Abgeschlossene Kolloquien
Im Wintersemester 2022 / 2023 trugen vor:
Donnerstag, 17.11.2022, 16:15 - 17:45 Uhr (c.t.)
Prof. em. Dr. Wolfgang Schnotz (Universität Koblenz-Landau)
"Wie kooperieren Textverstehen und Bildverstehen beim Lernen mit Multimedia?"
_____________________________________
Im Sommersemester 2022 trugen vor:
Donnerstag, 28.04.2022, 16-18 Uhr (c.t.)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (Universität Paderborn)
Potentiale und Grenzen von Erklärvideos zur WissensvermittlungDonnerstag, 19.05.2022, 16-18 Uhr (c.t.)
Prof. Dr. Vivien Heller (Bergische Universität Wuppertal)
Zur Vielgestaltigkeit des Erklärens: Explanative Vertextungsverfahren als Praktiken fachlicher Wissenskonstruktion
_____________________________________
Im Wintersemester 2021 / 2022 trugen vor:
Donnerstag, 21.10.2021, 17:00 - 18:00 Uhr (c.t.) Flipped Kolloquium/ Diskussion zum Vortrag
Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund, IPN Kiel)
„Enhancing language as an epistemic catalyst for robust understanding in mathematics – A research journey on language-responsive teaching“
-> Video des Vortrages: Downloadlink
-> Fragen und Diskussionsaspekte konnten vorab im Etherpad geschrieben werden: Link zu Etherpad Donnerstag, 20.01.2022, 16:00 - 18:00 Uhr (c.t.)
Prof. Dr. Anita Schilcher (Universität Regensburg)
"Gutes Erklären im Fach: Das Forschungsprojekt FALKE-q"
_____________________________________
Im Sommersemester 2021 trugen vor:
Donnerstag, 20.05.2021, 16-18 Uhr (c.t.)
Prof. Dr. Dominik Leiss (Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)
Muss man auch mit Sprache im Mathematikunterricht rechnen?Donnerstag, 17.06.2021, 16-18 Uhr (c.t.)
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF, Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
Wie fair erfassen einschlägige Verfahren die Lese- und Rechtschreibkompetenzen von Kindern mit DaZ?
Die Vorträge fanden via ZOOM statt.