Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik

Die Schwerpunkte der Abteilung Sprache liegen in Lehre und Forschung auf der „Entwicklung literaler Kompetenzen“ aller Schülerinnen und Schüler in heterogenen, auch digitalen Lehr-/Lernkontexten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Sensibilisierung für individuelle Lernendenbedarfe. Die Entwicklung fachlich-professioneller Kompetenzen auf Studierenden- bzw. Lehrendenseite zur Unterstützung von Sprach-, Lese- und Schreiblernprozessen, sowie die Beachtung von Entwicklungsverläufen auf Seiten der Lernenden stärken das Profil.

Für die Vorbereitung der Lehrenden aller Fächer und verschiedener Schulformen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Unterstützungsangeboten aufgebaut. Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“, NetzWerkSprache oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) im Projektmodul unterstützten und unterstützen Schulen im Bereich Deutsch als Fremd-/ Zweit- oder Bildungssprache.
Wir initiieren, fördern und begleiten dabei auch das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen  Praxispartner*innen. Studierende können darüber hinaus im Institut parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.

In der empirischen Forschung der Abteilung gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten für Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch durch  Vergleichsarbeiten in Klasse 6 und 8. Personen- und videogestützte Beobachtungen von Macro- und Microprozessen im Deutsch- und sprachbildenden Unterricht aller Fächer bei der Mitarbeit im Forschungszentrum ERLE geben Aufschlüsse über (mögliche) Lehr-Lernformate in heterogenen Lerngruppen und neue Inhalte und Formate in der Lehrkräftebildung. Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte werden darüber hinaus Verbindungen zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und schulpraktische Unterrichtsgestaltung gestärkt und Wege für die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen in die Unterrichtsentwicklung erprobt und verbessert.

  • Besondere Lehrformate

Besondere Lehrformate

Eine besondere Lehr-/Praxis-/Forschungskombination bieten wir in unseren Projektseminaren im 5./6. B.A.-Semester an. Diese können Sie aus unserem Angebot nach Ihren Interessen wählen, um sich dann 1 Jahr lang intensiv mit sprachdidaktischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Sie sammeln nach theoretischen Einführungen praktische Erfahrungen mit Ihren kleineren Projekten in selbst gewählten Schulen und außerschulischen Einrichtungen.

Projektmodul "Plattdüütsch ünnerrichten - Niederdeutsche Sprache und Literatur im Primarbereich", Nele Ohlsen
"Platt is (wedder) cool" - Plattdeutsch lernen und lehren in Grundschule und Sek I

Projektmodul “Diskurs, Digitalität, Didaktik: Perspektiven für den Deutschunterricht”, Nancy Lindemann
Von KI über Instagram bis TikTok – wir erkunden, wie Digitalität und Diskurse den Deutschunterricht von morgen prägen.

Projektmodul "Lesekompetenz und Lesefreude fördern – Leseförderprojekte im Kontext von „Lüneburg liest“, Tanja Hattermann
Wir entwickeln in Kooperation mit Schulen, Büchereien und Museen Projektideen, um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern: Auf die Plätze, fertig, loslesen!

Projektmodul “Grundlagen und Praxis in DaZ”, Aleksandra Janocha
Man nehme eine Prise Ermutigung, einen Hauch Kreativität, eine große Portion Know-How und ganz viel Leidenschaft, mischt alles zusammen und schon erhält man den perfekten DaZ-Unterricht.

Projektmodul “Für das Lesen begeistern - Sensibel für Diversität”, Eva Maus
Wir richten den Fokus auf einen aufmerksamen Blick für und die Vermeidung von (drohender) Diskriminierung - sowohl innerhalb von Kinder- und Jugendliteratur als auch bezogen auf reale Lerngruppen.

Projektmodul “Schreibwerkstatt: planen, durchführen und reflektieren”, Inga Buhrfeind
Schreiben fängt nicht erst mit dem Stift in der Hand an!

Projektmodul "Zum Schreiben motivieren", Prof. Dr. Astrid Neumann
Schreiben lernen kann jede:r. Und es macht Spaß.