Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„Gender makes the difference“ - Geschichte, Theorien, Konzepte und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Aufnahme und Behandlung der Kategorie Geschlecht hat in den Wissenschaften dazu beigetragen, dass sich neue Forschungsrichtungen, innovative Theoriekonzepte, differenzierte Fragestellungen und somit zusätzlicher Erkenntnisgewinn ergeben haben. Die Geschichte der (feministischen) Frauenforschung, die eng mit der Entwicklung der „neuen Frauenbewegung“ verbunden war und sich durch wissenschaftskritische Impulse und veränderte Handlungsansätze und Konzepte auszeichnet, hat sich im Verlauf ihrer Geschichte stetig weiter entwickelt und zunehmend stärker ausdifferenziert. Bildeten zu Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeiten wie Weiblichkeiten und die an deren Produktion beteiligten AkteurInnen sowie die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Ein ausführlicher Reader mit zahlreichen Grundlagentexten kann im Seminar erworben werden. Kontinuierliche Teilnahme und die Übernahme von studienbegleitenden Aufgaben (Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation) werden erwartet.

"Smart Globalizing - Gestaltung internationaler Unternehmenskooperationen" (Seminar)

Dozent/in: Ronald Franke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:00 - Fr, 22.10.2010, 18:00 | W 106 | bitte einen Raum im Roten Feld
Einzeltermin | Sa, 23.10.2010, 10:00 - Sa, 23.10.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 14:00 - Fr, 19.11.2010, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 10:00 - Sa, 20.11.2010, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 14.01.2011, 08:00 - Fr, 14.01.2011, 19:00 | W 223 | Workshop

Inhalt: Die Studierenden können im Rahmen eines derzeit an der Leuphana durchgeführten Forschungsprojekts erleben und verstehen, welchen Herausforderungen sich Unternehmen in Zeiten der Globalisierung stellen müssen. Der Fokus liegt dabei auf den sog. Soft-Skills (Kultur, Kommunikation, Führung, interkulturelle Kompetenz). Die Studierenden werden den Background des Forschungsprojekts kennenlernen und so verstehen wie diese Faktoren auf den Erfolg internationaler Kooperationen einwirken. Darüber hinaus bekommen sie die Möglichkeit ein aktiver Teil des Projekts zu werden und in Kooperation mit Partnerunternehmen wie OTTO, Airbus, IBM oder BAT eigene Teilprojekte zu erarbeiten. Die teilnehmenden Studenten können reale Fragestellungen aus dem Geschäftsleben global tätiger Unternehmen, die als Partner im Projekt engagiert sind, bearbeiten. Sie erhalten dabei direktes Feedback zur Praxisrelevanz und Umsetzbarkeit der konzipierten Lösungsansätze von den Projektpartnern.

Auslandsentsendung - Interkulturelle Kompetenz (Seminar)

Dozent/in: Milan Uhe

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 16:00 - Fr, 05.11.2010, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 16:00 - Fr, 19.11.2010, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 10:00 - Sa, 20.11.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Erarbeitung des vielschichtigen Begriffs "Kultur" unter Berücksichtigung verschiedener Kulturdimensionen und der hieraus entstehenden Bedeutsamkeit für interkulturelle Kompetenz. Betrachtung von Modellen zur interkulturellen Kompetenz. Diskussion der Bedeutung von Kommunikation im interkulturellen Umfeld sowie der Trainierbarkeit von interkultureller Kompetenz. Überblick über Gründe für Auslandsentsendungen von Mitarbeiter/Innen, mögliche Probleme bei der kulturellen Anpassung vor Ort, Stressbewältigung und Umgang mit dem Kulturschock werden ebenfalls thematisiert. Gruppendiskussionen, Gruppenübungen und -spiele.

Business Entrepreneurship: Werte schaffen durch Inklusion (Seminar)

Dozent/in: Susanne Braun, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich deskriptiv und empirisch mit der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen dieser Untersuchung sollen sie sich zum einen mit den (einfach)gesetzlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsangeboten für die Arbeitssuchenden und zum anderen mit den ökonomischen Mehrwerten des Entrepreneurs auseinandersetzen.

Comics - zwischen Kunst, Kommerz und Kinderkram (Seminar)

Dozent/in: Ricarda Strobel

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 10:15 - Mo, 21.02.2011, 11:45 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Mo, 28.03.2011, 10:15 - Mo, 28.03.2011, 11:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Seit 1895 mit The Yellow Kid erstmals ein Comicstrip als Mittel im Konkurrenzkampf ameri-kanischer Zeitungsverleger eingesetzt wurde, ist diese überaus vielfältige Erzählform ebenso umstritten wie beliebt: Indizierungswellen und Regulierungscodes, die jahrzehntelange Ächtung der Bilderzählungen durch den etablierten Kulturbetrieb ebenso wie ihre weitgehende Vernachlässigung durch die Wissenschaft, während gleichzeitig die Auflagen stiegen, die Erzählform sich immer weiter ausdifferenzierte und stetig breitere Leserkreise gewann. Heute weist die Existenz von Sammlerbörsen, internationalen Comic-Festivals und sogar die Gründung von einzelnen universitären Forschungseinrichtungen auf eine gestiegene Akzeptanz der Comics hin, die sich nicht zuletzt der Emanzipation der Erzählform vom trivialen Lesefutter zur anspruchsvollen Literaturform verdankt. Das Seminar spannt den entwicklungsgeschichtlichen Bogen von den frühen Zeitungsstrips über die Disney- und Superhelden-Heftchen für Kinder bis zu den politisch akzentuierten Underground-Comix, von der franco-belgischen Tradition der bandes dessinées bis zu den heute beliebten Mangas und den Graphic Novels für eine anspruchsvolle, erwachsene Leserschaft.

Einblicke in den Journalismus (Seminar)

Dozent/in: Markus Verbeet

Termin:
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:30 - Sa, 13.11.2010, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 14.11.2010, 09:30 - So, 14.11.2010, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 04.12.2010, 09:00 - Sa, 04.12.2010, 15:30 | extern | St. Gallen
Einzeltermin | Mo, 13.12.2010, 08:15 - Mo, 13.12.2010, 12:45 | W 223

Inhalt: Der abwechslungsreiche Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer an journalistisches Arbeiten heranzuführen. Es werden Grundregeln guten Schreibens erläutert und geübt. Die Teilnehmer lernen Techniken, die ihnen beim Verfassen auch wissenschaftlicher Texte nützen, denn viele Regeln für gutes journalistisches Schreiben sind unmittelbar übertragbar auf alle anderen Arten von Texten; dadurch haben auch diejenigen Teilnehmer einen direkten Nutzen, die sich später nicht journalistisch betätigen werden. Zugleich vermag der Kurs als Grundlage für eine berufliche Orientierung im Medienbereich zu diene und verschafft einen ersten Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Medien. Die Studenten gewinnen in Gesprächen mit Praktikern einen Einblick in die Arbeit von Redaktionen und lernen bei einem gemeinsamen Besuch die SPIEGEL-Redaktion in Hamburg kennen. Außerdem behandelt der Kurs (presse-) ethische Fragestellungen, die anhand konkreter Probleme aus de Praxis diskutiert werden. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein detailliertes Zertifikat, das ihre Teilnahme bescheinigt und ihre Leistungen beschreibt.

Einführung in die Filmanalyse (Seminar)

Dozent/in: Nadine Dablé

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 14.01.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:15 - Fr, 21.01.2011, 15:45 | C 16.129 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 28.01.2011 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Filmanalyse und behandelt die grundlegenden Elemente des wissenschaftlichen Umgangs mit Filmen. Dazu gehört zunächst die Erarbeitung der zentralen Fachbegriffe und Arbeitstechniken (z.B. das Anfertigen eines Filmprotokolls), um diese anschließend praktisch anzuwenden. Filmanalyse umfasst nicht nur das analytische „Zerlegen“ des Films in seine unterschiedlichen stilistischen Elemente wie Einstellungsgrößen, Licht, Ton, Montageformen, etc., sondern auch die integrative Betrachtung des Zusammenwirkens dieser Stilmittel. Als Analysegegenstand sollen ausgewählte Filme des klassischen Hollywoodkinos von Alfred Hitchcock dienen.

Finanzmarktkommunikation im Fremdkapitalbereich (Projektseminar)

Dozent/in: Heinrich Degenhart, Steve Janner

Termin:
wöchentlich | Montag | 09:00 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 31.01.2011, 13:45 - Mo, 31.01.2011, 16:00 | W HS 2
Einzeltermin | Mo, 31.01.2011, 16:00 - Mo, 31.01.2011, 19:00 | W HS 4

Inhalt: Im Verhältnis kapitalmarktorientierter Unternehmen zu ihren Investoren gingen die Prämissen der neoklassischen Wirtschaftstheorie stets von einer vollständigen Effizienz der Finanzmärkte und damit von einer transaktionskostenfreien Kapitalbeschaffung aus. Basierend auf den Überlegungen der Institutionenökonomie müssen jedoch an zentraler Stelle Informationsasymmetrien in dem Beziehungskonstrukt zwischen externen Geldgebern und unternehmensinternen Handlungsverantwortlichen berücksichtigt werden. Konkreter Gegenstand der Untersuchung werden zum einen die Bedeutung und die Tätigkeit von Kommunikationsintermediären zwischen geldnachfragenden Unternehmen und (potenziellen) Investoren sein. Dabei kommen beispielhaft folgende Gruppen in Betracht: 1. Wirtschaftspresse/Medien, 2. Nachrichtendienste (u.a. Bloomberg, Reuters), 3. Social Media, 4. Kreditversicherungen (u.a. Hermes, Atradius, Coface), 5. Auskunfteien (u.a. Creditreform, Bürgel, Dun&Bradstreet), 6. Ratingagenturen. Zum anderen soll die unternehmensinterne Kommunikation zwischen den relevanten Akteuren und Abteilungen untereinander betrachtet werden. Folgende allgemeine Fragestellungen werden demnach auf mehrere Arbeitsgruppen verteilt bearbeitet: Welcher Adressat ist wichtig? Warum (Größe, Häufigkeit der Kontakte, Bedeutung der Adressaten)? Welche Daten werden aufgenommen, wie verarbeitet und in welcher Form von wem und wohin weitergeleitet? Welche Wirkungen der Kommunikation auf die Investitions-/Anlageentscheidungen sind denkbar/feststellbar?

Geschichte-Revolution-Utopie. Konzepte der Veränderung (Seminar)

Dozent/in: Roger Behrens

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Geschichte, Revolution und Utopie sind Schlüsselbegriffe der Moderne: Sie zeigen Veränderungen an, sind aber gleichwohl als Begriffe ebenfalls fundamentalen Veränderungen unterworfen; paradox scheint uns die Bedeutung dieser Begriffe selbstverständlich zu sein, und dennoch entziehen sie sich einer klaren Definition. Deshalb wollen wir die Konzepte historisch wie systematisch diskutieren, und grundsätzlich fragen: Was ist Geschichte? Was ist Revolution? Was ist Utopie? Es gilt dabei aber auch zu überprüfen, was Geschichte, Revolution und Utopie nicht sind. Weitere Fragen führen uns auf die Spur: Weshalb sind diese Begriffe so derart mit Bedeutung aufgeladen, obwohl sie in Bezug auf konkrete soziale Verhältnisse viel kleiner scheinen: Was hat etwa die Geschichte der Moderne mit meiner Geschichte zu tun? Wer macht Geschichte, und wer macht keine? Wieso plötzlich die Diagnose vom Ende der Geschichte, warum klappt keine Revolution, und warum ist es mit der Utopie so schwer? – Alles Grundsatzfragen, die eine Verständigung über Begriffe verlangen. Deshalb ist eine genaue Lektüre erforderlich, im Sinne eines Komplementärstudiums »Verstehen und Verändern.«

Great Minds in Management: Innovative Ideen zwischen Theorie und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Monika Seeger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:00 - Fr, 22.10.2010, 20:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.01.2011, 14:00 - Fr, 07.01.2011, 20:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2011, 14:00 - Fr, 14.01.2011, 20:00 | C 1.209 Seminarraum | fällt leider aus
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:00 - Fr, 21.01.2011, 20:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Neben der Vermittlung von Fachinhalten einflussreicher Managementdenker unserer Zeit wie beispielsweise Chris Argyris, Oliver E. Williamson oder Jay B. Barney wird Ihr Verständnis, Ihre Initiative sowie Kreativität im Hinblick auf die selbstständige Bearbeitung, Präsentation, Diskussion und kritische Reflektion der Themen in der Gruppe gefördert.

Introduction to Sustainable Development / Globalization and Sustainable Development (ISPoS – Interdisziplinary Study Program on Sustainability) (eLearning)

Dozent/in: Simon Burandt

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.10.2010, 14:00 - Do, 07.10.2010, 15:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.02.2011, 14:15 - Mi, 02.02.2011, 15:15 | C 11.320 Seminarraum | Zwischenbesprechung ISPoS

Inhalt: Diese Veranstaltung ist erster Teil eines zweisemestrigen internationalen Studienprogramms ISPoS: ISPoS is an intensive two semester blended learning study program that brings together students from different countries and disciplines for three eLearning modules and a concluding summer school in Šumava/ Böhmerwald. The program offers a learning environment for you that builds on sharing relevant knowledge, concepts and methods to acquire competencies to contribute actively to, operationalize and shape the sustainable development of our society. You will learn about the holistic concept of sustainable development in relation to globalization processes. This knowledge will be supplemented by relevant methodology and tools needed for practical action. You will acquire competencies to analyze and understand sustainability problems and work actively on solutions to modify and shape the future of the society we live in via active participation in terms of sustainable development (interdisciplinary, intercultural, transdisciplinary). Diese Veranstaltung umfasst die ersten zwei eLearning Module des Studienprogramms „Introduction to Sustainable Development” und “Globalization and Sustainable Development”. An diese Veranstaltung schließt sich direkt ein weiteres eLearning Modul an. Wenn Sie alle 3 Module (= 2 Kurse á 5 ECTS) belegt haben, können Sie an der internationalen Summer School, die im August 2011 im Erzgebirge stattfinden wird, teilnehmen. Hier lernen Sie ihre internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen und werden das zuvor gemeinsam Erlente und Ihre erarbeitete Wissensbasis in der Praxis in einer realen Fallstudie anwenden können.

Jugendliche in besonders schwierigen Lebenslagen (Seminar)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Kriegs- contra Friedensjournalismus (Seminar)

Dozent/in: Peter Dudzik

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.10.2010, 10:00 - Sa, 23.10.2010, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 24.10.2010, 10:00 - So, 24.10.2010, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.12.2010, 10:00 - Sa, 04.12.2010, 18:00 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Ein Seminar mit interessanter Theorie und spannender Praxis. „Kriegsreporter“ des Fernsehens genießen hohes Ansehen beim Publikum, besonders die „embedded Reporter“, die zusammen mit den Soldaten direkt an der Front sind und von dort aus live berichten. Gegen sie haben es die „Friedensreporter“ schwer. Sie stecken nicht mit im Kampfgetümmel, die Front ist of weit entfernt. Sie kümmern sich um das Leid der Zivilbevölkerung, zeigen die friedensbewegten Aktivisten. Sie liefern die Hintergrundberichterstattung zum Konflikt und Krieg. Im Seminar soll erarbeitet werden, wie Nachrichten überhaupt entstehen, wer über die Themen entscheidet und wie der Einfluss der Kriegsparteien auf die Journalisten ist. Mit Beginn der so genannten 2. Intifada im Jahr 2000 begann ein Wettlauf zwischen den Israelis und den Palästinensern über den Einfluss auf die Medien. Anhand von ausgewählten Beispielen wird die schwierige Situation der Reporter gezeigt. Gleichzeitig werden Videobeiträge von britischen Kollegen vorgeführt, die exemplarisch „Friedensjournalismus“ vermitteln wollen. Die Prüfungsarbeit wird in Gruppen von jeweils 5 Studenten produziert. Aus ungeschnittenem Videomaterial und schriftlichen Informationen soll zusammen mit einem professionellen Cutter ein etwa 8-10 minütiger Filmbeitrag erstellt werden. Die Studenten müssen in die Rolle von „Kriegs – bzw. Friedensreportern“ schlüpfen, der Schnitttermin für die Gruppen ist zusätzlich zu den beiden Seminarwochenenden. Bei dieser Aufgabe handelt es sich nicht um einen Schnellkurs für angehende Journalisten, sondern es geht darum, was zuvor erarbeitet wurde umzusetzen.

Kriegs- contra Friedensjournalismus (Seminar)

Dozent/in: Peter Dudzik

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:00 - Sa, 30.10.2010, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 31.10.2010, 10:00 - So, 31.10.2010, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.11.2010, 10:00 - So, 07.11.2010, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 05.12.2010, 10:00 - So, 05.12.2010, 18:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Ein Seminar mit interessanter Theorie und spannender Praxis. „Kriegsreporter“ des Fernsehens genießen hohes Ansehen beim Publikum, besonders die „embedded Reporter“, die zusammen mit den Soldaten direkt an der Front sind und von dort aus live berichten. Gegen sie haben es die „Friedensreporter“ schwer. Sie stecken nicht mit im Kampfgetümmel, die Front ist of weit entfernt. Sie kümmern sich um das Leid der Zivilbevölkerung, zeigen die friedensbewegten Aktivisten. Sie liefern die Hintergrundberichterstattung zum Konflikt und Krieg. Im Seminar soll erarbeitet werden, wie Nachrichten überhaupt entstehen, wer über die Themen entscheidet und wie der Einfluss der Kriegsparteien auf die Journalisten ist. Mit Beginn der so genannten 2. Intifada im Jahr 2000 begann ein Wettlauf zwischen den Israelis und den Palästinensern über den Einfluss auf die Medien. Anhand von ausgewählten Beispielen wird die schwierige Situation der Reporter gezeigt. Gleichzeitig werden Videobeiträge von britischen Kollegen vorgeführt, die exemplarisch „Friedensjournalismus“ vermitteln wollen. Die Prüfungsarbeit wird in Gruppen von jeweils 5 Studenten produziert. Aus ungeschnittenem Videomaterial und schriftlichen Informationen soll zusammen mit einem professionellen Cutter ein etwa 8-10 minütiger Filmbeitrag erstellt werden. Die Studenten müssen in die Rolle von „Kriegs – bzw. Friedensreportern“ schlüpfen, der Schnitttermin für die Gruppen ist zusätzlich zu den beiden Seminarwochenenden. Bei dieser Aufgabe handelt es sich nicht um einen Schnellkurs für angehende Journalisten, sondern es geht darum, was zuvor erarbeitet wurde umzusetzen.

Kriminologie - Von den Anfängen bis zur interdisziplinären Wissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Wolf-Reinhard Kemper

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Dieses Seminar soll Einblick in die Entwicklung der Kriminologischen Wissenschaft geben. Abweichendes Verhalten und Verbrechen begleiten die Menschheit durch ihre Geschichte. Durch die Einführung von Gesetzen wurden viele Taten unter Strafe gestellt, doch auch die Gesetzgebung änderte sich durch die Epochen der Zeit. Durch die Entstehung der Kriminologie als Wissenschaft wurden juristische, politische, soziologische und pathologische Perspektiven Gegenstand von Untersuchungen, die Einfluss auf unterschiedliche Sichtweisen von kriminologischer Relevanz hatten und immer noch haben.

Lebenslauf und Berufsorientierung - Sozialisationsspezifische Perspektiven von Frauen und Männern im Kontext der Berufswahl (Seminar)

Dozent/in: Christa Cremer-Renz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Dem Seminar liegt die Auffassung zugrunde, dass Lebensläufe von Menschen unter den verschiedensten theoretischen Vorannahmen zu betrachten sind. Lebensläufe sind Ausdruck von ganz spezifischen Biografien, in denen Erfahrungen aufgeschichtet werden, die bewusst oder unbewusst in Einstellungen und Handeln übergehen. Erfahrung wird hierbei nicht nur als kognitive Kategorie verstanden, sondern als Ausdruck eines ganzheitlichen umfassenden Spektrums, der sinnliche und unbewusste sowie rationale Vorgänge einschließt. In Anlehnung an die Erkenntnisse der psychoanalytischen Theoriebildung - den Erfahrungen der frühen Kindheit, den jeweiligen Familienkonstellationen und den Beziehungsmustern zwischen Eltern und Kindern sowie den Einflüssen von Schule und peer group bilden sich Sozialisationserfahrungen heraus, die in einschneidender Weise die Berufsorientierung von Menschen beeinflusst. Das Seminar arbeitet mit dem Konzept der biografischen Selbstreflektion, die vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Biografieforschung die Erziehungswissenschaft und auch die Geschichtswissenschaft sowie die Soziologie hinsichtlich des Trends zur Rückbesinnung auf den sog. "subjektiven Faktor" belebt hat. Das Seminar befasst sich darüber hinaus mit den Theorien der geschlechtsspezifischen Sozialisation hinsichtlich der Berufswahlorientierung und den Orientierungen hinsichtlich der Lebensplanung.

Lüneburg liest! (Seminar)

Dozent/in: Christiane Knappe, Jan Teichmüller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Projekt- bzw. Praxisseminar "LÜNEBURG LIEST!" wird in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. die fünfte Aktionswoche "LÜNEBURG LIEST!" (Juni 2011) vorbereiten, durchführen und auswerten. Das angebotene Seminar ist für die Dauer von zwei Semestern angelegt: Im Wintersemester 2010/11 werden theoretische Grundlagen der Lesesozialisation sowie der Leseförderung erarbeitet sowie neue Projekte für die Aktionswoche im Sommer 2011 entwickelt und vorbereitet. Im Sommersemester 2011 sollen die im Wintersemester auf den Weg gebrachten Projekte von und mit den Studierenden umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert werden. Das Highlight und gleichzeitig den Schlusspunkt der Veranstaltung stellt die Durchführung der Aktionswoche "LÜNEBURG LIEST! dar. Die genaue Seminarbeschreibung sowie den vorläufigen Seminarplan finden Sie unter "Material".

Musik in den Medien (Seminar)

Dozent/in: Heinz Burow

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 12:15 - Mo, 21.02.2011, 13:45 | C 16.129 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mo, 28.03.2011, 12:15 - Mo, 28.03.2011, 13:45 | C 16.203 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: In den ersten zwei Sitzungen werden Inhalte und Präsentationsthemen festgelegt und der Terminplan für das gesamte Semester festgelegt. Für Interessenten ist es daher sehr wichtig, besonders an den ersten zwei Sitzungen teilzunehmen, um Einfluss auf den Inhalt des Seminares zu nehmen und seine persönlichen Lieblingsthemen einzubringen.

Public International Law (Seminar)

Dozent/in: Angeline Asangire Oprong

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:00 - 16:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 301

Inhalt: This course exposes students to basic principles of international law. Students will also learn and simulate the international treaty formation process while appreciating and discussing tenets of international law. The detailed course description and literature is found in the folder ‘material’.

Schlüsselkompetenz Interdisziplinarität (Seminar)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Unter der Frage: "Welche Bedeutung haben neue Erkenntnisse der Wissenschaft für die Idee der Nachhaltigkeit?" ist Raum für interessante Fragestellungen, die sonst untergehen. Mensch kann es als Selbststudium mit Anleitung begreifen, als Gelegenheit mal tief in ein selbstgewähltes Thema einzusteigen. Die Präsenzzeiten sind eine Mischung aus gemeinsamen philosophieren und einer Debattierrunde (nach den Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte). - Themen (offene Liste): o Hirnforschung (freier Wille und Verantwortung; Recht, Darwinismus, Lamarquismus), o Stammzellforschung (regenerative Medizin; Bioethik); o Nanotechnologien; Robotik; neue Technik o Anthropologie (was ist der Mensch, männlich-weiblich, Mensch-Tier, Würde des Menschen, der Kreatur; Rationalität-Emotionalität; Glücklichsein); o Astronomie-Astrophysik o Umwelt-, Klimaforschung Im Seminar werden den Studierenden die notwendigen Instrumentarien zur Verfügung gestellt, welche ihnen ein kritisches Hinterfragen und Analysieren der Wissenschaftserkenntnisse insbesondere in Bezug auf das Nachhaltigkeitsideal erleichtern sollen. Sowie ebenfalls einschlägige Informationen (Bücher, Artikel, etc.) bereit gestellt, welche die Erkenntnis und Vertiefung der jeweiligen Themen (s.u.) ermöglichen sollen. Dieses Material kann selbständig ergänzt werden.

Schulentwicklung zwischen Politik und Pädagogik (Seminar)

Dozent/in: Klaus Schröder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Nach einer Bestimmung von "Merkmalen guter Schulen" soll anhand von Brennpunkten aktueller Bestrebungen von Schulreform und Schulentwicklung (längeres gemeinsames Lernen, jahrgangsübergreifendes Lernen, Inklusion von Behinderten und Migranten, Leseförderung nach PISA) untersucht werden, wie "das Neue in die deutsche Schule kommt", bzw. welche Hindernisse dem entgegenstehen. Der Dozent war jahrzehntelang im Schulwesen tätig als Lehrer, Schulleiter, Personalrat; daneben berufsbegleitende Ausbildung in Waldorfpädagogik, Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg, Mitarbeit im Amt für Schule Hamburg zur Konzeptentwicklung der sechsjährigen Grundschule. Bei einzelnen Themenbereichen werden Fachleute aus Schule und Schulverwaltung hinzugezogen. Weitere Informationen im Seminarplan.

Soziale Bewegungen (Seminar)

Dozent/in: Beate Friedrich

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 308

Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist eine Einführung in Theorien zur Beschreibung und Erklärung 'neuer' und 'alter' sozialer Bewegungen. Anhand von gemeinsam gewählten Fallbeispielen (wie z.B. Umwelt-, Anti-Atomkraft- oder Frauenbewegung) sollen neben Analysen zur Entstehung sozialer Bewegungen und ihrer Wirkung die Organisationsweise und auch die Inhalte und Forderungen analysiert werden. Nach einer theoretischen Annäherung an das Thema wird das erworbene Wissen Grundlage für eine Analyse von Fallbeispielen sein.

Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.10.2010, 14:00 - Fr, 29.10.2010, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 09:00 - Sa, 30.10.2010, 16:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 14.01.2011, 14:00 - Fr, 14.01.2011, 18:00 | W 307
Einzeltermin | Sa, 15.01.2011, 09:00 - Sa, 15.01.2011, 16:00 | W 307

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen und in einem zunächst schriftlich geführten Vorverfahren und einem abschließendem Hauptverhandlungstermin die Interessen eines Mandanten in einem Rechtsstreit zu vertreten. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind. Im Anschluss haben die verschiedenen Teams die Möglichkeit, jeweils zwei Schriftsätze an das Gericht zu erstellen und so das Beste für ihre Mandantschaft herauszuholen.

Von Thomas Morus zu George Orwell. Die Geschichte der Utopie (Seminar)

Dozent/in: Robert Leicht, Lucas Murrey

Termin:
Einzeltermin | Sa, 29.01.2011, 14:00 - Sa, 29.01.2011, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | So, 30.01.2011, 14:00 - So, 30.01.2011, 18:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.02.2011, 09:00 - Fr, 25.02.2011, 18:00 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Behandelt werden sollen v.a. folgende Schriften: Thomas Morus, Utopia Tommaso Campanella, Sonnenstaat Francis Bacon, Neu-Atlantis (diese drei Werke alsrororo-Klassiker-Taschenbuch, 45068) Geogre Orwell, 1984 Grundkenntnisse des Dialogs Politeia (Der Staat) von Plato sind nützlich und werden u.U. gemeinsam erarbeitet

Was bedeutet Universität? (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.102 a Seminarraum

Weltkulturerbe in Deutschland (Seminar)

Dozent/in: Gisela Aye

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.003 Lernraum
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 06.12.2010 - 06.12.2010 | C 16.003 Lernraum

Inhalt: Die UNESCO verleiht weltweit Titel für besonders schützenswerte Gebäude, Regionen, Industrieanlagen usw. Damit soll sicher gestellt werden, dass für die Menschheit besonders aussagekräftige Kulturgüter der Nachwelt erhalten bleiben. In Deutschland gibt es zurzeit 33 Weltkulturerben. Nach welchen Kriterien werden die Objekte ausgesucht? Wie wird überhaupt ein Kulturgut (in unserem Sinn) definiert? Besteht eine Notwendigkeit für einen besonderen (kulturellen) Schutz? Was macht ein Welt(kultur)erbe aus? Macht es Sinn, nur wenige, besondere Objekte herauszuheben? Gibt es Unterschiede in der Gewichtung und Bedeutung der einzelnen Welterben? Viele weitere Fragen, die der Klärung bedürfen, werden Ihnen einfallen und im Seminar gestellt werden. Den auftretenden Fragestellungen - und der grundsätzlichen Frage der Notwendigkeit - soll anhand von ausgewählten Beispielen unter verschiedenen Aspekten nachgegangen werden. Es werden dabei sowohl Kompetenzen in der allgemeinen Kultur- und Kunstgeschichte erworben. als auch Stilkenntnisse und unterschiedliche Betrachtungsweisen - und Denkansätze kennengelernt. Sie werden am Ende Semesters auch kompetent sein, eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen und ein wissenschaftliches Referat halten zu können. Das in den Seminarsitzungen erarbeitete Wissen wird auf einer Tagesexkursion vor den Originalen bestätigt (oder korrigiert), vertieft und erweitert.

Wir sind das Volk! Auf der Spurensuche 20 Jahre nach dem Mauerfall (Seminar)

Dozent/in: Kathrin Susann Becher

Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 09:00 - Sa, 11.12.2010, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 12.12.2010, 09:00 - So, 12.12.2010, 12:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 15.01.2011, 09:00 - Sa, 15.01.2011, 17:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | So, 16.01.2011, 09:00 - So, 16.01.2011, 12:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Das Jahr 1989, verbunden mit dem Scheitern des real existierenden Sozialismus, bot für viele Menschen in der ehemaligen DDR die Chance, neue gesellschaftliche Formen zu entwickeln, welche die lang ersehnten demokratischen Grundrechte umzusetzen versprachen. Mit der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und mit dem nur wenige Wochen späteren Ergebnis der Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990 betraten Volksvertreter die politische Bühne, die zum ersten Mal in der ostdeutschen Nachkriegsgeschichte Einfluss auf die Gestaltung der Kommunen nehmen konnten. In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: wie setzte sich die Gruppe der neuen Volksvertreter hinsichtlich ihrer Sozialcharakteristika zusammen, welche politischen Erfahrungen waren vorhanden, wie sahen typische politische Karrierewege aus, welches Politikverständnis lag bei den einzelnen Mandatsträgern vor und welche Gruppen waren politisch erfolgreich und worin lagen die Ursachen? Untersuchungsgegenstand ist die Stadtverordnetenversammlung zu Leipzig in dem Zeitraum von 1990 bis 1994. Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und werden diese für die Beantwortung der o.g. Fragen anwenden. Damit wird nicht nur das historische Wissen bei den Seminarteilnehmern vertieft, sondern gleichzeitig deren methodischen Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten.

Women’s Empowerment and Politics: A Global Perspective (Seminar)

Dozent/in: Amy Alexander

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: The level of gender equality varies dramatically across the globe from country to country. For instance, even among the most developed and democratic countries there are clear differences in the percentage of women in national parliaments. In this course, we begin by discussing the global research on how women’s empowerment improves countries’ development and the quality of countries’ democratic institutions and culture. Then, we turn to the major explanations of variation in women’s empowerment across the globe. Students should come away from the course with a more thorough understanding of the difference women make when they are empowered politically, how the world varies in the level of women’s empowerment and the theories that explain the global variation in women’s empowerment. The readings and lectures also introduce students to major methods and concepts in social and political analysis. Students will be introduced to survey research, cross-country comparison, independent and dependent variables, relational analysis and how to read tables that report multivariate statistical results.

Zeitungsleser-Weltentdecker, Projekt mit der Lüneburger Landeszeitung 1. Teil (Projektseminar)

Dozent/in: Ekhard Ninnemann, Klaus Schröder

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 01.11.2010 | W HS 2
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 08.11.2010 - 04.02.2011 | W Aula
Einzeltermin | Mi, 17.11.2010, 15:30 - Mi, 17.11.2010, 18:30 | W HS 2
Einzeltermin | Mi, 17.11.2010, 15:30 - Mi, 17.11.2010, 18:30 | W 104
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 15:30 - Mi, 12.01.2011, 18:30 | W 223
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 15:30 - Mi, 12.01.2011, 18:30 | W HS 2

Inhalt: Achtung! Falls Sie beim Anmelden über mystudy auf technische Probleme stoßen, melden Sie sich bitte direkt über E-Mail an: kschroed@leuphana.de Projekt / Vorbereitung eines Projekts zur Lese- und Interessenförderung bei Schülerinnen und Schülern über das regelmäßige Lesen von Tageszeitungen. Die Vorbereitung erfolgt in "Tandems" von Studierenden, die durch die Arbeit im Plenum angeleitet wird. Für Studiernde, die das Seminar im Komplementärstudium belegen, ist eine Begrenzung auf ein Semester (5 cp) möglich. Das Gesamtprojekt für das damit voll erfüllte Modul Deu 221 oder 225 erstreckt sich über zwei Semester: 5 CP für Studierende im Fach Deutsch. Es endet Anfang Juni 2011, also zeitig vor Semesterschluss. Zur Projektdurchführung gehören 2 Termine zur gemeinsamen Fortbildung mit Lehrerinnen und Lehrern. Im WS 10/11 (Teil I) werden die theoretischen Grundlagen und die Projektplanungen erarbeitet, die Kontakte zu Schulklassen hergestellt. Geschichte und Rolle der Tageszeitung in der Mediengesellschaft, auch "Zeitung und Manipulation, Grundlagen von Projektarbeit. Lesesozialisation und – förderung auch unter der Berücksichtigung von Geschlechtsspezifika. Lesefreude für Mädchen UND Jungen. (Schwerpunkt PISA-Risikogruppe). Im SoSem 2011 (Teil II) werden die Workshops und Projekte praktisch durchgeführt über einen Zeitraum von 6 Wochen in direktem Anschluss an die Osterferien. Sie werden durch die Seminararbeit "gecoacht", begleitet. Die Projekte sind im Juni 2011 abgeschlossen.

1000 kleine Revolutionen – wie unternehmerische Changemaker die Gesellschaft verändern – ein Theorieseminar zu Social Entrepreneurship (Seminar)

Dozent/in: Markus Beckmann, Anica Zeyen

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Wer oder was ist ein Social Entrepreneur und was macht revolutionäre Geschäftsideen zu gesellschaftsbereichernden Sozialunternehmungen? Um diese und weitere Fragen zu klären richtet sich diese Veranstaltung an Studierende, die sich für gesellschaftlichen Wandel und daran beteiligte Organisationen und Personen interessieren, speziell Social Entrepreneure und Social-Entrepreneurship-Organisationen. Unter Social Entrepreneurship versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen und positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzen will, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Im Rahmen des Seminars wird das Thema Social Entrepreneurship aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet. So werden die Schwierigkeiten eines Agierens zwischen Staat und Markt, Dilemma-Strukturen und Social Entrepreneurship im Licht der Social-Change-Theorie erörtert. Diese theoretischen Grundlagen werden dann durch Fallstudienarbeit näher vertieft. Auf diese Weise können Studierende das Themenfeld Social Entrepreneurship und gesellschaftlicher Wandel kritisch reflektieren und diskutieren. Um diesen Prozess aktiv zu fördern, werden diverse interaktive Elemente im Seminar integriert. Beispielsweise werden Studierende eigenständig Social-Entrepreneurship-Organisationen recherchieren und diese komprimierten Kurzvorstellungen, sogenannten „Elevator-pitches“, kompetitiv vorstellen. Während des Seminars werden einige leichte englische Texte gelesen und zur Diskussion gestellt.

Berufliche Standortbestimmung und Karriereplanung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Hirschi

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 3

Inhalt: Nach einer theoretischen Einführung in Karrierewahl und Karriereplanung liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der persönlichen Standortbestimmung und zukunftsgerichteten Karriereplanung. Diese erfolgt durch aktive Reflexion von persönlichen Interessen, Werten, Charakterstärken und Kompetenzen in Form von formellen Karriere-Assessments sowie Übungen und Diskussionen in der Gruppe. Ebenso werden Informationen zur Arbeitswelt präsentiert sowie durch die Teilnehmenden selbstständig recherchiert. Auch sind Informationen und Übungen zu Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgesprächen beinhaltet.

Business & Biodiversity (Seminar)

Dozent/in: Nico Heitepriem, Stefan Schaltegger

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Die Biodiversität und die mit ihr verbundenen Chancen - jedoch besonders ihre Gefährdung - spielen in der aktuellen Diskussion in der „Forschung für Nachhaltigkeit“ (BMBF 2006) eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Artenvielfalt beispielsweise erstreckt sich dem BMBF (2006) zufolge von der Aufrechterhaltung kleinräumiger Nährstoffkreisläufe bis hin zur Stabilisierung des Weltklimas. Die Flächeninanspruchnahme durch anthropogene Nutzungen der Landschaft stellt die größte Gefahr für die als wichtige Ressource zu betrachtende Biodiversität dar. Ungleichmäßig wachsende Bevölkerungszahlen und die daraus entstehende Notwendigkeit sich dafür einzusetzen, auch die Ansprüche dieser zukünftigen Generationen erfüllen zu können, macht es unabdingbar, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Dabei ist es gegenwärtig und wird es auch in Zukunft nicht mehr – es seih denn in Totalreservaten - möglich sein, zwischen Naturraum mit einem möglichst großen Angebot an Artenvielfalt und menschlichen Nutzungsinteressen zu trennen. Im Rahmen des Seminars zu „Business & Biodiversity“ soll dieses Thema aufgegriffen und vertieft behandelt werden. Grundlagenforschung, die Vorstellung und Bearbeitung von Fallstudien sowie „best-practice Beispielen“ aus unternehmerischer Sicht im Zusammenhang mit Interessen des Naturschutzes und anderer Interessengruppen wird im Mittelpunkt stehen und darauf ausgerichtet sein, die Effizienz und potentiale nachhaltiger Unternehmensführung und –gründung zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Biodiversität zu erarbeiten. Die sich bietenden Möglichkeiten, sich diesem Thema zu widmen, sind sehr vielfältig. Das Seminar und die darin bearbeiteten Praxisbeispiele werden sich vor allem an folgenden unternehmerischen Aspekten mit Bezug zur Biodiversität/Artenvielfalt orientieren: - Trennung zwischen direkten/aktiven und indirekten/passiven Wirkungsmechanismen - Möglichkeiten in entwickelten bzw. weniger entwickelten Ländern - Beitrag innerbetrieblicher Bemühungen (z.B. durch Umweltmanagementsysteme wie ISO 14000 oder EMAS) sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen - allgemeine Rahmenbedingungen zur Förderungen nachhaltiger Unternehmensgründungen mit aktivem Beitrag zur Biodiversitätsförderung - Effizienz, Defizite, etc.

Chaos und Kosmos. Mythos der Griechen (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 31.01.2011 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Der Mythos der Griechen prägt unsere westeuropäisch-amerikanische Zivilisation, ob wir es wissen oder nicht, ob wir es wollen oder nicht: Ödipus-Komplex, Odysseus-Kompetenz, Sisyphos-Arbeit, Mentoring, Trojaner … Das in Zeus personifizierte Paradigma von Recht und Gerechtigkeit liegt im Wasserzeichen unserer Kultur. Überhaupt haben die Menschen nicht auf Wissenschaft und Philosophie gewartet, um ihre Welt zu deuten und sich selbst zu verstehen. Auch wenn uns diese Weltinterpretation naiv anmutet, bietet sie Le-bensweisheit und Einsichten, welche uns korrigieren können. Warum liegen Ares (der Krieger) und Aphrodite (die erotische Frau) im Bett und ihr Ehemann Hephaistos (der Techniker) muss zuschauen, macht sich zum Gespött? Warum frisst Kronos seine Kinder? Spannend und unterhaltsam sind die Mythen allemal. Einige sagen, dass die Odyssee der erste und beste Roman sei.

Die fünf Prinzipien unternehmerischen Erfolgs in Zeiten des Wandels (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Wollin

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 216
Einzeltermin | Mo, 25.10.2010, 20:00 - Mo, 25.10.2010, 22:00 | W Aula
Einzeltermin | Do, 03.03.2011, 13:00 - Do, 03.03.2011, 19:00 | extern | Fallstudie Voelkel in Pevestorf (Beginn Pevestorf 15:00 Uhr, Abfahrt Lüneburg Bahnhof 13:00 Uhr)
Einzeltermin | Sa, 05.03.2011, 10:00 - Sa, 05.03.2011, 15:00 | W 310

Inhalt: Die gegenwärtige Situation ist geprägt von zunehmender Unkenntnis und Unsicherheit, von zunehmender Vernetzung, Veränderung und Vielschichtigkeit. Hierbei stößt das klassische, dem mechanistischen Weltbild folgende und in erster Linie auf Hardfacts sowie kurzfristige monetäre Rentabilitätsgrößen fokussierte Management zunehmend an seine Grenzen. In diesem Seminar wird deshalb nach alternativen Möglichkeiten der Gestaltung und Führung von Unternehmen gefragt. Ausgehend von einer grundlegend ganzheitlichen Betrachtung werden dabei fünf leicht nachvollziehbare aber essentielle Prinzipien vorgestellt und vertiefend diskutiert. Eine nähere Darlegung erfolgt in der Auftaktveranstaltung.

Die fünf Prinzipien beruflicher Exzellenz in Zeiten des Wandels (Seminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 201
Einzeltermin | Mo, 25.10.2010, 20:00 - Mo, 25.10.2010, 22:00 | W Aula
Einzeltermin | Do, 03.03.2011, 13:00 - Do, 03.03.2011, 19:00 | extern | Fallstudie Voelkel in Pevestorf (Beginn Pevestorf 15:00 Uhr, Abfahrt Lüneburg Bahnhof 13:00 Uhr)
Einzeltermin | Sa, 05.03.2011, 10:00 - Sa, 05.03.2011, 15:00 | W 301

Inhalt: Die gegenwärtige Situation ist geprägt von zunehmender Unkenntnis und Unsicherheit, von zunehmender Vernetzung, Veränderung und Vielschichtigkeit. Hierbei stößt das klassische, dem mechanistischen Weltbild folgende und in erster Linie auf Hardfacts sowie kurzfristige monetäre Rentabilitätsgrößen fokussierte Management zunehmend an seine Grenzen. Welche individuellen beruflichen Kompetenzen sind für eine nachhaltig erfolgreiche Bewältigung dieser Situation gefragt? Ausgehend von einer grundlegend ganzheitlichen Betrachtung werden fünf leicht nachvollziehbare aber essentielle Prinzipien vorgestellt und vertiefend diskutiert. Eine nähere Darlegung erfolgt in der Auftaktveranstaltung.

Emanzipative Werte und der Human Empowerment Prozess (Vorlesung)

Dozent/in: Christian Welzel

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 4
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 14:15 - Mo, 21.02.2011, 15:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 28.03.2011, 14:15 - Mo, 28.03.2011, 15:45 | C HS 4 | Wiederholungsklausur

Inhalt: 'Emancipative Values and the Human Empowerment Process' is a two-semester lecture series dealing with the cultural dimension of contemporary social change and modernization.

Interkulturelle Kommunikation: das Beispiel China (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies, Horst Kowalewski

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 25.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | Gender Diversity Studies
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 10:00 - Sa, 13.11.2010, 16:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Unsere Lebenswelt ist ein Ort interkultureller / multikultureller Erfahrung. Angesichts der Internationalisierung, die sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche - Kultur, Wirtschaft, Handel, Wissenschaft, Schule/Studium, privater Bereich etc. - auswirkt, ist interkulturelle Bildung für alle Studierenden eine notwendige Qualifikation. Interkulturelle Bildung stärkt die Fähigkeit zur Wahrnehmung der eigenen kulturell geprägten Perspektive und zum Perspektivwechsel. Ziel der Seminarreihe ist, durch besondere Einblicke in verschiedene Kulturen an exemplarischen Themen - hier am Beispiel China - Sensibilität für interkulturelle Aspekte zu entwickeln. Zu den Projektschwerpunkten werden externe Referenten und Referentinnen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft eingeladen, die die Themen aus ihrem je eigenen Blickwinkel mit unterschiedlichen Medien mit den Studierenden erarbeiten, ein interdisziplinärer Ansatz. Besondere Schwerpunkte: • Geografie und Geschichte - Politik und Wirtschaft • Philosophie, Gesellschaft und Kultur • chinesische Schriftzeichen und Sprache - eine praktische Einführung in Schrift- und Sprachkultur • chinesische Tuschmalerei / Kalligrafie, praktische Einführung und kulturgeschichtliche Aspekte • Qi Gong - Bewegungsmeditation, Medizin und Lebenspflege - eine Einführung in Theorie und Praxis • interkulturelle Selbsterfahrung, kulturelle Fremderfahrung, interkulturelle Interaktionserfahrung Als ein besonderer Aspekt des Seminars werden auf das Thema bezogene Gender-Diversity-Zusammenhänge in den Mittelpunkt gestellt.

Klassische Texte der Ökonomie und Nachhaltigkeitsökonomie (Vorlesung)

Dozent/in: Stefan Baumgärtner, Stefanie Glotzbach, Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 4.215 Seminarraum | Beamer muß vorhanden sein

Kommunikation in Konflikten – Konfliktlösungen durch gewaltfreie Kommunikation (Workshop)

Dozent/in: Kathrin Ibert

Termin:
Einzeltermin | Do, 21.10.2010, 18:15 - Do, 21.10.2010, 19:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Donnerstag | 18:00 - 20:00 | 11.11.2010 - 04.02.2011 | W 216
Einzeltermin | Fr, 12.11.2010, 09:00 - Fr, 12.11.2010, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 09:00 - Fr, 26.11.2010, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 09:00 - Fr, 10.12.2010, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 19:00 - 21:00 | 10.02.2011 - 31.03.2011 | W 123 | Übunsgruppe

Inhalt: Grundlage des Workshops ist die gemeinsame Erarbeitung grundlegender Kommunikationsformen. Dabei werden Kommunikationsstile und Ursachen von Konflikten herausgearbeitet. Einen wichtigen Bereich nimmt außerdem die Selbsterfahrung in Gruppenarbeiten sowie Rollenspielen ein, wobei Provokationstraining ebenso wie Konfrontation und Emotionsarbeit (Gefühle erkennen & zulassen) Bestandteile sind. Zur Übung sowie Verinnerlichung bekommen die Teilnehmer für die Zeit zwischen den Blockveranstaltungen Hausaufgaben. Geschult werden in dem Seminar vor allem Wahrnehmung, Beobachtung und Reflektion in konflikthaften Situationen von zwischenmenschlicher Kommunikation. Stellen Sie sich vor, Sie bauen Organisationen und lebensdienliche Betriebe auf, die unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse unserer Umwelt berücksichtigen. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) hilft uns, in jedem einzelnen Augenblick zu erkennen, was in uns selbst und in anderen lebendig ist, und was wir oder andere tun können, um uns gegenseitig das Leben zu verschönern. Sie lenkt unsere Achtsamkeit auf das, was unserer natürlichen Kommunikation im Wege steht und woraus Konflikte entstehen können. Die Sprache der GfK stärkt unsere Fähigkeit Einfühlung in anderen zu erwecken und mit ihnen wie mit uns selbst einfühlsam umzugehen. Die Sprache der GfK regt dazu an, unsere Ausdrucksweise und die Art, wie wir andere hören, zu verändern, sie zeigt uns, wie wir Konflikte lösen, indem wir unser Bewusstsein darauf konzentrieren, was wir beobachten, fühlen, brauchen und erbitten. English description: During this workshop we will acquire an overview about the different properties of human communication. Furthermore, we develop the idea of Rosenbergs Nonviolent Communication (NVC) by regarding your own experiences and your presentations. NVC focuses on two things: honest self-expression — exposing what matters to oneself in a way that's likely to inspire compassion in others, and empathy — listening with deep compassion. In this context we also consider the appearence and effect of conflicts during interpersonal communication. This workshop will proceed very practical, mainly in discussions and group-exercises with reciprocal feedback. Thus, it is essential that each participant attends the workshop completely.

Markt oder Staat - Gestaltungsprobleme einer neuen Wirtschaftsordnung (Seminar)

Dozent/in: Lutz Zündorf

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: Frage nach der institutionellen Arbeitsteilung und Gestaltungskonkurrenz zwischen Staat und Markt im anglo-amerikanischen Bereich und in kontinentaleuropäischen Ländern seit dem Zweiten Weltkrieg. Themenschwerpunkte: - Europas gemischte Wirtschaftssysteme - Amerikas regulierter Kapitalismus - Staatsverschuldung und Krise des Wohlfahrtsstaates - Die anglo-amerikanische „Marktrevolution“ - Der chinesische Staatskapitalismus - Die Suche nach einer neuen Balance im Verhältnis von Markt und Staat

Nachhaltige Geschäftsmodelle - Geschäftsentwürfe für Nachhaltiges Unternehmertum (Seminar)

Dozent/in: Florian Lüdeke-Freund

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.11.2010, 12:15 - Mo, 29.11.2010, 13:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: -------------------------------------------------------------------------- *HINWEIS* Das Seminar wird grundsätzlich auf Deutsch stattfinden. Die Beschreibung in MyStudy ist auf Englisch, um der Literaturlage gerecht zu werden: Im Kurs wird hauptsächlich englische Literatur verwendet. Referate/Hausarbeiten können entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten/erstellt werden. -------------------------------------------------------------------------- This seminar introduces business model concepts to contexts of sustainable entrepreneurship and sustainability management. A business model can be interpreted as the blueprint of an organization’s business logic. It can thus serve as starting point to investigate first, if so called "business cases for sustainability" can be realized under industry- and firm-specific circumstances and second, if an organization’s resources and activities are configured in a way that allows for creating value on both levels the public and the private. Therefore, "conventional" business model thinking has to be enhanced by accentuating and adding sustainability aspects. First, examples of business model concepts and applied "conventional" business model designs are presented. Cases like Apple's iTunes Musicstore or Amazon's Shopping System prove the importance of innovative and thoroughly designed business models. Afterwards, the perspective of “business models for sustainability” is introduced. Can business models be a driver for green or socially responsible business success? The seminar's purpose is to make students aware of the role companies' business models and their design can play in the context of sustainable entrepreneurship and sustainability management. Besides *corporate strategy* and *business strategy*, the *business model* might be one of the most important management concepts for the next manager generation. The seminar will deal with the following questions: • How do business models impact entrepreneur’s and companies’ economic bottom line? • How can environmentally and socially sound business strategies be translated into “business models for sustainability”? • How to design and evaluate business models? For learning purposes, a case study method will be applied to deal with real-life and fictitious cases.

Naturwissenschaftliche Anthropologie: Die Kränkung eines Selbstbildes. (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Fritz-Diedrich Neumann, Mareike Schmidt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.02.2011, 18:15 - Di, 22.02.2011, 19:45 | C 12.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 29.03.2011, 18:15 - Di, 29.03.2011, 19:45 | C 12.111 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Do, 21.10.2010, 12:15 - Do, 21.10.2010, 14:15 | W 223 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 09:00 - Fr, 26.11.2010, 19:00 | W 223
Einzeltermin | Sa, 27.11.2010, 10:00 - Sa, 27.11.2010, 19:00 | W 223
Einzeltermin | So, 28.11.2010, 10:00 - So, 28.11.2010, 19:00 | W 223
Einzeltermin | Fr, 17.12.2010, 09:00 - Fr, 17.12.2010, 18:00 | W 223 | Abschlussveranstaltung

Inhalt: Das Seminar gibt beispielsweise einen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Im Zentrum steht hierbei das Verhalten bei Präsentationen. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien durchlaufen im Bereich Soziale Interaktion, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedback, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Gruppenmoderation, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) bzw. psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Post-kommunistische Gesellschaften in der Transition (Seminar)

Dozent/in: Vello Pettai

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: The collapse of Soviet communism was a landmark event in recent European history. Yet how can we understand this dramatic transformation in the lives of nearly 300 million people? What legacies has it left behind in politics, economics and social relations? Is post-communist a transitory phenomenon or will it have lasting effects? This seminar will attempt to answer these questions by examining a wide range of topics and perspectives. We will endeavor to make sense of societal transformation on the basis of one of its most quintessential examples.

Rechtliche Grundlagen der Kommunikation in kulturellen Feldern (Seminar)

Dozent/in: Hartwig Ahlberg, Hermann Lindhorst

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 21.02.2011, 08:15 - Mo, 21.02.2011, 09:15 | C 14.001 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Fr, 01.04.2011, 08:15 - Fr, 01.04.2011, 09:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Der zunehmende Kostendruck in den Redaktionen, die Schnelligkeit der journalistischen Recherche und letztlich auch das Ziel, durch markige Schlagzeilen Käufer anzulocken bringen es mit sich, dass Persönlichkeitsrechte von den Medienanbietern tagtäglich nicht ausreichend beachtet werden. Die Folgen hiervon sind anwaltliche Abmahnungen, gerichtliche Prozesse und im Regelfall auch hohe Schadensersatzforderungen.

Staatensystem und Globalisierungsprozess – Abfolge führender Staaten im Prozess der Globalisierung von der Neuzeit bis heute (Seminar)

Dozent/in: Lutz Zündorf

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Gegen die Mainstream-These vom Bedeutungsverlust der Nationalstaaten im Globalisierungsprozess wird die These gestellt, dass bestimmte Staaten den Prozess der Globalisierung seit der Neuzeit mit wirtschaftlichen, politischen, militärischen und ideologischen Mitteln forciert und strukturiert haben. Seit der Neuzeit haben die einander ablösenden Hegemonialmächte Spanien, Niederlande, Großbritannien und Vereinigte Staaten, nach ihren Ideen und Interessen, die wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten der Zeit nutzend, internationale Ordnungen im Kontinuum von Imperialismus und Freihandel (mit vielen Zwischenstufen und Übergangsformen) durchgesetzt und damit die internationalen Beziehungen erweitert, vertieft und beschleunigt. - Staatenbildung: Theorien und Modelle - Das europäische Staatensystem: Entstehungszusammenhang und Funktionslogik - Hegemonialzyklen: Aufstieg und Niedergang der führenden Staaten im Weltsystem - Ordnungsmodelle der Hegemonialmächte im Kontinuum von Kolonialismus / Imperialismus und Freihandel - Hegemonialzyklen und Globalisierungsprozess: Beiträge der Hegemonialmächte zur Globalisierung der Wirtschaft - Anglobalisierung: internationale Regime und globale Geschäftsmodelle Großbritanniens und der Vereinigten Staaten

Vernetztes Denken und systemisches Handeln (Seminar)

Dozent/in: Falko Wilms

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 09:00 - Fr, 21.01.2011, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.01.2011, 09:00 - Sa, 22.01.2011, 18:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar entfaltet ein Vorgehensmodell mit den Instrumenten des Vernetzen Denkens (3-Felder-Chart, Fragenmatrix, Variablenliste, Einflussmatrix, Prioritätenmatrix, Veränderungstabelle und Wirkungsgefüge) auf der Grundlage der Systemtheorie und zeigt, wie das Zusammenspiel der Einflussgrößen eines Sachzusammenhangs erfasst werden können. Form des Seminars Das Seminar ist vornehmlich auf Diskussionen, Reflexionen und Lehrgesprächen aufgebaut. Vorbereitung: Den Teilnehmenden werden Grundlagentexte vorab zur Verfügung gestellt, die eigenständig durchzuarbeiten und zu einem Thesenpapier zu verdichten sind. Durchführung: Das Seminar wird an 2 Blocktagen hintereinander durchgeführt Nachbereitung: Die Teilnehmenden erstellen mit den im Seminar erlernten Methoden/Tools ein Wirkungsgefüge über einen gewählten Sachzusammenhang und erstellen dazu einen begründeten Maßnahmenkatalog.

Vom Zwang schön zu sein. Die technologische Produktion von Geschlecht. (Seminar)

Dozent/in: Birgit Stammberger

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 03.01.2011 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2011, 09:00 - Sa, 15.01.2011, 18:00 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Im Jahre 1976 schildertMargyPiercy in dem Roman „Woman on theedge of theworld“ eine non-sexist, nonracist, and non classisthigh-techutopia“ (Nina Lykke). Sie beschreibt darin, wie durch technologische Entwicklungen die Übertragung spezifischer Funktionen des weiblichen Körpers auf den männlichen Körper ermöglicht werden und Männer in der Lage wären zu stillen. Piercyentwirftin einem literarischen Szenario eine feministische Utopie. Dieliterarischen Inszenierungen einer feministischen Utopie scheinen zu Beginn des 21.Jahrhunderts immer realistischer zu werden. War bis weit ins 20. Jahrhundert der geschlechtlich bestimmte Körper in seiner biologischen Verfasstheit einer natürlichen und damit unveränderbaren Ordnung zugehörig, sowerden durch technische Möglichkeiten Vorstellungen von Geschlecht immer weiter in eine kulturelle Ordnung integriert und auch der Körper damit als flexibel und veränderbar aufgefasst. Diese Transformationen werden in der feministischen Theorie aufgegriffen und theoretisch reflektiert.

Zivilcourage, gewaltloser Kampf und passiver Widerstand (Projektseminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Zivilcourage, gewaltloser Kampf und passiver Widerstand werden in der heutigen Zeit als vorbildliche Verhaltensweisen mündiger Bürger beschrieben. In diesem Seminar sollen Bürger vorgestellt werden, deren Handeln einer der drei Kategorien zuzuordnen ist. Insbesondere soll die Gesamtsituation in den historischen Kontext eingebunden werden.