LIAS Konferenz: Materialities of Populism
18. Feb. - 20. Feb.
Datum: 18.-20. Februar 2025, 10:00-15:40 Uhr
Ort: Leuphana Campus, Zentral Gebäude | C40.501
Sprache: Englisch
Anmeldung unter: lias.event@leuphana.de
In dieser dreitägigen Konferenz, die unter der Ägide des LIAS organisiert wird, hinterfragen wir die Materialität populistischer Politik. Wir freuen uns darauf, eine vielfältige interdisziplinäre Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen an die Leuphana zu bringen, um diese weniger untersuchten Dimensionen zeitgenössischer populistischer politischer Projekte zu erforschen. Während sich ein Großteil der kritischen Literatur tendenziell auf traditionell verstandene populistische Diskurse konzentriert, wie z. B. Mediendiskurse, politische Reden und populäre politische Lexika, versuchen wir durch die (Neu-)Gruppierung der Materialitäten des Populismus, die Praktiken verständlicher zu machen, durch die populistische politische Projekte die Räume, in denen wir unser Leben führen, neu gestalten – von der intimen lokalen bis zur planetarischen Ebene. Es handelt sich um eine kritische Haltung, die sich mit den Verstrickungen und Verteilungen von Gewalt und Ausgrenzung auseinandersetzt, die unseren gegenwärtigen Horizont ausmachen und durchdringen. Einige der Themen, mit denen sich unsere eingeladenen Referent*innen befassen werden, sind:
Ökologien des Populismus
(De)Kolonialität und Populismus
Infrastrukturen des Populismus
Zeitlichkeiten und Räumlichkeiten des Populismus
Gewaltverstrickungen und Populismus
Die Materialität des Antagonismus
Populismus und zeitgenössische Apartheid(en)
Das Scheitern des Liberalismus und die Bedingungen des Populismus
Räume des Widerstands
Populismus und kulturelle Räume
Autoritärer Populismus
Posthumanismus und Populismus
Egalitärer Populismus
Materielle Vorstellungen des Populismus
Geschichten des Populismus
Referent*innen:
Gary Hussey, LIAS-Fellow | Alex Demirović, LIAS-Senior-Fellow | Paula Bertuá, LIAS-Fellow | Emmanuel Adeniyi, LIAS-Fellow | Adrià Alcoverro, LIAS-Alumnus | Mark Devenney, University of Brighton | Andy Knott, University of Brighton | Liam M. Farrell, Manchester Metropolitan University | Friederike Landau-Donnelly, TU Dortmund | Emília Barna, Budapest University of Technology and Economics | Ágnes Patakfalvi-Czirják, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest | Salman Hussain, York University | Natalia Krzyzanowska, Örebro Universitet | Spyros Sofos Simon, Frazer University | Kamuran Akin, Humboldt-Universität Berlin | Noémi Farkas, University of Galway
Programm:
Dienstag, 18. Februar
10:00–10:30 Uhr
Anmeldung + Kaffee
10:30–10:45 Uhr
Begrüßung
10:45–12:35 Uhr
Alex Demirović
Adria Alcoverro: „The extreme right normalization and consumerism in a context of totalizing competiti“
12:55–13:45 Uhr
Mark Devenney: „Beyond the Anthropocentric Politics ofPopulism“
15:15–16:55 Uhr
Friederike Landau-Donnelly: „Slipping whilst you dance at the abyss: A hydro-feminist materialist encounter with post-foundationalism“
Natalia Krzyzanowska
Mittwoch, 19. Februar
10.00–11.40 Uhr
Gary Hussey: „Untimely peoples, ‚dangerous memories‘, and spaces of the apocalypse“
Liam M. Farrell: „A genealogy of plantationocene populism: reconstruction and repair in the wake of An Gorta Mór“
12.00–13.40 Uhr
Andy Knott: „Materiality, history, populism and non-populism“
Salman Hussain: „Body, Sexuality, and Nationalism: Rethinking the Materialities of Populism in Contemporary South Asia“
15.00–16.40 Uhr
Emília Barna: „Cultural labour and autonomy in theHungarian music industries and the mainstreaming ofpopulism“
Ágnes Patakfalvi-Czirják: „From Hungary with Love. The Infrastructure of Political Gratitude in the Orban Regime“
17.00–17.50 Uhr
Spyros Sofos: „Material Histories of Disenfranchisement: Political Economy, Ecology, and Racialization in Turkish Populism“
Donnerstag, 20. Februar
10.00–11.40 Uhr
Noémi Farkas: „‘A Mirror for Ministers’: Material and discursive (re)configurations of history in contemporaryHungary“
Paula Bertúa: „Kosmo-Ästhetik: Technische Materialitätenund Politik in der zeitgenössischen lateinamerikanischen Kunst“
12.00–12.50 Uhr
Kamuran Akin: „Colonial Nexus: Deforestation, securitizationof dams, control and surveillance through the militaryinfrastructural projects“
14:00–15:40 Uhr
Emmanuel Adeniyi: „The Weeping Earth: EntangledHumanism, Precarity, and Imaginaries in African Eco-Poetry“

Anfragen und Kontakt:
- Dr. Christine Kramer