Ausschreibung Fellowships

Die Fellowships am LIAS in Culture and Society
Das LIAS in Culture and Society richtet sich in erster Linie an internationale Forschende in ihrer frühen Karrierephase, die sich mit ihrer Arbeit in die Programmatik des Instituts einbringen möchten.
Für ihre Projekte erhalten die Fellows die nötigen zeitlichen und räumlichen Ressourcen sowie ein anregendes Forschungsumfeld. Neben den regulären Fellowships vergibt das LIAS auch Senior, Artist, Public und Faculty Fellowships (mehr Informationen zu den einzelnen Fellowships finden sich weiter unten auf dieser Webseite).
Die Fellowships werden jährlich ausgeschrieben. Ein internationales Kuratorium wählt die Fellows in Zusammenarbeit mit dem Direktorium aus. Das Kuratorium besteht aus renommierten internationalen Wissenschaftler*innen, deren Forschung beispielhaft für die Arbeit am LIAS in Culture and Society steht. Auswahlkriterien für Fellowships sind die Originalität der Forschungsperspektive, die akademische Qualität des Forschungsvorhabens, Passung zur Programmatik des LIAS und das Potenzial für Zusammenarbeit und Co-Creation, sowohl untereinander als auch mit anderen Mitgliedern der Universitätsgemeinschaft.
Wöchentliche Kolloquien, zahlreiche andere Formate (Vorträge, Tagungen, Workshops, Filmvorführungen, Exkursionen), der gezielte Austausch mit Forschenden der Leuphana Universität Lüneburg und Niedersachsens, mit internationalen Gästen sowie ein Dialog mit Kulturproduzent*innen und sozialen und politischen Akteur*innen befördern die individuellen Forschungsprojekte am LIAS.
Ebenso werden die Fellows angeregt, sich an verschiedenen Aktivitäten der Universität zu beteiligen. Nicht zuletzt können die Fellows selbst inner- und außerakademische Austauschformate initiieren. LIAS-Fellows profitieren auf diese Weise von zahlreichen Möglichkeiten des inter-, transdisziplinären und internationalen Austauschs. Die Arbeitssprache des LIAS ist Englisch.
Eine Wissenschaftsmanagerin für Wissenschaftsredaktion und -kommunikation unterstützt die Fellows bei ihren Publikationsvorhaben und platziert ihre Forschung sowie die Einrichtung innerhalb der kommunikationsbezogenen Forschungslandschaft in Form von u.a. Videoporträts, Social Media, Mediathek, Audiofiles, Nachberichterstattungen von Tagungen, sowie dem jährlichen LIAS Magazine.
Ein Wissenschaftsmanager für Fellowbetreuung koordiniert den wissenschaftlichen Austausch und organisiert durch ein vielfältiges Programm das Leben an der Universität und in Lüneburg. Die Fellows werden zudem durch studentische Hilfskräfte unterstützt.
Der Arbeitsplatz der Fellows befindet sich im Zentralgebäude der Universität. Neben der Büroausstattung stellt das LIAS den Fellows, den Senior und Artist Fellows eine Wohnung in Lüneburg für die Dauer des Aufenthaltes zur Verfügung. Das LIAS unterstützt Fellows, die in Begleitung ihrer Lebenspartner*innen und/oder ihrer Familie ihr Fellowship in Lüneburg absolvieren möchten.
LIAS Förderformate
Ausgeschriebene Fellowships
Fellowship
Die Fellowships geben Forschenden, die bereits eine erfolgreiche Post-Doc-Phase absolviert haben, in einer für ihre langfristige Forschungsleistung entscheidenden Karrierephase Freiraum für Forschung sowie einen geeigneten Rahmen für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Fellowships werden öffentlich ausgeschrieben und haben eine Regellaufzeit von einem Jahr (April bis März).
Faculty Fellowship
Um den Austausch zwischen den Fellows am LIAS und der akademischen Gemeinschaft der Leuphana zu intensivieren, wird pro Semester einem bis zwei Mitgliedern der Leuphana Universität ermöglicht, sich mit der eigenen Forschung in das LIAS einzubringen.
Eingeladene Fellows
Senior Fellowship
Senior Fellowships richten sich an etablierte Forschende, die mit ihrer Forschung bereits wichtige Impulse für die Forschung und über die Grenzen des akademischen Diskurses hinaus gesetzt haben und die dem LIAS in Culture and Society im Rahmen seiner Programmatik eine spezifische Profilierung geben. Sie werden vom Kuratorium des LIAS ausgewählt. Die Laufzeit beträgt zwischen drei und zwölf Monaten.
Artist Fellowship
Schneller als anderswo werden gesellschaftliche Problemlagen von Künstler*innen erkannt und in materieller und intellektueller Hinsicht veranschaulicht, weshalb ein Artist Fellowship an Künstler*innen vergeben wird. Ihre Arbeit, etwa in literarischer, soundgebundener, räumlich-installativer, performativer oder filmischer Form, soll der Forschung am LIAS wichtige Impulse verleihen.
Durch eine Anbindung an den Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg wirkt ihre Arbeit zudem in die Universität und Öffentlichkeit hinein. Das Fellowship hat je nach Projekt eine Laufzeit zwischen drei und sechs Monaten.
Public Fellowship
Das LIAS bezieht auch gesellschaftliche Stimmen aus Kunst, Kultur und Politik in einen intensiven Dialog mit ein. Public Fellows bilden eine Schnittstelle zu einer breiteren Öffentlichkeit. Public Fellowships werden für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten vergeben. Sie begleiten die Forschung am LIAS und setzen durch ihre Arbeit eigene Impulse.
Rahmenbedingungen
Das LIAS vergibt an Nachwuchswissenschaftler*innen (»Fellows«), Künstler*innen oder Autor*innen (»Artist Fellows«) sowie etablierte Wissenschaftler*innen (»Senior Fellows«) Forschungsstipendien.
Der Stipendiensatz für reguläre Fellows beträgt 2.100 € pro Monat. Für den Förderzeitraum wird Ihnen eine Wohnung in Lüneburg gestellt. Fellows erhalten zusätzlich bis zu 6.000 € p.a. für Familien/Trennungszulage, 3.600 € p.a. für Open Access und 400 € p.a. für Verbrauchsmaterial vor Ort.
Senior Fellows und Artist Fellows werden haben eigene Stipendiensätze. Für den Zeitraum des Fellowships wird ihnen eine Wohnung in Lüneburg gestellt.
Arbeiten am Institut
Den Fellows wird ein Arbeitsplatz in den Räumen des LIAS im Libeskind- Zentralgebäude zur Verfügung gestellt, dem Artist Fellow ein Atelier auf dem Campus.
Sämtliche Fellows verfolgen ihre selbst gewählten Forschungsprojekte oder Kunstprojekte am LIAS in eigener Verantwortung. Im Rahmen des Stipendiums wird ein Arbeitsverhältnis weder begründet, noch wird ein solches angestrebt. Das Stipendium stellt kein Entgelt im Sinne des § 14 SGB IV dar.
Das LIAS ist bestrebt, den Fellows vor allem ein förderliches und anregendes Forschungs- und Arbeitsumfeld zu bieten. Ein regelmäßiger Aufenthalt der Fellows am LIAS sowie eine Teilnahme an den Kolloquien wird deshalb erwartet.