Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
Die Leuphana Universität Lüneburg bietet allen Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“ zu erwerben.
Der Erwerb des Zertifikates dauert minimal ein Jahr. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module des Zertifikats (Deu 550 und Deu 560) erhalten Studierende auf Antrag das „DaZ-Zertifikat“.
Seit dem Wintersemester 2020/21 können sich Studierende des B.A. Lehren und Lernen (Studienstart WiSe 2020/21) zudem zwischen dem 2. und dem 4. Semester für das Profilstudium „Sprachliche Bildung“ anmelden. Mehr dazu hier.
Warum eine Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“?
Die sprachlichen Voraussetzungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, gestalten sich höchst unterschiedlich. Sie sind von einer Lebenswelt beeinflusst, in der sowohl eine innersprachliche als auch mehrere Einzelsprachen umfassende Mehrsprachigkeit die Normalität darstellt. Ebenso besuchen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit wenigen Deutschkenntnissen unsere Schulen.
Eine Aufgabe für Lehramtsstudierende wird es sein, in ihrer zukünftigen Tätigkeit adäquat auf diese heterogenen sprachlichen Voraussetzungen eingehen zu können und die Entfaltung von Potentialen zu unterstützen. Das DaZ-Zertifikat der Leuphana Universität Lüneburg bietet als zusätzliches Angebot für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich auf diese Anforderungen intensiv vorzubereiten.
Während in vielen Bundesländern mittlerweile für alle Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen verpflichtende DaZ-Module eingeführt wurden, ist dies in Niedersachsen (noch) nicht der Fall. Dennoch ist im Niedersächsischen Schulgesetz (§54a) ein Recht auf Sprachfördermaßnahmen verankert. Das Niedersächsische Kultusministerium regelt die Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse außerdem im Runderlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“.
Inhalte
Sie erschließen sich im Rahmen der Zusatzqualifikation parallel zu Ihrem gewählten Studium Kompetenzen über
• die Bedeutung von ‚Sprache‘ als Differenzmarkierung in Schule und Gesellschaft.
• mehrsprachigen Spracherwerb,
• Sprachstandsdiagnose,
• Merkmale der deutschen sowie von ausgewählten Herkunftssprachen,
• didaktische Prinzipien für die Vermittlung der Zweitsprache Deutsch und für den Einbezug von
Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext,
Ausgewählte Ansätze können Sie zusammen mit Praxispartner*innen praktisch erproben.
Aufbau
Für die Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“ sind die Module Deu 550 und Deu 560 zu absolvieren. Es wird empfohlen, zunächst das Modul Deu 550 zu besuchen. Eine Platzgarantie für die Seminare gibt es aufgrund der Freiwilligkeit des Angebots und der damit verbundenen begrenzten Plätze nicht.
Modul Deu 550 Spracherwerb in multilingualen Kontexten (angeboten im Wintersemester), 5CP
In dem Modul geht es um die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Erkenntnissen der Sprachlehr- und Lernforschung, die Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung fokussieren, damit Spracherwerbsprozesse transparent werden.
Im Rahmen dieses Moduls muss ein Seminar besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Modulklausur.
Die Modulbeschreibung Deu 550 finden Sie hier.
Modul Deu 560 Sprachbildung in heterogenen Lehr-/Lernkontexten (angeboten im Sommersemester), 5CP
In dem Modul geht es um die Bedeutung von migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit als Bedingung für das schulische Lernen. Dafür wird zum einen der konstruktive Einbezug von Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernprozesse betrachtet, zum anderen die Rolle der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch für das fachliche Lernen. Ausgewählte Ansätze erproben Sie praktisch.
Im Rahmen dieses Moduls müssen zwei Seminare besucht werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Portfolio oder einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.
Die Modulbeschreibung Deu 560 finden Sie hier.
Die fachspezifischen Anlagen für das gesamte DaZ-Zertifikat finden Sie hier.
Studierende, die im Rahmen des Projektmoduls Deu 221 DaZ unterrichten und es NICHT als fachdidaktisches Projektmodul nutzen, können sich Deu 221 für ein Seminar des Moduls Deu 560 anrechnen lassen. In diesem Fall muss im Modul Deu 560 nur noch ein Seminar besucht und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.
Platzvergabe
Bitte bewerben Sie sich über das Losverfahren für einen Seminarplatz.
Sollten Sie bereits an einem Seminar Deu 550 oder 560 teilgenommen haben, dann füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus und schicken es bis 26.09.2025 gegebenenfalls mit weiteren Unterlagen an dazzert@leuphana.de .
Haben Sie einen Seminarplatz erhalten und möchten diesen nicht in Anspruch nehmen, bitten wir um Mitteilung an das Sekretariat des IDD (idd@leuphana.de ), damit wir den Platz freigeben können. Somit können wir anderen interessierten Studierenden eine Teilnahme ermöglichen.
Beantragung des DaZ-Zertifikats
Nachdem Sie die Zertifikatsmodule erfolgreich absolviert haben, kann auf Wunsch das DaZ-Zertifikat ausgestellt werden.
Wichtig: Das DaZ-Zertifikat wird Ihnen nicht automatisch vom Prüfungsamt ausgestellt. Wenn Sie das DaZ-Zertifikat ausgestellt haben möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Halten Sie bitte alle Nachweise für die Abschlussleistungen in DEU 550 und DEU 560 (Transkript of Records, Teilnahmebescheinigungen und Praxisnachweis) bereit.
- Die Nachweise reichen Sie zu den Sprechzeiten im Sekretariat des Instituts Deutsch ein.
- Wir prüfen die Unterlagen und bereiten das DaZ-Zertifikat vor.
- Wir melden uns bei Ihnen, sobald das Zertifikat abholbereit bei uns vorliegt.
Weitere Hinweise
Das DaZ-Zertifikat kann als Bestandteil des „Zertifikats interkulturelle Kommunikation und Sprachen“ (ZiKS) angerechnet werden.
Literatur und Beratung zum Themenfeld Sprachsensibilität, Bildungssprache und Mehrsprachigkeit sowie didaktischer Sprachfördermaterialien bietet die Fachbibliothek „Sprache“.
Ansprechpersonen
- Prof. Dr. Astrid Neumann
- Inga Buhrfeind
- Hannah Josepha Kahlke