Zertifikat Deutsch als Zweitsprache

Die Leuphana Universität Lüneburg bietet allen Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“ zu erwerben.

Der Erwerb des Zertifikates dauert minimal ein Jahr. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module des Zertifikats (Deu 550 und Deu 560) erhalten Studierende auf Antrag das „DaZ-Zertifikat“.

Ab dem Wintersemester 2020/21 können sich Studierende des B.A. Lehren und Lernen (Studienstart WiSe 2020/21) zudem zwischen dem 2. und dem 4. Semester für das Profilstudium „Sprachliche Bildung“ anmelden. Mehr dazu hier.

  • Warum eine Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“?
  • Inhalte
  • Aufbau
  • Platzvergabe
  • Beantragung des DaZ-Zertifikats
  • Weitere Hinweise

Warum eine Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“?

Die sprachlichen Voraussetzungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, gestalten sich höchst unterschiedlich. Sie sind von einer Lebenswelt beeinflusst, in der sowohl eine innersprachliche als auch mehrere Einzelsprachen umfassende Mehrsprachigkeit die Normalität darstellt. Ebenso besuchen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit wenigen Deutschkenntnissen die Schulen.

Eine Aufgabe für Lehramtsstudierende wird es sein, in ihrer zukünftigen Tätigkeit adäquat auf diese heterogenen sprachlichen Voraussetzungen eingehen zu können und die Entfaltung von Potentialen zu unterstützen. Das DaZ-Zertifikat der Leuphana Universität Lüneburg bietet als zusätzliches Angebot für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich auf diese Anforderungen intensiv vorzubereiten.

Während in vielen Bundesländern mittlerweile für alle Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen verpflichtende DaZ-Module eingeführt wurden, ist dies in Niedersachsen (noch) nicht der Fall. Dennoch ist im Niedersächsischen Schulgesetz (§54a) ein Recht auf Sprachfördermaßnahmen verankert. Das Niedersächsische Kultusministerium regelt die Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse außerdem im Runderlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“.

Inhalte

Sie erschließen sich im Rahmen der Zusatzqualifikation parallel zu Ihrem gewählten Studium Kompetenzen über

•    mehrsprachigen Spracherwerb,
•    Sprachstandsdiagnose,
•    Merkmale der deutschen sowie von ausgewählten Herkunftssprachen,
•    didaktische Prinzipien für die Vermittlung der Zweitsprache Deutsch und für den  Einbezug von
     Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext,
•    die Bedeutung von ‚Sprache‘ als Differenzmarkierung in Schule und Gesellschaft.

Ausgewählte Ansätze können Sie zusammen mit Praxispartner*innen praktisch erproben.

Aufbau

Für die Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“ sind die Module Deu 550 und Deu 560 zu absolvieren. Es wird empfohlen, zunächst das Modul Deu 550 zu besuchen. Eine Platzgarantie für die Seminare gibt es aufgrund der Freiwilligkeit des Angebots nicht.

Modul Deu 550 Spracherwerb in multilingualen Kontexten (angeboten im Wintersemester), 5CP

In dem Modul geht es um die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Erkenntnissen der Sprachlehr- und Lernforschung, die Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung fokussieren, damit Spracherwerbsprozesse transparent werden.

Im Rahmen dieses Moduls muss ein Seminar besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Modulklausur.

Die Modulbeschreibung Deu 550 finden Sie hier.
 

Modul Deu 560 Sprachbildung in heterogenen Lehr-/Lernkontexten (angeboten im Sommersemester), 5CP

In dem Modul geht es um die Bedeutung von migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit als Bedingung für das schulische Lernen. Dafür wird zum einen der konstruktive Einbezug von Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernprozesse betrachtet, zum anderen die Rolle der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch für das fachliche Lernen. Ausgewählte Ansätze erproben Sie praktisch.

Im Rahmen dieses Moduls müssen zwei Seminare besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Portfolio oder einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.

Die Modulbeschreibung Deu 560 finden Sie hier.

Achtung: Für das Zertifikat Deutsch als Zweitsprache gelten ab dem Wintersemester 2019/20 neue fachspezifische Anlagen. Diese finden Sie hier.

Übergangsregelungen: Wenn Sie vor dem WiSe 2019/20 Seminare im DaZ-Zertifikat besucht haben, gelten für Sie Übergangsregelungen. Diese finden Sie hier.

Platzvergabe

Bitte bewerben Sie sich über das Losverfahren für einen Seminarplatz.

Sollten Sie bereits an einem Seminar Deu 550 oder 560 teilgenommen haben, dann füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus und schicken es bis 15.03.2024 gegebenenfalls mit weiteren Unterlagen an dazzert@leuphana.de .

Haben Sie einen Seminarplatz erhalten und möchten diesen nicht in Anspruch nehmen, bitten wir um Mitteilung an das Sekretariat des IDD (idd@leuphana.de ), damit wir den Platz freigeben können. Somit können wir anderen interessierten Studierenden eine Teilnahme ermöglichen.

Beantragung des DaZ-Zertifikats

Nachdem Sie die Zertifikatsmodule erfolgreich absolviert haben, kann auf Wunsch das DaZ-Zertifikat ausgestellt werden. Weitere Informationen dazu hier.

Weitere Hinweise

Das DaZ-Zertifikat kann als Bestandteil des „Zertifikats interkulturelle Kommunikation und Sprachen“ (ZiKS) angerechnet werden.

Literatur und Beratung zum Themenfeld Sprachsensibilität bietet die Fachbibliothek „Sprache“.

Studierende, die im Rahmen des Projektmoduls Deu 221 DaZ unterrichten und es NICHT als fachdidaktisches Projektmodul nutzen, können sich Deu 221 für ein Seminar des Moduls Deu 560 anrechnen lassen. In diesem Fall muss im Modul Deu 560 nur noch ein Seminar besucht und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.

Ansprechpersonen

  • Prof. Dr. Astrid Neumann
  • Inga Buhrfeind