Lehrveranstaltungen
Laufendes Semester
Current Courses
Prof. Dr. rer. pol. habil., Dr. rer. pol., Dipl.-Ök. Ulf Baxmann
PhD Research Seminar Banking, Finance and New Venture
Aktuelle Forschungsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden im Themenbereich Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement werden vorgestellt und besprochen. Die Vorstellung der Forschungsprojekte kann sich auf verschiedene Phasen beziehen (Konzeption, Datenanalyse, Verfassen eines Artikels...). Doktorandinnen/Doktoranden und betreuende Professoren diskutieren gemeinsam die vorgestellten Projekte.
Ziel: Ziel ist die theoretische, konzeptionelle und methodische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Forschungsprojekten.
Institutional Basics of Banking
In der Veranstaltung werden zunächst Besonderheiten von Kreditinstituten und der daraus resultierende Bedarf einer spezifischen "Bankbetriebslehre" aufgezeigt. Danach werden institutionelle Grundlagen der Kreditwirtschaft vermittelt und innovative Aspekte des Bankgeschäfts erörtert.
Ziel: - Kenntnis der Aufgaben/Bedeutung von Banken;
- Kenntnis der Struktur des Bank-/Finanzsystems;
- Fähigkeit aktuelle Veränderungsprozesse in der Kreditwirtschaft zu beurteilen und mögliche Folgen für Nichtbanken abzuschätzen;
- Fähigkeit thematisch entsprechende Innovationsvorschläge zu entwickeln bzw. zu beurteilen.
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über die theoretische und praktische Bedeutung, Funktion und Geschäftstätigkeit von Banken sowie über die Struktur des Bankensystems erwerben. Diese Fachkenntnisse sind insbesondere für eine Tätigkeit im Bankmanagement, aber auch im Finanzbereich von Nichtbanken erforderlich, um Strukturen und Prozesse verstehen, beurteilen und ggf. zielgerichtet verbessern zu können.
Bachelor's Colloquium #8
Problemfelder und Grundprinzipen wissenschaftlichen Arbeitens:
- Arten wissenschaftlicher Arbeiten
- Themenfindung
- Gliederungsprinzipien
- Literatur-/Datenbeschaffung
- Quellenauswertung
- Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Abschließende Tätigkeiten
Ziel: Die Veranstaltung soll die Methodenkompetenz im Bereich der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten fördern und damit zur Steigerung der Qualität der Bachelorarbeit beitragen.
Financial Risk Management
Ausgehend von Grundüberlegungen zum Wesen von Risiken werden insbes. finanzwirtschaftliche Risiken näher charakterisiert, gefolgt von einer ebenso grundsätzlichen Betrachtung des Risikomanagementprozesses mit seinen einzelnen Phasen und Problemfeldern.
Zudem werden Finanzderivate als (innovative) Instrumente des Finanz- und Risikomanagements vorgestellt und schließlich für ausgewählte finanzwirtschaftliche Risiken Ansätze zu deren Analyse und Steuerung aufgezeigt sowie kritisch gewürdigt.
Ziel: Neben einem Grundverständnis für das Entstehen von Risiken und zum Ablauf des Risikomanagements im Allgemeinen sollen die Studierenden insbes. auch Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit finanzwirtschaftlichen Risiken erwerben.
Abgesehen von deren Anwendbarkeit im Finanz- und Risikomanagement von Unternehmen mögen sich daraus auch Impulse für die private Geldanlage ergeben.
Credit-Management in Banking Institutions
Erörterung der Bedeutung des Kreditgeschäfts für (Nicht-)Banken, Differenzierung der Kreditgeschäfte und der Sicherheiten, Analyse der Phasen der Durchführung des Kreditgeschäfts: Kreditwürdigkeitsprüfung, Ausgestaltung/Anwendung von Rating- und Scoringverfahren, Kreditüberwachung, Behandlung Not leidender Kredite, Management von Kreditrisiken (inkl. Risikotransfer mittels Kreditderivaten); neuere Entwicklungen im Kreditgeschäft
Ziel: Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über die Bedeutung des Kreditgeschäfts für Banken und Nichtbanken sowie über Kreditvarianten, Bedingungen und Prozesse im Kreditgeschäft erwerben.
Darüber hinaus wird die Fähigkeit vermittelt, Phasen und Prozesse im Kredit-/Finanzmanagement kritisch zu analysieren und ggf. themenbezogene Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.