Geschriebene Arbeiten
Diese Seite wird zur Zeit aktualisiert und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung.
Gründungsförderung und Inkubation
Thema: Bewertungskriterien von Business Angels. BA 2012-08/Te.
Thema: Das Erkennen unternehmerischer Gelegenheiten - eine Analysse der curricularen Vorgaben zur Förderung dieser Kompetenz. BA 2013-04/HH.
Thema: Gründungsförderung – Eine Bestandsaufnahme, Klassifizierung und Analyse der Förderwirkung von Gründungsförderungsinstrumenten in Deutschland. BA 2012-03/RS.
Unternehmensnachfolge
Gründerperson und Gründungsaktivität
Thema: Persönlichkeitseigenschaften und (nachhaltige) Zufriedenheit von Gründern
– Stand der Forschung. BA 2015/SP
Thema: Strategische Planung und Erfolg von Start Ups. MA 2012-04/RS.
Thema: Gründungsteams - Familiäre und Nicht-Familiäre Teamgründungen. BA 2013-02/Te.
Thema: Opportunity Recognition: Ein Vergleich von erfahrenen und erstmaligen Entrepreneuren. BA 2012-04/Te.
Thema: "Unternehmerinnen - Selbstständigkeit und Rollen(vor)bilder in den Medien" MA 2014-02/Te.
Thema: „Ältere Gründer – Besonderheiten, Forschungsstand und offene Fragen“ BA 2013-06/SL
Die Bevölkerung (nicht nur) in Deutschland wird immer älter. Zudem sind ältere Menschen heute auch im fortgeschrittenen Alter deutlich aktiver, leistungsfähiger und nehmen intensiver am Leben teil als dies bei gleich Alten in früheren Jahrzehnten der Fall war. Dazu gehört auch, dass man sich auch mit 40, 50 oder mehr Jahren noch das Wagnis einer Selbständigkeit zutraut. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Unternehmensgründern die Gruppe der Älteren einen zunehmend größeren Anteil haben wird. Bei einem Bevölkerungsanteil der 55‐bis 64‐Jährigen von knapp 20% werden aus dieser Gruppe derzeit 7,3% der Gründungen vollzogen (vgl. KFW‐ Gründungsmonitor 2012, S. 109).
Ein Trend zu mehr älteren Gründern wird von Experten nicht nur konstatiert, sondern durchaus begrüßt. Hintergrund dafür ist zum einen die sich immer weiter auftuende Lücke bei den jüngeren potenziellen Gründern, zum anderen werden den Älteren Eigenschaften zugeschrieben, die sich positiv auf einen Erfolg ihres Gründungsvorhabens auswirken sollten. Es heißt, die so genannten „silver entrepreneurs“ oder „late bloomers“ verfügten über einen großen Erfahrungsschatz, im beruflichen und außerberuflichen Bereich, hätten große Marktkenntnisse und lange ausgereifte Geschäftsideen. Mit Blick auf ihre Persönlichkeit werden sie zusammengefasst als „altersweise“ beschrieben, das heißt als besonnen, umsichtig, zielgerichtet, das eigene und fremde Handeln kritisch und aus einer gesunden Distanz hinterfragend. Sie zeichne eine hohe Kommunikations‐ und Teamfähigkeit aus, Planungs‐ und Führungserfahrung sowie intensiv geknüpfte Netzwerke (vgl. RKW 2010).
Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen einer Literaturanalyse den Stand der nationalen und internationalen Forschung zu Selbständigkeit/Unternehmertum durch ältere Gründer aufzuarbeiten. Die Literaturanalyse soll bisherige Forschungsansätze wiedergeben, eine Auseinandersetzung mit Erkenntnissen und Widersprüchen beinhalten und weiteren Forschungsbedarf aufdecken. Schwerpunkte liegen dabei auf Motivation und Hintergründen; Persönlichkeit sowie Unternehmenserfolg älterer Gründer. Die Literaturanalyse beinhaltet sowohl konzeptionelle als auch empirisch‐qualitative und‐quantitative Arbeiten. Eine kritische Würdigung zum Stand der Forschung rundet die Arbeit ab.
Thema: „Die Eignung sozioökonomischer Panel zur Analyse der Ausbildungs- und Erwerbsbiographien von Existenzgründerinnen und -gründern – eine Untersuchung der Datenbasen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Deutschen Lebensverlaufstudie (DELVA)“. MA/DA 2003-03/Te.
Zahlreiche Erwerbspersonen ziehen eine abhängige Beschäftigung selbständiger Tätigkeit vor. Andere wiederum entscheiden sich für den Schritt in die Selbständigkeit.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob bestimmte Ausbildungs- und Erwerbsverläufe (AEV) eine Gründungsentscheidung begünstigen. So könnten typische Gründer- und Gründerinnenbiographien bspw. durch häufige Stellenwechsel oder mehrere Ausbildungen gekennzeichnet sein. Vorstellbar ist weiterhin, dass sich verschiedene Cluster von Gründertypen herausbilden.
Diese Sichtweise unterstellt, dass Gründerpersonen nicht von Geburt an Unternehmertypen sind (statische Modelle, im Wesentlichen an Persönlichkeits-eigenschaften orientiert: Traits-Ansatz), sondern sich durch Prägung dazu entwickeln (dynamische Modelle). In diesem Zusammenhang ist der aktuelle Stand der Forschung zu Gründer- und Gründerinnenbiographien kurz abzubilden.
Zur Ermittlung von AEV ist zunächst ein Anforderungsprofil herauszuarbeiten, aus dem hervorgeht, welche Verlaufs- und Ereignisdaten bekannt sein müssen.
Anschließend soll die Eignung zweier großer deutscher Bevölkerungsbefragungen für eine AEV-Studie von Gründerpersonen untersucht werden.
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland, an der 2001 über 22.000 Personen teilnahmen. Schwerpunkte dieser Wiederholungsbefragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sind u.a. die Erwerbs- und Familienbiographie sowie Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität.
Ähnlich befasst sich die Deutsche Lebensverlaufstudie (DELVA) des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung mit der Analyse von Lebensverläufen. Durchgeführt im Rahmen des Langzeitprojekts „Lebensverläufe und sozialer Wandel“ umfasst sie neun repräsentative Befragungen von insgesamt über 12.000 Personen und erlaubt u.a. eine Auseinandersetzung mit den Ausbildungs- und Berufswegen einer bestimmten Kohorte und den Passproblemen zwischen Berufsausbildung und -arbeit.
Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob sich die oben angegebenen Studien insbesondere hinsichtlich Fallzahlen und Konkretisierungsgrad gemessen an dem zuvor erstellten Anforderungsprofil zur AEV-Analyse der Gründerbiographien eignen.
Thema: Gründungsteams – Zusammensetzung, Prozesse und Erfolg. BA 2012-05/Te.
Die Zusammensetzung eines Gründungsteams kann Auswirkungen auf den Prozess und Erfolg des Unternehmens haben. Somit bietet es sich für potenzielle Teamgründer an, die zukünftigen Partner bewusst auszuwählen und ein erfolgsversprechendes Gründungsteam zu bilden. Dabei sollten sie u. a. die Gruppengröße, den gesellschaftlichen Ursprung der Mitglieder und deren Humankapital berücksichtigen. Doch auch Genderaspekte und persönliche Eigenschaften können den Erfolg oder Misserfolg des Gründungsteams beeinflussen. Um abschließend eine Empfehlung bezüglich der optimalen Teamzusammenstellung zu geben, werden in der Bachelorarbeit diese verschiedenen Zusammensetzungen untersucht und dargestellt. Dies erfolgt auf Basis einer vorangegangenen Analyse der aktuellen Literatur und dem heutigen Stand der Gründungsteamforschung, sowie unterstützender Ergebnisse eines Fragebogens, der stichprobenartig von Gründungsteammitgliedern beantwortet wurde. Im Fokus der Untersuchung stehen zunächst Prozesse, Chancen und Risiken der unterschiedlichen Gründungsteams, bevor eine Unterteilung in homogene und heterogene Teams vorgenommen wird. Die Vor- und Nachteile heterogener bzw. homogener Gruppen lassen die Wissenschaftler zu keiner eindeutigen Empfehlung für Gründungsteams kommen, so dass zusätzlich die potenzielle Konfliktanfälligkeit der Gruppen beurteilt wird. Diese hat einen signifikanten Einfluss auf die Prozesse im Team und den späteren Erfolg. Letztendlich kann festgehalten werden, dass es erfolgsversprechende Charakteristika für Teammitglieder gibt und der Erfolg des Gründungsteams durch eine entsprechende Zusammensetzungsoptimierung von Beginn an positiv beeinflusst werden kann.
Gründungsmarketing
Thema: „Social Networks und deutsche Handwerksunternehmen – Rahmenbedingungen, Instrumente und Strategien“ MA 2013-04/SL
Abtract
Genderaspekte der Gründungsforschung
Thema: Erfassung äußerer Einflüsse und persönlicher Einstellungen im Hinblick auf die Gründungsaktivitäten von Frauen – eine Literaturanalyse. BA 2012-02/Te.
Thema: Die Unternehmerin – Besonderheiten, Forschungsstand und offene Fragen. BA 2012-01/Te.
Erfolgsfaktoren von Existenz- und Unternehmensgründungen
Thema: Exit-Optionen bei Venture Capital-Investments. Eine systematische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren. BA 2011-03/RS.
Thema: Investitionskriterien von Business Angels in der Medizintechnik. MA 2015-01/RS
Thema: Merkmale guter Geschäftsideen - eine kritische Analyse von Methoden zur Messung von Geschäftsideen.
BA 2014-01/RS.
Gründungsberatung
Thema: Unternehmensberatung und Gründungsberatung - Abgrenzung, Besonderheiten und Marktvergleich. BA 2014-02/RS.
Thema: Gründungsberatung vs. Unternehmensberatung. BA 2013-01/RS.
Thema: Renewable energy consultants. BA 2013-03/MR.
Thema: Unternehmensplanung bei beratenden Ingenieurgesellschaften im deutschen Bauprojektmanagement unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Unternehmensbewertung. BA 2011-07/RS.
Gründungsfinanzierung
Thema: Crowdfunding als Finanzierungsinstrument in der Gründungsfinanzierung BA2016/RS04
Thema: Quality characteristics in the crowdinvesting market (Qualitätsmerkmale im Crowdinvesting - eine theorethische Analyse) BA2015/HH03
Thema: Problems of asymmetric information in the crowdfunding market (Gründungsfinanzierung durch Crowdfunding - eine theoretische Analyse) BA 2015/HH01
Mind the gap: Beeinflusst das Geschlecht der Gründer die Finanzierung neuer Unternehmen? BA 2015/SP
Thema: Die Rolle des Crowdlending in der Gründungsfinanzierung – Eine Motivationsanalyse des Investitionsverhaltens von Crowdlendern im Vergleich zu klassischen Bankdarlehensgebern. MA 2015-04/RS
Thema: Crowdlending als alternatives Finanzierungsmodell für Kleinstunternehmen: Eine neo-institutionelle Analyse. MA 2014-01/RS.
Thema: Geschäftskredite für Gründer und Unternehmer auf Crowdlending-Plattformen. MA 2013-03/RS.
Thema: The influence of the investor structure on venture capital funds' success. MA 2013-02/RS.
Thema: Analyse der Internationalisierung von Venture Capital finanzierten deutschen Internet Start-Ups mit dem Geschäftsmodell der kundenindividuellen Massenfertigung. MA 2012-01/RS.
Thema: Crowdinvesting für Gründungsunternehmen. BA 2013-05/RS.
Thema: Mikrofinanzierung für Gründungsunternehmen Ein systematischer Überblick über Varianten, Problemen und Lösungsmöglichkeiten. BA 2011-06/RS.
Märkte
Thema: Fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott - Gründungspotenziale. MA 2013-01/RS.
Internationalisierung
Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
Intrapreneurship
Thema: Intrapreneurship - Begriffsabgrenzung, Forschungsstand und Forschungsperspektiven. BA 2011-02/CC.
Thema: Intrapreneurship in KMU - Anforderungen an eine Unternehmenskultur. BA 2009-04/cc.
Der Grundgedanke von Intrapreneurship ist, unternehmerisches Denken und Handeln in bestehenden Organisationen zu fördern. Der Begriff wurde maßgeblich von Pinchot geprägt, der „Intracorporate“ und „Entrepreneuring“ zu „Intrapreneuring“ zusammensetzte.
In der aktuellen Diskussion wird der Ruf nach mehr selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln in Unternehmen immer stärker. Das Klima für selbständig handelnde Unternehmensmitglieder wird unter anderem von der Unternehmenskultur beeinflusst. Auf Organisationsebene ergeben sich daher Anforderungen an die Rahmenbedingungen, um unternehmerisches Verhalten zu fördern.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen an eine Unternehmenskultur „des internen Unternehmertums“ bei kleineren und mittleren Unternehmen herauszuarbeiten.
Auf Basis einer Literaturanalyse soll zunächst eine differenzierte Darstellung der Begriffe Intrapreneurship und Unternehmenskultur erfolgen. Darauf aufbauend sollen Merkmalen und Anforderungen an eine von Intrapreneurship geprägte Unternehmenskultur abgeleitet werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung dieser Merkmale und Anforderungen ab.
Entrepreneurship Education
Sonstiges
Thema: Measures of growth of new ventures - A literature review (Die Messung des Wachstums neuer Unternehmen - Forschungsstand, Probleme und Perspektiven) BA 2015/HH02
Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen und selbständige Existenzgründungen - Erste theoretische und empirische Erkundungen. MaG 2012-01/Te.
Leider liegt kein Abstract vor
Thema: Erfolgschancen von Unternehmensgründungen. Eine Längsschnittanalyse auf der Basis des Gründungspanals NRW. DA 2010-02/RS.
Leider liegt kein Abstract vor
Thema: Eine literarische Beurteilung von Wachstumsmodellen neu gegründeter Unternehmen. BA 2014-04/RS.
Thema: Ausblick zur Zukunft des Beyond Budgeting. BA 2012-07/NS.
Leider liegt kein Abstract vor
Thema: Benchmarking: Stand der Entwicklungsperspektiven. BA 2012-06/NS.
Leider liegt kein Abstract vor
Thema: Schumpeters "Schöpferische Zerstörung" im Sinne einer Opportunity für Unternehmer. BA 2011-01/Te.
Leider liegt kein Abstract vor
Thema: "Möglichkeiten und Grenzen des Unternehmensregisters im B2B-Geschäftsverkehr, für Gläubigerschutz und Gründungsstatistik". BA 2014-03/RS.
Thema: „Eine Untersuchung der Anforderungen von Start-Ups an ein Social Software basiertes Wissensmanagement anhand von Leitfadeninterviews“. MA 2012-03/RS.