Abschlussarbeiten
Hier finden Sie Informationen über die Abschlussarbeiten.
Textarbeit und Schreibdidaktik
10.2024 | ´Und ich habe irgendwie gedacht…´ Eine qualitative Untersuchung von Reflexion in einer akademischen Schreibgruppe |
07.2024 | Schreiben im Fluss - Prozessorientiertes Schreiben in der Grundschule |
06.2024 | Kreatives Schreiben zu Bildern |
10.2023 | Schreibfertigkeiten von Grundschulkindern |
10.2023 | Die Gestaltung des Schreibprozesses in der Unterrichtspraxis der Grundschule im Fach Deutsch |
01.2023 | Reflexion im Kontext von Schreibhandlungen |
02.2021 | Selbstreguliertes Schreiben im Kerncurriculum. Implementierung des selbstregulierten Schreibens anhand des Beispiels SRSD im Kerncurriculum der Oberstufe zu Beginn der Sekundarstufe I |
03.2020 | Funktionalität der Fachbibliothek ‚Sprache‘ für Lehramtsstudierende |
09.2018 | Textverstehen der Zachäus-Erzählung - ein Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 |
08.2018 | Wer überzeugen will, muss gut argumentieren: Argumentative Markierungen im Projekt ‚Fach-an-Sprache-an-Fach |
09.2017 | Analyse von Schülertexten aus der Intervention in "Fach-an-Sprache-an-Fach" |
02.2017 | Textüberarbeitungsprozesse im Deutschunterricht der Grundschule |
01.2017 | Texte überarbeiten. Eine empirische Untersuchung |
03.2016 | Überlegungen zu Konzepten für Schreibberatungen an Berufsbildenden Schulen |
07.2015 | Veränderungen beim schriftlichen Argumentieren einer ausgewählten Probandengruppe im Projekt "Fach-an-Sprache-an-Fach" |
04.2015 | Edupad, Prezi oder Word? Wie Computerprogramme kollaboratives Schreiben und die Qualität der dabei entstehenden Texte beeinflussen |
11.2014 | Schriftliches Begründen in Arithmetik- Evaluation einer multiplikativen Begründungsaufgabe |
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
06.2024 | Eine Einschätzung des Runderlasses zu “Deutsch als Zweit- und Bildungssprache” für niedersächsische Grundschullehrkräfte |
11.2023 | Blickwinkel auf Sprachsensibilität im Lehramtsstudium: Eine quantitative Befragung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg |
10.2023 | Interkulturelle Schulentwicklung auf Personalebene |
10.2023 | Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Perspektiven von Lehrer:innen und Schüler:innen |
09.2023 | Chancen und Herausforderungen von Service Learning im Lehramtsstudium: eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Interviews |
08.2023 | Service Learning im Lehramtsstudium - Veränderungen von Wahrnehmungen von Deutschstudierenden zum Service Learning |
08.2023 | Bildungssprache in Schulbüchern: Ein Vergleich zwischen der zweiten und vierten Klasse |
08.2023 | Gelingendes Service Learning im Lehramtsstudium - Perspektiven von Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg |
11.2021 | Sprachsensibilität in der Grundschule - eine Lehrwerksanalyse am Beispiel vom Sprachbuch "ABC der Tiere 2" |
10.2021 | Mehrsprachigkeit in der Schule - Ein systematisches Literaturreview |
10.2021 | Analyse von Fachsprache im videografierten Deutschunterricht |
09.2021 | Sprachsensibler Politikunterricht. Eine qualitative Untersuchung der Unterrichtsgestaltung |
12.2020 | Potenziale von Piktogrammen für eine mehrsprachige Sekundarschulgestaltung (Oberschule) |
11.2020 | Potenziale von Piktogrammen für eine mehrsprachige Grundschulgestaltung |
09.2020 | Wahrnehmung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund |
04.2020 | Bildungssprache Deutsch – Eine linguistische Betrachtung mit einem Vorschlag zur expliziten Vermittlung im Funktionalen Grammatikunterricht |
03.2020 | Funktionalität der Fachbibliothek ‚Sprache‘ für Lehramtsstudierende |
01.2020 | ‘Migrationshintergrund‘ im medialen Diskurs |
11.2019 | Sprachförderung von DaZ-Kindern. Eine Untersuchung zum Einsatz des Bilderbuchs Hundesalon |
10.2019 | Der Einsatz von Musik in der Sprachförderung von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache |
10.2019 | Sprachsensibler Fachunterricht: Eine Analyse eines ausgewählten politischen Lehrmaterials unter Berücksichtigung des Erwerbs von Deutsch als Bildungssprache |
09.2019 | Studienfach Deutsch - Motivationsgründe von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationhintergrund |
09.2019 | Migrationshintergrund - Zwei Seiten der Medaille? |
02.2019 | Die Gestaltung von sprachsensiblem Sachunterricht – Subjektive Sichtweisen von Lehrkräften mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache |
01.2019 | Quantitative Auswertung der Relation sprachlicher Selbsteinschätzung und Sprachkompetenz auf Grundlage der Daten des Projektes "Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFa)" |
11.2018 | Die Integration von Geflüchteten im Primarbereichin Lüneburg am Beispiel der Sprachlernklasse |
11.2018 | Wie heterogen beantworten BiSS-Lehrkräfte Fragen in Bezug auf Aspekte durchgängiger Sprachbildung? Eine Untersuchung im Projekt EvaFa |
10.2018 | DaZ-Materilalien auf dem Prüfstand - eine qualitative Lehrwerksanalyse für den Deutschunterricht der Grundschule |
10.2018 | Lehramtsausbildung zur Sprache bringen. Eine Untersuchung zur Implementierung von Sprachsensibilität in das niedersächsische Lehramtsstudium im Fach Mathematik |
09.2018 | Erfassung von Merkmalen sprachsensiblen Unterrichts. Eine Analyse der Qualität des Beobachtungsbogens aus dem Forschungsprojekt EvaFa |
09.2018 | Lehramtsausbildung zur Sprache bringen. Eine Untersuchung zur Implementierung von Sprachsensibilität in das niedersächsische Lehramtsstudium im Fach Sachunterricht |
09.2018 | Eine qualitative Analyse sprachsensibler Techniken in Unterrichtsmaterialien im Rahmen des BiSS-Projektes ‚Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I' |
03.2018 | Sprachsensibler Politikunterricht - eine Fallstudie zu fachlichem Wissen und sprachlichen Fähigkeiten in der Sekundarstufe I |
11.2017 | Sprachsensibilisierung im Kunstunterricht. Eine empirische Forschung zur Konzeption sprachsensibler Aufgabenstellungen |
06.2017 | Mehrsprachigkeit in der Grundschule als Chance und Herausforderung |
02.2017 | Evaluation von Schulbüchern und Arbeitsmaterialien aus dem Bereich "Deutsch als Zweitsprache" |
02.2017 | Evaluation von Einfluss der Musik auf die Sprachförderung |
07.2016 | Zum Einsatz musikalischer Mittel im Deutsch als Fremd- und Zweitspracheunterricht |
11.2014 | Schriftliches Begründen in Arithmetik- Evaluation einer multiplikativen Begründungsaufgabe |
Digitale Medien
10.2024 | Digitalisierung und das Schriftsprachverhalten von Schülerinnen und Schülern |
08.2024 | (Ruhende) Potenziale - Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht |
10.2023 | Wie wird Individualisierung im Deutschunterricht der Primarstufe im Kompetenzbereich Schreiben in dem digitalen Tool Anton umgesetzt? |
08.2023 | Lehrkräfte und KI-Textproduktionsprogramme: Eine Analyse zu Einstellungen und Nutzung im Unterricht |
04.2022 | Digitale Medien im Deutschunterricht richtig einsetzen |
verschiedenes Anderes
10.2024 | Überblick über die jüngere Entwicklung des Plattdeutschen und Perspektiven für die Regionalsprache im schulischen Kontext in Niedersachen |
10.2024 | Inwiefern sind Schulbücher im Fach Deutsch gendersensibel gestaltet? Eine Analyse der Darstellung von Geschlechterrollen, Stereotypen und gendergerechter Sprache in aktuellen Lehrmaterialien für die Grundschule |
10.2023 | Gesunde Ernährung als Grundlage für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Eine Literaturanalyse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und kognitiver Leistungsfähigkeit |
10.2023 | Eine Analyse des niedersächsischen Lehrwerkes „Plattsnack 1“ anhand fundierter Kriterien für Lehrwerke |
09.2023 | Förderung der Leseflüssigkeit von Zweitklässler*innen im Rahmen einer additiven Leseförderung |
05.2023 | Eine Analyse eines möglichen Widerspruchs zwischen den Normalitätskonstruktionen der Lehrkraft und den individuellen Bedürfnissen von SchülerInnen im Deutschunterricht der Grundschule |
10.2022 | Verbesserung des Klassenklimas durch die Adaption förderlicher Kompetenzen von TrainerInnen im Mannschaftssport |
09.2022 | Untersuchungen gendersensibler Sprache zur Ausbildung geschlechterunabhängiger Chancengleichheit in der Schule |
07.2021 | Wodurch zeichnen sich lernförderliche Zuhöraufgaben aus? Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl und Konzeption von Zuhöraufgaben für GrundschülerInnen |
01.2020 | Hören als Kompetenz |
01.2019 | Quantitative Auswertung der Relation sprachlicher Selbsteinschätzung und Sprachkompetenz auf Grundlage der Daten des Projektes ‚Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFa)‘ |
01.2018 | Sprachwandel als Thema in Schulbuch und Open Educational Resources |
09.2017 | Rituale als Beitrag zur effektiven Klassenführung? Ethnographische Untersuchung einer Klasse im Anfangsunterricht |
09.2015 | Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion in der Kommunikation von Lehrenden |
03.2015 | Entwicklung von Sprachbewusstheit - reflektieren über Wörter in Klasse 2 |
10.2014 | Die Förderung des Hörverstehens durch Hörbücher - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen auf die Sprechkompetenz der SchülerInnen |
03.2014 | Sprachgebrauch von Jugendlichen - Eine Untersuchung in der weiterführenden Schule |