werden häufig A priori Power-Analysen genutzt. Hierbei wird für die Teststärke in der Praxis häufig 0.8 (80 %) als akzeptabler Wert gesehen. Die Wahrscheinlichkeit von 20 % einen β-Fehler zu begehen wird
Veränderungen zu berücksichtigen und zu vermitteln, ermöglicht es die Lernfakrik, Konzepte der Industrie 4.0 zu testen und deren Nutzen zu evaluieren. Innovative Technologien wie die kontaktlose Produktidentifizierung