Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„KonsUmsicht : Nachhaltiger Konsum an unserer Hochschule“ (Seminar)

Dozent/in: Sonja Richter

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:15 - Fr, 22.10.2010, 15:45 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 14:15 - Fr, 05.11.2010, 15:45 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 14:00 - Fr, 19.11.2010, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 10:00 - Sa, 20.11.2010, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 14:15 - Fr, 10.12.2010, 15:45 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.01.2011, 14:15 - Fr, 07.01.2011, 15:45 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:00 - Fr, 21.01.2011, 18:00 | C HS 2

Inhalt: Dir gefällt die neue Salatbar in der Mensa? Du findest, man könnte noch viel mehr auf dem Uni-Campus verändern? In diesem Seminar hast DU die Gelegenheit dazu. Nutze Sie! Angedockt an das Forschungsprojekt "BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" existiert seit zwei Jahren eine Gruppe verschiedener Hochschulakteure, die den Leuphana-Campus in kleinen Schritten zu einem Ort werden lassen, welchem es möglich sein soll, nachhaltigen Konsum zu erfahren und zu leben. Die neue Salatbar auf der Campusmensa ist nur ein Beispiel - die Palette der Aktionen reicht von der Gestaltung der Außenflächen, der Durchführung von "Werbekampagnen" zu Themen des nachhaltigen Konsums etc..

"Linie 1" Junges Musical - Projektseminar in Kooperation mit dem Theater Lüneburg und der studentischen Initiative Haute Culture e.V. (Seminar)

Dozent/in: Franziska Pohlmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 17:00 - Fr, 22.10.2010, 23:00 | extern | Einführungsveranstaltung im Theater Lüneburg. Treffen am Hintereingang des Theaters
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 14:00 - Sa, 30.10.2010, 20:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 10:00 - Sa, 06.11.2010, 18:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 09.01.2011, 10:00 - So, 09.01.2011, 20:00 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Es werden die Aspekte Marketing/Werbung, Dramaturgie, Organisation, Finanzierung und Sponsoring für das Musicalprojekt "Linie 1", einem Kooperationsprojekt zwischen dem studentischen Haute Culture e.V. und dem Theater Lüneburg, zunächst theoretisch und anschließend in der konkreten Umsetzung erarbeitet. In Einführungen von Experten aus dem Theaterfeld werden die Grundlagen vermittelt, auf denen aufbauend die Studierenden eigene Marketingstrategien, Werbeprodukte und Finanzierungsmöglichkeiten entwickeln.

"Stop-Trick Labor" (Projektseminar)

Dozent/in: Björn Hollaender

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.11.2010, 09:00 - Sa, 06.11.2010, 14:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.11.2010, 10:00 - So, 07.11.2010, 15:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 14:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.11.2010, 10:00 - So, 14.11.2010, 15:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 09:00 - Sa, 20.11.2010, 14:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.12.2010, 09:00 - Sa, 04.12.2010, 12:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Unter dem Titel "Stop-Trick Labor" bietet das Animationsstudio HollaenderART Seminare, Workshops und Kreativ-Projekte an, in denen mit Hilfe des ältesten aller Film-Tricks, dem "Stop-Trick", von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern klassisch animierte und selbst gestaltete Trickfilm Sequenzen produziert werden. HollaenderART fügt diese nach Fertigstellung zu einem kleinen Trickfilm zusammen. Den fertigen Film können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann für private Vorführungen auf DVD mit nach Hause nehmen.

Aufbau und Betrieb von Wasser- und Abwasseranlagen (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 19.11.2010 - 04.02.2011 | V 01.117 Labor | beginnend in der 5ten Woche des Semesters plus ein Exkursionstermin
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 19.11.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | der CAD-Raum zusätzlich für Übungen

Inhalt: Topic: 1. Introduction to Water Quality 2. Physical Chemical and Aesthetic Characteristics of Water 3. Microbial Quality of Water 4. Water Treatment 5. Fundamentals of Chemical Reactions 6. Chemical Reaction Analysis and Design 7. Coagulation 8. Sedimentation 9. Granular Filtration 10. Membrane Filtration 11. Desinfection 12. Case Studies

Beratung bei Problemlagen und Entwicklungsprozessen. Lerntheoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendung (Seminar)

Dozent/in: Torsten Tarnowski

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im dem Seminar werden Standards und Qualitätskriterien von Onlineberatung sowie Gemeinsamkei-ten und Unterschiede zu face-to-face Beratung vermittelt und diskutiert. Anwendungsorientiert findet seminarbegleitend die Erprobung der Kenntnisse anhand gegenseitiger Onlineberatungsprozesse innerhalb von Kleingruppen statt. Eine Reflektion der Onlineberatungsprozesse findet sowohl virtuell als auch im Plenum statt.

Betreuung und Unterstützung von Hauptschülern (Seminar)

Dozent/in: Kurt Czerwenka

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | n.V.

Inhalt: Im Anschluss an die Sommerakademie in den Ferien werden Schülerinnen und Schüler weiter betreut.

Erlebnispädagogik - City Bound (Seminar)

Dozent/in: Flora Schulz

Termin:
Einzeltermin | Di, 02.11.2010, 14:00 - Di, 02.11.2010, 17:00 | C 11.320 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 14:00 - Fr, 19.11.2010, 19:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 09:00 - Sa, 20.11.2010, 16:30 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | So, 21.11.2010, 09:00 - So, 21.11.2010, 14:30 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird Erlebnispädagogik in der Stadt theoretisch erarbeitet und praktisch ausprobiert.

Erstellen und gestalten der Startwochenzeitung (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
Einzeltermin | Mo, 04.10.2010, 08:00 - Fr, 15.10.2010, 20:00 | LZ-Redaktion | Es gibt einen Workshop im August + Startwoche + Testausgabe

Inhalt: Wie arbeitet ein Journalist? An welche Leitsätze, an welches Ethos hält sich ein Journalist? Wie recherchiere ich richtig? Sprache uns Stil von Zeitungsartikeln. Schreiben für die Leserschaft Wie frage ich richtig? Wie führe ich ein Interview?

European Virtual Seminar on Sustainable Development (eLearning)

Dozent/in: Simon Burandt

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.10.2010, 15:00 - Do, 07.10.2010, 16:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Problems of sustainable development are typically complex and perspectives on the nature and solution of these problems are likely to vary with national, cultural and disciplinary background. Transboundary competence, the ability to communicate and collaborate across the boundaries of nation, culture and discipline, is therefore an essential competence for sustainable development. In the European Virtual Seminar on Sustainable Development (EVS) students with different national and disciplinary backgrounds work together on case studies in sustainable development, using modern ICT to overcome the constraints of place and time. The heterogeneous student groups are an excellent learning environment to develop transboundary abilities, as the students experience differences in perspective in a very direct way and have to come to a joint solution of the problem. Each student group works on one case study. Before the EVS starts we ask all students about their case study preference.

Faires Verhalten trotz des Konkurrenzdrucks am Arbeitsplatz – wie gelingt das? Ein Seminar zur Vorbereitung auf eigene praxisorientierte Forschungsprojekte (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Fischer

Termin:
Einzeltermin | Mo, 18.10.2010, 10:15 - Mo, 18.10.2010, 11:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.10.2010, 10:15 - Mo, 25.10.2010, 11:45 | C 12.112 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.11.2010 - 04.02.2011 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar dient der Vorbereitung auf eigene empirische Forschungsprojekte, die Sie z.B. für Ihre Bachelor/Master-Arbeit selbständig durchführen müssen. Das Seminar bereitet Sie darauf vor, ein eigenes Forschungsprojekt angemessen vorzubereiten und das Themengebiet wissenschaftlich zu durchdringen. Sie lernen wie man eine sozialwissenschaftliche Fragestellung aus der Theorie herleitet und empirisch untersucht. Das Seminar bietet Raum zur kritischen Diskussion verschiedener Forschungsansätze und Methoden. Im Seminar werden wir verschiedene Forschungsstrategien und Methoden testen. Inhaltlich werden wir uns zunächst mit verschiedenen Ansätzen zur Untersuchung von Fairness und Kooperation im Arbeitskontext aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie beschäftigen. Wir werden anhand von Referaten sowohl Inhalte, als auch Untersuchungsmethoden einiger Beispieltexte besprechen und schließlich eine eigene Fragestellung mit dazu passender Untersuchungsmethode entwickeln. Diese Untersuchung werden wir dann gemeinsam durchführen. Ich erwarte von den Teilnehmenden, durch Mitarbeit im Seminar und durch eigenständige Recherche aktiv das Seminarprojekt voranzutreiben. Abschließend werden wir unser Forschungsprojekt auswerten.

Freiwilliges Engagament und kritische Wissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Markus Lauenroth

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.10.2010, 14:15 - Fr, 29.10.2010, 17:45 | C 16.204 Seminarraum | 1. Vorbereitungstermin
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 14:15 - Fr, 05.11.2010, 15:45 | C 16.204 Seminarraum | 2. Vorbereitungstermin
Einzeltermin | Fr, 14.01.2011, 14:15 - Fr, 14.01.2011, 18:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2011, 09:00 - Sa, 15.01.2011, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.01.2011, 10:00 - So, 16.01.2011, 15:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Freiwilliges Engagement, Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement ist ein facettenreiches "Boomthema". Im Seminar soll dieses ausgehend von aktuellen politischen Entwicklungen, wissenschaftlichen Ergebnissen sowie der eigenen Praxis aus der Perspektive kritisch-emanzipatorischer Wissenschaft betrachtet werden. Ausgehend von persönlichen Fragestellungen und Praxiswidersprüchen wählen die Studierenden ein Thema und präsentieren dieses zusammenfassend. Nach einer eher theoretischen Diskussion soll mittels partizipativer Methoden die praktisch-emanzipatorische Relevanz des theoretischen Zugangs und der jeweiligen Ergebnisse in Bezug auf das eigene Engagement überprüft werden.

Fundraising in Theorie und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Kirsten Wagner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:00 - Sa, 30.10.2010, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 31.10.2010, 10:00 - So, 31.10.2010, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2011, 10:00 - Sa, 15.01.2011, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.01.2011, 10:00 - So, 16.01.2011, 17:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: In Zeiten, in denen öffentliche Mittel immer knapper werden, sind fast alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden darauf angewiesen, finanzielle Mittel einzuwerben. Inzwischen gibt es auch in Deutschland eine Fundraising Akademie, die Beschaffung von Mitteln für Institutionen oder Projekte wird professionalisiert und erforscht. Dieses Seminar verknüpft Theorie und Praxis des Fundraising im Kulturbereich miteinander. Fallbeispiele und Übungen untersuchen die Theorien von "Multichannel" oder "Relationship Fundraising"

Grundlagen der Videoproduktion (Projektseminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
Einzeltermin | Mi, 20.10.2010, 14:15 - Mi, 20.10.2010, 15:00 | Raumangabe fehlt | Veranstaltung findet in Blöcken statt. Genaue Termine werden an diesem Termin besprochen.

Inhalt: · Grundlagen der Videotechnik · Kameraführung und Schnitt · Von der Idee zum Storyboard · Konzeption und Produktion einer Videosequenz zu einem vorgegebenen Thema

Kinderarmut - stadtteilnahe Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit bürgerschaftlichem Engagement (Projektseminar)

Dozent/in: Christa Cremer-Renz

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 307

Inhalt: Kinderarmut wird von Vertretern aus Politik und Gesellschaft inzwischen als ein besonderer Skandal thematisiert. Inzwischen ist bekannt, dass immer mehr Kinder in Armut leben und sich deren Zahl - vor allem eine Folge der Hartz IV-Gesetzgebung - permanent erhöht. Gerade in Deutschland hat Kinderarmut zur Folge, dass aufgrund der schulischen Strukturen und der Familiensituationen Bildungsarmut festgestellt und öffentlich skandalisiert wird. Das deutsche Schulwesen benachteiligt gerade die Kinder, die aufgrund der Lebenslage ihrer Familien bereits benachteiligt sind. Soziale Exklusion ist eine politisch zu verantwortende gesellschaftliche Entwicklung, die den Sozialstaat in seinen Grundfesten in Frage stellt. Bildungs- und Sozialpolitik aber auch die kommunale Politik sind hierbei besonders gefordert, Antworten und Lösungen zu finden. Soziologische Analysen belegen, dass zu den Bildungsarmen jene Menschen zählen, die keinen Hauptschulabschluss haben und nicht beruflich über Ausbildung und Arbeitstätigkeit gesellschaftlich verankert sind. Die PISA-Studien haben darüber hinaus belegt, dass vielen Kindern und Jugendlichen grundlegende Kompetenzen der Aneignung von Wissen und der Anwendung sinnvoller Lernstrategien fehlt. Das deutsche Bildungssystem in Koppelung mit Armutslebenslagen, insbesondere von Kindern aus Migrationsfamilien, stellen sich als besonders benachteiligte gesellschaftliche Gruppen heraus. Während Politik und die Lehrerverbände um bezahlbare Lösungen streiten, handeln aktive Bürgerinnen und Bürger in Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und Initiativen. Bundesweit wachsen soziale Netzwerke für Kinder in Armut, die als „Arche“ oder „Kindertafel“ sich einen besonderen Namen gemacht haben. Die meisten dieser Projekte leben von Spenden und des aktiven Bürgerengagements. Sie verbinden Bildungsangebote mit Freizeitmaßnahmen, Beratungsangeboten und einem Ernährungsangebot. Ihnen wird im Seminar eine besondere Aufmerksamkeit entgegen gebracht.

Kompetenzprofile im Spiegel mit der beruflichen Praxis. (Seminar)

Dozent/in: Uta Brandenburg, Anja Thiem

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:30 - Fr, 22.10.2010, 16:45 | W 217
Einzeltermin | Fr, 29.10.2010, 14:15 - Fr, 29.10.2010, 17:45 | W 217
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 14:15 - Fr, 05.11.2010, 17:45 | W 217
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:15 - Fr, 21.01.2011, 19:45 | W 307
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 14:15 - Fr, 28.01.2011, 19:45 | W 307
Einzeltermin | Fr, 04.02.2011, 14:15 - Fr, 04.02.2011, 19:45 | W 307

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden sich die Studierenden im Plenum und in Peergruppen mit dem Themenkomplex „Kompetenzen und Anforderungsprofile in ausgewählten beruflichen Feldern“ auseinandersetzen. Dazu gehören die eigenen bereits erworbenen Kompetenzen gleichmaßen wie die noch zu erwerbenenden Kompetenzen für spezifische beruflichen Kontexte. Damit können Studium und Weiterbildung bewusst entsprechend geplant werden. Die Studierenden erarbeiten ihre eigenen Kompetenzprofile. Zur Reflexion werden Referenten/innen aus verschiedenen beruflichen Feldern eingeladen, die Einblicke in berufliche Kontexte und Berufsbiografien ermöglichen. Die selbst erarbeiteten individuellen Profile können mit den Berufspraktikern/innen diskutiert werden.

Konferenzmanagement: Die Konferenzwoche "Wissenschaft trägt Verantwortung" (Seminar)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 13:15 - Fr, 22.10.2010, 19:30 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.10.2010, 13:30 - Fr, 29.10.2010, 17:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 14:00 - Fr, 26.11.2010, 19:00 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 07.01.2011, 14:00 - Fr, 07.01.2011, 17:30 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Mit diesem Projektseminar beschreiten wir neues Terrain. Erstmalig plant und realisiert das Modulteam „Wissenschaft trägt Verantwortung“ die Konferenzwoche im Rahmen des Leuphana Semesters gemeinsam mit einem Seminar aus dem Komplementärstudium. Das Seminar bietet eine handlungsorientierte Einführung in das Konferenzmanagement und zugleich die Gelegenheit, an der Koordination einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken. Zum Auftakt des Seminars ist ein Gastvortrag von Kerstin Pettenkofer geplant, die als Geschäftsführerin von „lab concepts“ derzeit die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung organisiert. Neben dem Projektziel, die Konferenzwoche vom 1. bis zum 3. März 2011 zu einem Höhepunkt des Leuphana Semesters zu machen, geht es im Seminar um drei Herausforderungen: (1) Inwiefern kann sich eine Konferenz über nachhaltige Entwicklung durch ihr Veranstaltungsmanagement auf Ziele der Nachhaltigkeit verpflichten? (2) Wie kann es gelingen, die Studierenden des Leuphana Semesters für die Konferenzwoche zu begeistern? (3) Welche Veranstaltungsformate sind geeignet, um die Studierenden sinnvoll in die Konferenz einzubinden?

Moot Court in International Space Law (Seminar)

Dozent/in: Angeline Asangire Oprong, Lesley Jane Smith

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:00 - 18:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 301

Inhalt: Full details of this course are available via side button 'material'. Literature and other essential materials will be uploaded soon. urgent enquiries can be addressed to me at smith@leuphana.de

Organisation und Projektmanagement der Kinderuni 2011 (Projektseminar)

Dozent/in: Brunhild Landwehr

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 25.10.2010 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.11.2010 - 04.02.2011 | C 13.112 Physik-Labor

Inhalt: Konzeption und Durchführung der Kinderuni. - Zusammenstellung und Analyse von Kinderunis an deutschen und europäischen Universitäten - Erarbeitung einer inhaltlichen sowie organisatorischen Konzeption - Vorbereitung der Kinderuni für das Sommersemester 2011 Dazu gehören: - Ansprache der Unidozenten - Öffentlichkeitsarbeit (E-mail; Website; Printmedien; Zeitung; Schulen etc.) - Ablauf der Kinderuni - Anmeldestrukturen während der Kinderuni - Finanzplanung, Buchführung, Abrechnungswesen - Planung von Catering/ Cafe für die Eltern - Vorbereitung der Dokumentation (Film, Foto, Presse) - Konzept zur Betreuungsorganisation/Training der Betreuer - etc.

Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie), Teil 2 (Projekt)

Dozent/in: alle Lehrenden des Faches

Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, das inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.

Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie), Teil 3 (Projekt)

Dozent/in: alle Lehrenden des Faches

Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, das inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.

Projektmanagement & Kreativtechniken am Beispiel von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Bensmann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:15 - Sa, 30.10.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 14:15 - Fr, 19.11.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 10:15 - Sa, 11.12.2010, 16:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 14.01.2011, 14:15 - Fr, 14.01.2011, 17:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:15 - Fr, 21.01.2011, 17:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Vordergrund steht die eigenständige Entwicklung eines Kampagnen- oder Aktionskonzeptes, welches im Kontext der Kultur- & Bildungsarbeit bzw. der allgemeinen Vereinsaktivitäten steht. Aus den verschiedenen Schwerpunkten „Kulturveranstaltungen als Plattform für soziales Engagement“, „Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser“ oder „Viva con Agua macht Schule“ kann im Rahmen einer Gruppe aus verschiedenen Konzeptarten (Kampagne, Veranstaltungskonzept o.ä.) gewählt werden. Das zu entwickelnde Konzept sollte im Sinne des All-Profit-Gedankens den Ansatz verfolgen, mindestens zwei weitere Initiativen, Einrichtungen, Instanzen mit einzubeziehen. Hierzu zählen Universität, Studentische Initiativen, Schulen, Kindergärten oder Einrichtungen wie der Hochschulsport. Je nach Konzeptart kann die Umsetzung einer Aktion im Rahmen des Seminars oder im Anschluss in Absprache mit Viva con Agua auch im Namen der Organisation umgesetzt werden. Die inhaltliche Ausgestaltung des Seminars sowie die Betreuung der Projekte erfolgt in Zusammenarbeit mit der Viva con Agua Zelle Lüneburg.

Projektmanagement: Organisation Lunatic Festival (1) (Seminar)

Dozent/in: Thore-Magnus Debor

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit dem Jahr 2003 als Social Entreprenuer im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Open-Air Musikfestival mit Live-Künstlern aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet eine praxis- und zielorientierte Planung eines Open-Air-Festivals unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei wird eine umfassende Bandbreite der Veranstaltungs- und Festival-Organisation von den Studierenden - teils innerhalb von Führungspositionen - erlernt, umgesetzt und reflektiert. Das Sommersemester (Teil II) baut auf der Vorarbeit des Wintersemesters auf. Dabei werden zielgerichtet relevante Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosten Ablauf der Veranstaltung erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmern die Grundlagen für eine Nachbereitungs –und Überleitungsphase gelegt.

Projektstudienprogramm Leuphana PLUS (Seminar)

Dozent/in: Petra Nietzky

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.10.2010, 10:00 - Sa, 30.10.2010, 15:00 | C 11.319 Seminarraum | Einführungsveranstaltung

Inhalt: Praktikum mit Projektstudie, Rahmenprogramm Im Projektstudien-Programm "Leuphana PLUS - in der Praxis Lernen und Studieren" erarbeiten Studentinnen und Studenten während einer Praxisphase in Unternehmen oder Einrichtungen im kulturellen Bereich eine Fragstellung in Form einer wissenschaftlichen Projektarbeit und bringen die Ergebnisse in die Organisation ein. Die Studierenden sammeln hierbei berufsfeld-relevante Erfahrungen und können wichtige persönliche Kontakte zu potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern knüpfen. Zudem erweitern sie ihre fachlichen, wissenschaftlichen und persönlichen Kompetenzen. Dazu dient auch das Rahmenprogramm mit Coachings, Reflexionstreffen, Workshops und Seminaren zur Förderung von Schlüsselkompetenzen.

Seven Internet Business Models (Seminar)

Dozent/in: Niko Waesche

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2010, 14:00 - Fr, 22.10.2010, 17:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.10.2010, 09:00 - Sa, 23.10.2010, 12:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.11.2010, 14:00 - Fr, 19.11.2010, 17:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.11.2010, 09:00 - Sa, 20.11.2010, 12:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.12.2010, 14:00 - Fr, 03.12.2010, 17:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.12.2010, 09:00 - Sa, 04.12.2010, 12:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 14:00 - Fr, 28.01.2011, 17:00 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Fr, 01.04.2011, 14:00 - Fr, 01.04.2011, 17:00 | C 14.103 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Imagine you struck just the right chords and you are running an increasingly popular internet site. You are moving up the famous hockey stick success curve. Picking the wrong internet business model or deploying it badly can destroy all your efforts. People do not mind to pay for things on the internet - this is a popular misconception. People implicitly know that nothing can be free in the long run. But they are extremely sensitive about how they pay for a particular service. This is because the way you charge for something reveals a lot about you and how you see your clients. This course provides an in-depth understanding of the underlying business models of the internet. It is based on the hypothesis that there are a fixed number of seven internet business models. On completing the practical course, participants will have a firm understanding of the seven different ways money can be made with the internet and the do's and dont's of applying them.

Social Entrepreneurship Projektlabor – Konzeption und Planung eigener gesellschaftlich-relevanter Projekte (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Markus Beckmann, Anica Zeyen

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Innovative Lösungsansätze entwickeln um sich aktiv in der Gesellschaft engagieren, dieser Grundansatz spiegelt sich in vielen studentischen Initiativen und sozialen Projekten wieder. Innovative Ideen gibt es zu Hauf, doch beginnt man erst einmal ein solches Projekt ins Rollen zu bringen, ist kompetente Fachberatung beispielsweise im Vereinsrecht oder potenzieller Fördermöglichkeiten von Nöten. Junge Ideengeber sind oft die Social Entrepreneure von morgen. Diese Veranstaltung richtet sich deshalb an Studierende, die das Denken innerhalb der Gesellschaft aktiv verändern wollen. Im Rahmen des Seminars erlernen Studierende die notwendigen Fähigkeiten, um ein eigenes Social-Entrepreneurship-Projekt zu entwerfen. Unter Social Entrepreneurship versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen und positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzen will, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren. In einem ersten Schritt können Ideen für gesellschaftlich-relevante Initiativen entwickelt werden. Vor allem können auch bereits gestartete Projekte weiter präzisiert und unter für Studierende wichtigen konzeptionellen Gesichtspunkten analysiert werden. Hierfür werden diverse Kreativtechniken angewandt. Nach dieser Ideen bzw. Weiterentwicklungsphase werden dann verschiedene Themenbereiche eines Business Plans behandelt. Dazu zählen u.a. Finanzierungsmöglichkeiten (eigene Einnahmen, Fundraising, Sponsoring, etc.) im sozialen Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing (insbesondere Social Marketing), Projektmanagement, Rechtsformen, Risikomanagement und Wachstumsstrategien. In dieser Phase finden je Veranstaltung Inputreferate statt und anschließend wenden die Studierenden in ihren jeweiligen Gruppen das Gehörte auf ihr Projekt an. Dabei stehen die Dozierenden für fach- und projektbezogene Rückfragen zur Verfügung. Während dieser Konzeptionsphase findet ein Feedback-Workshop mit PraktikerInnen aus dem Bereich Social Entrepreneurship statt, die den Studierenden Feedback zu ihren Projekten geben. Als Abschluss des Seminars präsentieren die Studierenden ihre Projekte vor dem Seminar.

Studierendenprojekt Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Bettina Jansen-Schulz

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:00 - 18:00 | 29.10.2010 - 04.02.2011 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Fr, 05.11.2010, 14:00 - Fr, 05.11.2010, 18:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: Studierendenprojekt Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg In diesem Praxisprojekt können Studierende aller Studiengänge - Wissen über geschlechter- und diversityorientierte Forschung und Lehre und - geschlechtersensible Handlungsfähigkeit im Beruf - Kompetenzen im Auf- und Ausbau eines Internetportals mit interaktiver Kommunikationsmöglichkeit, - Umgang mit Typo 3 erwerben. ES WERDEN KEINE TECHNISCHEN VORKENNTNISSE ERWARTET! Im Rahmen des Komplementärstudiums können dafür 5 CP erworben werden. Erläuterungen In die verantwortliche Gestaltung sozialer Prozesse wird Gender-Diversity-Kompetenz zunehmend bewusst mit einbezogen. Studierende verschiedener Studiengänge und zusätzlicher Studienangebote (Generalstudies, Careerservice, Mentoring) können sich sowohl wissenschaftlich als auch handlungsorientiert mit „Gender-Diversitykompetenz“ auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Studierendenprojektes Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg“ wird mit einem innovativen Ansatz interdisziplinär Sozial-/Politikwissenschaft und Technik/Informatik und Kommunikation mit e-learning-Elementen Gender-Diversity-Kompetenz in einen neuen Kontext gestellt. Das bisher aufgebaute Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg (www.leuphana.de/gender-diversity-portal) soll weiter gepflegt und so interaktiv ausgebaut werden, dass es die Arbeit zu Gender und Diversity in Lehre und Forschung und im Studium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden der Leuphana unterstützt.

Team-Training/Team-Kompetenz (Seminar)

Dozent/in: Theodor Bross

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 13:30 - Fr, 28.01.2011, 18:30 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.01.2011, 08:30 - Sa, 29.01.2011, 12:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Teamkompetenz - Konflikte lösen, Konflikte vermeiden Team competence - How to resolve conflict, how to work together without conflict - Notwendigkeit, Möglichkeit und Nutzen der Arbeit im Team - Menschenbild und Menschenkenntnis - Bindungen und Werte in Teams - Führen von Teams - Grenzen der Zusammenarbeit - Zusammenhalten eines Teams zu erfolgreicher Arbeit Lehrmethode: Vorlesung (selten), Lehrgespräch (bevorzugt), Gruppen- und Selbstarbeit mit anschließendem Vortrag und Diskussion

TEK – Training emotionaler Kompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Merle Hansen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 20.10.2010, 18:00 - Mi, 20.10.2010, 19:00 | C 16.124 Seminarraum | Informationsveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 13.11.2010, 09:00 - Sa, 13.11.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 27.11.2010, 09:00 - Sa, 27.11.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 09:00 - Sa, 11.12.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Studierende, die künftig Mitmenschen führen sollen, müssen kompetent mit Stress und mit eigenen und fremden Gefühlen um-gehen und dieses auch ihren Zielgruppen beibringen können (= doppelter Theorie-Praxisbezug). Gleichzeitig verdichten sich die Forschungserkenntnisse die a) die Bedeutung von Emotionalen Kompetenzen für psychische Gesundheit, berufliche und akademische Leistung, Arbeitszufriedenheit sowie Wohlbefinden unterstreichen, b) die zeigen, dass diese Kompetenzen erlernbar und systematisch trainierbar sind. Im Rahmen dieses Seminars werden Sie sich mit theoretischen Grundlagen und internationalen Forschungsergebnisse zu Emotionalen Kompetenzen und deren Bedeutung für die verschiedenen Bereiche auseinandersetzen. Darüber hinaus arbeiten Sie seminarbegleitend über den Zeitraum von drei Wochen aktiv an der Verbesserung ihrer emotionalen Kompetenzen . Dabei werden Sie intensiv von Trainern gecoached. In einer einführenden Veranstaltung werden Sie mit den Grundzügen des bevorstehenden Trainings vertraut gemacht. Es wird erwartet, dass Sie drei Wochen lang jeweils zwischen den Veranstaltungen täglich 20 Minuten angeleitet aufeinander aufbauende Übungen durchführen. Trainingsfortschritte werden systematisch anhand standardisierter Instrumente erfasst und im Rahmen einer empirischen Studie evaluiert. Ihre Lernergebnisse reflektieren Sie darüber hinaus in einem Lerntagebuch.

Was ist Erlebnispädagogik? (Seminar)

Dozent/in: Flora Schulz

Termin:
Einzeltermin | Di, 09.11.2010, 14:00 - Di, 09.11.2010, 17:00 | W 223 | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 14:00 - Fr, 26.11.2010, 19:00 | W Aula
Einzeltermin | Sa, 27.11.2010, 09:00 - Sa, 27.11.2010, 16:30 | W Aula
Einzeltermin | So, 28.11.2010, 09:00 - So, 28.11.2010, 14:30 | W Aula

Inhalt: Die Ziele der Erlebnispädagogik sind so verschiedenartig wie das Konzept selbst. Als wesentliches Ziel kann jedoch der Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen gesehen werden. So werden durch nicht alltägliche Erfahrungen und Erlebnisse mit der Natur, Wagnissen, Risiko und der Gemeinschaft vor allem die Selbst- und Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen gefördert. Das Seminar bietet Einblicke in die Theorie der Erlebnispädagogik, gibt aber in erster Linie den Studierenden die Möglichkeit, eigene erlebnispädagogische Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen.

Zukunftskontor - Lüneburg gestaltet Zukunft. Konzeption eines Zentrums für eine Kultur- und Energiewende durch eine kommunale Bürgergesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Thore-Magnus Debor

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | fällt aus !

Inhalt: Klimawandel, Ressourcenknappheit und Demographischer Wandel zwingen Industrieländer zur Entwicklung einer grünen Moderne, die zugleich neue Wohlstandsvisionen einschließen muss und deren Inhalt nicht auf der bisherigen Form des Wirtschaftswachstum basieren kann. Der nachhaltige Umbau der Industriegesellschaften ist letztlich nur zu leisten, wenn die Gesellschaft, Werthaltungen und Leitbilder selbst ändert. Dafür bedarf es nicht nur Bildungs- und Informationskampagnen, die über soziale Klimagefahren aufklären, sondern vor allem transsektorale Dialoge zwischen Politikern, Unternehmern, Bürgern und Wissenschaftlern, die gemeinsam versuchen, durch die Verständigung über alternative Wohlstandskriterien und nachhaltige Entwicklungsstandards, zu einer CO2-Freien-Gesellschaft zu gelangen. Umfrageergebnisse zeigen, dass der Gap zwischen Wissen und Handeln von Individuen seine Ursachen weniger in geringerem Einkommen oder mangelnder Bildung als vielmehr in nicht genügend stark ausgeprägten Wertorientierungen und fehlenden Überzeugungen der Selbstwirksamkeit hat. Um diese Lücke zu schließen, sind auf kommunaler Ebene wirksame Maßnahmen einzuleiten und spürbare Veränderungen sicht- und erlebbar zu machen.