeschoss
Fon +49.4131.677-2277 studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Mo-Do
9:00 - 16:00 Uhr
Freitag
9:00 –12:00 Uhr
Studienberatung Lehrkräftebildung
Beratung für die Studienprogramme der Lehrkräftebildung erhalten Sie bei der Studienberatung am College.