Fellow 2024/25

Gary Hussey ist Sozialtheoretiker und arbeitet an post-fundamentalistischen Analysen der räumlichen Aspekte von Gewalt, etwa in Nordirland im 19. und 20. Jahrhundert. Er promovierte an der School of Political Science and Sociology der National University of Ireland in Galway und forscht zu zeitgenössischen sozialen, politischen und räumlichen Theorien. Er analysiert die Dynamik der politischen Polarisierung, die sich häufig in den raumbildenden Praktiken niederschlagen, durch die antagonistische politische Projekte und Identitäten inszeniert, reproduziert und angefochten werden. So versuchen politische Diskurse sozialen Raum neu zu gestalten.
Dabei interessiert ihn vor allem die Entwicklung eines post-fundamentalistischen Verständnisses von Raum, das geeignet ist, zu verstehen, wie sich die räumliche Dynamik von Gewalt in geteilten Gesellschaften in verschiedenen internationalen Kontexten entfaltet und wirkt. Methodisch besteht seine Forschung auf den Möglichkeiten und der Komplexität der Archivarbeit und qualitativen Zugängen in erkenntnistheoretischer, methodologischer und ethischer Hinsicht. In seiner Lehre zu Populismus und Autoritarismus untersucht er längere historische Abschnitte, um zu zeigen, wie der Populismus zu verschiedenen historischen Zeitpunkten Demokratien bedrohte, während er sich umgekehrt in seinen egalitäreren Ausprägungen als demokratisierende Kraft erwiesen hat.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Projektskizze
Spatialising Antagonism: The materialities of political (de)polarisation in contemporary Budapest, Hungary

Dieses Projekt ist eine Studie über die Beziehungen zwischen Raum und dem Politischen im heutigen Budapest. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts, als die ungarische Politik und Gesellschaft eine „illiberale“ Wende vollzog, spiegelte sich dieser Übergang auch im Raum der Stadt wider. Diese politische Neukonfiguration des Raums zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, von der mikro-alltäglichen Ebene bis hin zu ehrgeizigeren architektonischen Projekten; von obligatorischen Hinweisen an den Türen von Buchhandlungen, die potenzielle Kunden darauf aufmerksam machen, dass sie hier Texte „nicht-traditioneller“ Art (und damit außerhalb der Grenzen der „guten Gesellschaft“) finden, bis hin zur Errichtung von Statuen, die eine Vision der ungarischen Geschichte wiedergeben, die das gegenwärtige Regime legitimiert.
All dies läuft auf eine komplexe Konstellation materiell-diskursiver Praktiken hinaus, die die Routinen und Räume, die das Alltagsleben in Budapest ausmachen, neugestalten. Da der Raum jedoch ein Produkt der Macht ist, sind diese Prozesse höchst umstritten, da Budapest eine weitgehend liberale und kosmopolitische Stadt bleibt. Das Projekt wird untersuchen, wie solche Prozesse durch andere (räumliche) Praktiken vereitelt werden, sei es durch die Schaffung von „Freiräumen“, die Rückeroberung der Straßen durch Proteste oder verschiedene kommunale Projekte. Die Studie bringt zwei wichtige Strömungen innerhalb der politischen Diskurstheorie zusammen, nämlich Studien über Populismus und die Entwicklung einer post-fundamentalistischen Raumanalyse. Indem sie sich auf räumliche Praktiken konzentriert, leistet sie einen Beitrag zu Populismusstudien, die sich weitgehend auf politische Diskurse (im traditionellen Sinne) und weniger auf die materiellen Praktiken konzentrieren, durch die Ordnung eingebettet und reproduziert wird.

Ausbildung

PhD 2020 Politikwissenschaft, Soziologie, National University of Ireland, Galway
BA 2015 Politikwissenschaft, Soziologie, und Geschichte, National University of Ireland, Galway

Jüngste wissenschaftliche Position

Post-Doc-Stipendiat des Irischen Forschungsrats, University College Dublin

Jüngste Veröffentlichungen

»The Spatialisation of the Political Imagination: A Political Discourse Analysis of Space, Fantasy and Inter-communal Conflict in Derry City«, in: Critical Discourse Studies 20, Nr. 6 (2023), 602–617.
»Spatialising Antagonism: A Post-Foundational Analysis of the Spatial Dynamics of Violence in Nineteenth Century Derry«, in: Environment and Planning C: Politics and Space 40, Nr. 8 (2022), 1677–1692.
»Violence, Space, and the Political Logics of Territoriality: A Case of Peasant Resistance in Early-Nineteenth Century Ireland«, in: Distinktion: Journal of Social Theory 19, Nr. 3 (2018), 306–327.