• Textarbeit und Schreibdidaktik
  • Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
  • Digitale Medien
  • verschiedenes Anderes

Textarbeit und Schreibdidaktik

10.2023Schreibfertigkeiten von Grundschulkindern
10.2023Die Gestaltung des Schreibprozesses in der Unterrichtspraxis der Grundschule im Fach Deutsch
01.2023Reflexion im Kontext von Schreibhandlungen
02.2021Selbstreguliertes Schreiben im Kerncurriculum. Implementierung des selbstregulierten Schreibens anhand des Beispiels SRSD im Kerncurriculum der Oberstufe zu Beginn der Sekundarstufe I
03.2020Funktionalität der Fachbibliothek ‚Sprache‘ für Lehramtsstudierende
09.2018Textverstehen der Zachäus-Erzählung - ein Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9
08.2018Wer überzeugen will, muss gut argumentieren: Argumentative Markierungen im Projekt ‚Fach-an-Sprache-an-Fach
09.2017Analyse von Schülertexten aus der Intervention in "Fach-an-Sprache-an-Fach"
02.2017Textüberarbeitungsprozesse im Deutschunterricht der Grundschule
01.2017Texte überarbeiten. Eine empirische Untersuchung
03.2016Überlegungen zu Konzepten für Schreibberatungen an Berufsbildenden Schulen
07.2015Veränderungen beim schriftlichen Argumentieren einer ausgewählten Probandengruppe im Projekt "Fach-an-Sprache-an-Fach"
04.2015Edupad, Prezi oder Word? Wie Computerprogramme kollaboratives Schreiben und die Qualität der dabei entstehenden Texte beeinflussen
11.2014Schriftliches Begründen in Arithmetik- Evaluation einer multiplikativen Begründungsaufgabe

 

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit

11.2023Blickwinkel auf Sprach­sensibilität im Lehramtsstudium: Eine quantitative Befragung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg
10.2023Interkulturelle Schulentwicklung auf Personalebene
10.2023Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Perspektiven von Lehrer:innen und Schüler:innen
09.2023Chancen und Herausforderungen von Service Learning im Lehramtsstudium: eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Interviews
08.2023Service Learning im Lehramtsstudium - Veränderungen von Wahrnehmungen von Deutschstudierenden zum Service Learning
08.2023Bildungssprache in Schulbüchern: Ein Vergleich zwischen der zweiten und vierten Klasse
08.2023Gelingendes Service Learning im Lehramtsstudium - Perspektiven von Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg
11.2021Sprachsensibilität in der Grundschule - eine Lehrwerksanalyse am Beispiel vom Sprachbuch "ABC der Tiere 2"
10.2021Mehrsprachigkeit in der Schule - Ein systematisches Literaturreview
10.2021Analyse von Fachsprache im videografierten Deutschunterricht
09.2021Sprachsensibler Politikunterricht. Eine qualitative Untersuchung der Unterrichtsgestaltung
12.2020Potenziale von Piktogrammen für eine mehrsprachige Sekundarschulgestaltung (Oberschule)
11.2020Potenziale von Piktogrammen für eine mehrsprachige Grundschulgestaltung
09.2020Wahrnehmung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
04.2020Bildungssprache Deutsch – Eine linguistische Betrachtung mit einem Vorschlag zur expliziten
Vermittlung im Funktionalen Grammatik­unterricht
03.2020Funktionalität der Fachbibliothek ‚Sprache‘ für Lehramtsstudierende
01.2020‘Migrationshintergrund‘ im medialen Diskurs
11.2019Sprachförderung von DaZ-Kindern. Eine Untersuchung zum Einsatz des Bilderbuchs Hundesalon
10.2019Der Einsatz von Musik in der Sprachförderung von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
10.2019Sprachsensibler Fachunterricht: Eine Analyse eines ausgewählten politischen Lehrmaterials unter Berücksichtigung des Erwerbs von Deutsch als Bildungssprache
09.2019Studienfach Deutsch - Motivationsgründe von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationhintergrund
09.2019Migrationshintergrund - Zwei Seiten der Medaille?
02.2019Die Gestaltung von sprachsensiblem Sachunterricht – Subjektive Sichtweisen von Lehrkräften mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
01.2019Quantitative Auswertung der Relation sprachlicher Selbsteinschätzung und Sprachkompetenz auf Grundlage der Daten des Projektes "Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFa)"
11.2018Die Integration von Geflüchteten im Primarbereichin Lüneburg am Beispiel der Sprachlernklasse
11.2018Wie heterogen beantworten BiSS-Lehrkräfte Fragen in Bezug auf Aspekte durchgängiger Sprachbildung? Eine Untersuchung im Projekt EvaFa
10.2018DaZ-Materilalien auf dem Prüfstand - eine qualitative Lehrwerksanalyse für den Deutschunterricht der Grundschule
10.2018Lehramtsausbildung zur Sprache bringen. Eine Untersuchung zur Implementierung von Sprachsensibilität in das niedersächsische Lehramtsstudium im Fach Mathematik
09.2018Erfassung von Merkmalen sprachsensiblen Unterrichts. Eine Analyse der Qualität des Beobachtungsbogens aus dem Forschungsprojekt EvaFa
09.2018Lehramtsausbildung zur Sprache bringen. Eine Untersuchung zur Implementierung von Sprachsensibilität in das niedersächsische Lehramtsstudium im Fach Sachunterricht
09.2018Eine qualitative Analyse sprachsensibler Techniken in Unterrichtsmaterialien im Rahmen des BiSS-Projektes ‚Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I'
03.2018Sprachsensibler Politikunterricht - eine Fallstudie zu fachlichem Wissen und sprachlichen Fähigkeiten in der Sekundarstufe I
11.2017Sprachsensibilisierung im Kunstunterricht. Eine empirische Forschung zur Konzeption sprachsensibler Aufgabenstellungen
06.2017Mehrsprachigkeit in der Grundschule als Chance und Herausforderung
02.2017Evaluation von Schulbüchern und Arbeitsmaterialien aus dem Bereich "Deutsch als Zweitsprache"
02.2017Evaluation von Einfluss der Musik auf die Sprachförderung
07.2016Zum Einsatz musikalischer Mittel im Deutsch als Fremd- und Zweitspracheunterricht
11.2014Schriftliches Begründen in Arithmetik- Evaluation einer multiplikativen Begründungsaufgabe

 

Nach oben

Digitale Medien

10.2023Wie wird Individualisierung im Deutschunterricht der Primarstufe im Kompetenzbereich Schreiben in dem digitalen Tool Anton umgesetzt?
08.2023Lehrkräfte und KI-Textproduktionsprogramme: Eine Analyse zu Einstellungen und Nutzung im Unterricht
04.2022Digitale Medien im Deutschunterricht richtig einsetzen

verschiedenes Anderes

10.2023Gesunde Ernährung als Grundlage für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Eine Literaturanalyse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und kognitiver Leistungsfähigkeit
10.2023Eine Analyse des niedersächsischen Lehrwerkes „Plattsnack 1“ anhand fundierter Kriterien für Lehrwerke
09.2023Förderung der Leseflüssigkeit von Zweitklässler*innen im Rahmen einer additiven Leseförderung
05.2023Eine Analyse eines möglichen Widerspruchs zwischen den Normalitätskonstruktionen der Lehrkraft und den individuellen Bedürfnissen von SchülerInnen im Deutschunterricht der Grundschule
10.2022Verbesserung des Klassenklimas durch die Adaption förderlicher  Kompetenzen von TrainerInnen im Mannschaftssport
09.2022Untersuchungen gendersensibler Sprache zur Ausbildung geschlechterunabhängiger Chancengleichheit in der Schule
07.2021Wodurch zeichnen sich lernförderliche Zuhöraufgaben aus? Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl und Konzeption von Zuhöraufgaben für GrundschülerInnen
01.2020Hören als Kompetenz
01.2019Quantitative Auswertung der Relation sprachlicher Selbsteinschätzung und Sprachkompetenz auf Grundlage der Daten des Projektes ‚Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFa)‘
01.2018Sprachwandel als Thema in Schulbuch und Open Educational Resources
09.2017Rituale als Beitrag zur effektiven Klassenführung? Ethnographische Untersuchung einer Klasse im Anfangsunterricht
09.2015Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion in der Kommunikation von Lehrenden
03.2015Entwicklung von Sprachbewusstheit - reflektieren über Wörter in Klasse 2
10.2014Die Förderung des Hörverstehens durch Hörbücher - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen auf die Sprechkompetenz der SchülerInnen
03.2014Sprachgebrauch von Jugendlichen - Eine Untersuchung in der weiterführenden Schule