„Kolonialismus, Erinnern, Solidarität“: Lesung und Vortrag der Autorin Charlotte Wiedemann im Mosaique

Freitag, 20. September, 19:30 Uhr

20. Sept.

Unter dem Titel „Kolonialismus, Erinnern, Solidarität: Über die andere deutsche Gewaltgeschichte, den Maji-Maji-Krieg in Tansania und die schwierige Versöhnung mit Namibia“ wird Charlotte Wiedemann im „mosaique - Haus der Kulturen“ einen Vortrag mit anschließender Lesung halten. Damit beginnt das Public Fellowship der langjährigen Auslandskorrespondentin und Autorin.

Der Vortrag beleuchtet die deutsche Kolonialgeschichte und ihre langfristigen Auswirkungen am Beispiel des Maji-Maji-Kriegs (1905-07) in Tansania, einem der größten Kolonialkriege in der Geschichte des afrikanischen Kontinents. Wiedemanns These ist, dass diese historischen Ereignisse von großer Bedeutung für das Verständnis der deutschen Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart im Zusammenhang mit post-kolonialen Diskussionen stehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Themen Kolonialismus und Erinnerungskultur interessieren und engagieren.

Charlotte Wiedemann ist Autorin zahlreicher Bücher, die sich mit verschiedenen Aspekten des Postkolonialismus und den Beziehungen zwischen den Kulturen befassen. In ihren jüngsten Werken untersucht sie die Rolle der Erinnerungskultur und die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft in Zeiten von Migration und Rechtspopulismus steht.

Ort:
mosaique - Haus der Kulturen
Katzenstraße 1 – 21335 Lüneburg

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

©LIAS
Lesung Charlotte Wiedemann