Idowu Emmanuel Adeniyi

Fellow 2024/25
Der Literaturwissenschaftler Idowu Emmanuel Adeniyi untersucht gesellschaftliche Probleme in Afrika und ihre Darstellung in der kulturellen Produktion, darunter Filme, Theaterstücke, Gedichte und Romane. Er lehrt an der Fakultät für Englisch und Literaturwissenschaft der Federal University Oye-Ekiti, Nigeria. Im Jahr 2023 war er Visiting Fellow am Zentrum für Afrikastudien der Universität Leiden, Niederlande. Er hatte zudem sowohl ein Fellowship am Forum Transregionale Studien in Berlin als auch ein Belz Fellowship des World Journalism Institute in New York inne. Während seiner Zeit am LIAS wird Adeniyi eine Untersuchung über geschlechtsspezifische Gewaltdarstellungen in der nigerianischen Literatur durchführen. Er erforscht das Potenzial der Literatur zur Bekämpfung von Vergewaltigung und sexueller Gewalt. Dabei konzentriert er sich auf die kulturelle Konstruktion von wohlwollender Männlichkeit und die Unzulänglichkeit der rechtlichen Mittel in legalistischen Modellen zur alleinigen Bekämpfung von Sexualverbrechen in Nigeria. Seine Literaturstudien drehen sich um Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Inklusion und der Geschlechtergerechtigkeit in Nigeria.
Projektskizze
Breaking the Silence on Rape and Sexual Violence: A Literary Investigation of Nigerian Gender-Based Violence Narratives and Positive Masculinity
Dieses literaturwissenschaftliche Forschungsprojekt nimmt radikalfeministische Positionen und Affekttheorie als theoretische Prüfsteine, um sexuelle Gewalt gegen Frauen in Nigeria zu erforschen. Sie berücksichtigt die Rolle von Erzähltechniken, um affektive Empathie zu vermitteln, und untersucht Möglichkeiten, die Leser*innen zur Selbstreflexion zu motivieren und eine Änderung ihrer Einstellung herbeizuführen. Dem liegt die Hypothese zugrunde, dass zur Beseitigung der Bedrohung mehr als nur ein legalistischer Ansatz erforderlich ist. Für diese Studie werden sechs Romane untersucht: Abi Dares The Girl with the Louding Voice (2020), Yejide Kilankos Daughters who walk this Path (2012), Jude Dibias Unbridled (2007), Chris Abanis Becoming Abigail (2006), Sefi Attahs Everything Good will Come (2005) und Ken Saro-Wiwas Lemona's Tale (1996).
Ausbildung
2018 PhD in African Diaspora Literature, Universität Ibadan, Nigeria
2009 MA in African American Literature, Universität Ibadan, Nigeria
2005 BA in English and Literary Studies, Adekunle Ajasin Universität, Akungba-Akoko Ondo State, Nigeria
Jüngste wissenschaftliche Position
Lecturer in African and Postcolonial Literature Federal University Oye-Ekiti,Nigeria
Jüngste Veröffentlichungen
mit Victoria Oluwamayowa Gbadegesin, »Negotiating Boundaries through Reality Shows: A Multimodal Study of Big Brother Naija«, in: Critical African Studies (2025), 1–23.
»Towards the Systematisation of African Ways of Knowing: Neocolonial Hegemony, Theory Development and Cognitive Imperialism in African Studies«, in: African Identities (April 2024), 1–18.
»The Weeping Earth: Entangled Humanism, Precarity and Imaginaries in African Eco-poetry«, in: Scrutiny2 28 (2024), 1–24.