Artist Fellow 2024-2025

Danny Hayward ist Lyriker und Kritiker. Zu seinen lyrikkritischen Werken gehören Wound Building: Dispatches from the Latest Disasters in UK Poetry (2021) und Training Exercises (2024), sein jüngster Lyrikband Loading Terminal ist 2022 erschienen. Er betreibt das Archiv Free Trials (www.pxxtry.com) für vergriffene und nicht zugängliche bzw. DIY-Lyrik, über das auch viele seiner eigenen Arbeiten kostenlos erhältlich sind. Er war einige Jahre lang an der Koordination der Veranstaltungsreihe »No Money« beteiligt. Aktuell arbeitet er an der posthumen Herausgabe einer Sammlung von Schriften seiner Partnerin Marina Vishmidt zu infrastruktureller Kritik.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Projektskizze

INFRASTRUCTURAL CRITIQUE

Während der letzten drei Jahrzehnte wurde Kunst, die sich mit ihrem institutionellen Umfeld auseinandersetzt, theoretisch unter dem Begriff »Institutionskritik« diskutiert. In den Arbeiten von Künstler*innen dieser Traditionslinie, wie etwa Hans Haacke, Andrea Fraser und Fred Wilson, wurden das Museum oder die Galerie zum grundlegenden Gegenstand des Kunstwerks selbst, welches gleichermaßen Mittel, Material und Ziel der künstlerischen Kritik an der kapitalistischen, patriarchalen und rassistischen Gesellschaft ist.

Marina Vishmidts Projekt der »infrastrukturellen Kritik« modernisiert diese Tradition aus der Perspektive ihrer materiellen Basis und radikalisiert sie [dabei] zugleich. Ausgangspunkt des Projekts ist die vielgepriesene Reflexivität der Institutionskritik – also des Konzepts, wonach die Kunstinstitution anhand des Kunstwerks über sich selbst nachdenkt. Das Projekt bekräftigt diesen Ansatz, bereinigt ihn aber gleichzeitig von seinem Restbestand an Moralismus und geleitet seinen Vorgänger aus dem Museum hinaus auf die Straße, wo die Kunstinstitution auf kollabierende soziale Sicherheitsnetze, Organisationen systemrelevanter Arbeitskräfte und Szenen rassistischer Unterwerfung trifft, wodurch die Beziehungen, die sie produzieren und reproduzieren – ihre »Bedingungen« – kristallklar in den Fokus gerückt werden. Aktuell ist Danny Hayward mit der Herausgabe eines Bandes mit Marina Vishmidts Arbeiten zu diesem Thema befasst.

Jüngste Veröffentlichungen

Training Exercises, Brighton: Both are Worse, 2024.
Loading Terminal, London: 87 Press, 2022.
Wound Building: Dispatches from the Latest Disasters in UK Poetry, [Goleta, California]; Earth, Milky Way : Punctum Books, 2021.