Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Connecting Science, Responsibility, and Society (Vorlesung)

Dozent/in: Jacob Hörisch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2020, 15:15 - Mi, 14.10.2020, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 15:15 - Fr, 22.01.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In the first session, the structure of the module and the modes of examination will be presented and central terms for the module will be explained (science, society, responsibility). Afterwards, the students will discuss in breakout sessions what expectation society has towards science (and our university in particular), how science does take responsbility for society and how in an ideal world science would take responsiblity for society. In the second session, Rasmus Raecke will join us for a practitioner input and discussion on how science can be communicated to society. Rasmus Raecke works for the science-TV-show "nano" (3-Sat) and coordinates the online presence of ZDF science.

Gesundheit und Krankheit (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 23.10.2020 - 13.11.2020 | C 3.120 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 20.11.2020 - 15.01.2021 | C HS 1
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 12:15 - Fr, 22.01.2021, 13:45 | C HS 2
Einzeltermin | Fr, 29.01.2021, 12:15 - Fr, 29.01.2021, 13:45 | C HS 1

Inhalt: Die Bedeutungen der Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ sind nicht allein fundamental für das Gesundheitswesen insgesamt, sondern damit auch für jedwede Gesellschaft, die medizinisches und pflegerisches Handeln betreibt. Denn beide Begriffe weisen eine starke normative Dimension auf, in welcher Rechte und Pflichten, Interessen und Vorurteile verhandelt werden. Das Seminar möchte sich dem Wesen (vielleicht sogar Defintionen) von Gesundheit und Krankheit über philosophisch-systematische bzw. ethische Zugänge nähern und insbesondere ihren moralischen Status untersuchen. Dabei werden verschiedene Gesundheits- bzw. Krankheitstheorien miteinander gelesen und besprochen, womit auch immer wieder Ausflüge in die Medizingeschichte einhergehen. Begleitet wird alles stets durch konkrete Bespiele. Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei auf den etwaigen Grenzen von Gesundheit/Krankheit als Stigma liegen, als Quelle von Vorverurteilung und Diskriminierung. Diese Analyse soll vorgenommen werden im Kontext von (1) vorgeburtlicher Selektion (Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik), (2) sexistischer und rassistischer Medizin und (3) im komplizierten und stigmatisierungsanfälligen Bereich der psychischen Erkrankungen.

Korruption verstehen. Die Facetten des Phänomens aus Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. (Seminar)

Dozent/in: Matthias Heckel

Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.10.2020, 12:15 - Mo, 19.10.2020, 13:45 | C 40.256 Seminarraum | Ausweichtermin für Management-Studierende
Einzeltermin | Mo, 19.10.2020, 14:15 - Mo, 19.10.2020, 15:45 | C 40.601 Seminarraum | Falls möglich Präsenz
Einzeltermin | Di, 12.01.2021, 12:15 - Di, 12.01.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 13.01.2021, 12:15 - Mi, 13.01.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 14.01.2021, 12:15 - Do, 14.01.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 09:15 - Fr, 22.01.2021, 17:45 | C 40.601 Seminarraum | Falls möglich Präsenz

Inhalt: Das Thema "Korruption" dominiert regelmäßig die Schlagzeilen der Medien. Zum Beispiel die Ermittlungen gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten, der Abgasskandal oder der Korruptionsskandal der FIFA - um nur einige zu nennen. Aber was bedeutet "Korruption" eigentlich und welche Faktoren beeinflussen sie? Ziel dieses Seminars ist es, das Schlagwort "Korruption" zu beleuchten und ein breites Verständnis dafür zu entwickeln, wie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen mit diesem Thema umgehen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse aus der Praxis in Bezug auf die Erkennung, Untersuchung und Prävention von Korruption diskutiert werden.

Power, Politics and the International Order (Seminar)

Dozent/in: Jelena Bäumler, Martin Hock

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 14:15 - Fr, 23.10.2020, 15:45 | C 40.606 Seminarraum | Präsenz
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 30.10.2020 - 22.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: This course introduces students to the dynamic relationships between global power, political contestation, and construction of the international order. Powerful Western states and their allies have, in recent years, advocated versions of a “liberal” or “rules-based” international order, which encapsulates the ideal of a system of rules and institutions capable of governing geopolitical disputes according to commonly agreed values. These accounts gravitate toward an order fixed on key post-WWII institutions and normative principles, especially as consolidated in the immediate post-Cold War era. Yet this order now faces unprecedented challenges as rising powers emerge to challenge the values and claimed universality of the order at the international level, while electoral “populism” in leading Western states poses a parallel challenge at the domestic level.

Challenges and Opportunities of Datafication: Interdisciplinary Perspectives (Seminar)

Dozent/in: Frederic Penz, Hannah Trittin-Ulbrich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 28.10.2020 - 16.12.2020 | Online-Veranstaltung | gemäß Kalender der CBS
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 14:00 - Fr, 20.11.2020, 15:30 | Online-Veranstaltung | individuelle Beratung
Einzeltermin | Fr, 11.12.2020, 14:00 - Fr, 11.12.2020, 15:30 | Online-Veranstaltung | individuelle Beratung
Einzeltermin | Fr, 08.01.2021, 14:00 - Fr, 08.01.2021, 15:30 | Online-Veranstaltung | individuelle Beratung
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:00 - Fr, 15.01.2021, 15:30 | Online-Veranstaltung | individuelle Beratung

Inhalt: Information communication technologies (ICTs) and big data have given rise to a fundamental digital transformation across public and private sectors, a process referred to as datafication This course offers students the advanced theoretical and analytical skills needed to articulate, develop and understand the social implications of these digital transformations, their challenges and opportunities. To provide conceptual and analytical frameworks that can help students develop, manage and reflect on data-driven strategies in organizations, this course will identify key economic, social, legal and ethical issues at the intersection of technology, business and society. Because of the organizational complexity of ICTs and big data, the course mobilizes cross-disciplinary insights to facilitate a range of analyses and management positions across private, public and non-profit organizations. Hence, the course brings together different perspectives, research methods, and practices from business studies, sociology, law, communication and data science. What is more, it includes perspectives from key stakeholders including entrepreneurs, policy-makers, journalists, and public intellectuals. The course will cover several interdisciplinary topics, including an introduction to datafication; governance of/ datafication, transparency in a datafied world, platform economy, algorithmic management and control, sustainability, and ethics. Students will be taught these key focus areas and understand challenges and opportunities of datafication in public and private organizations. The course will include real-world cases, which will enable the students to contextualize and situate relevant case-based examples within existing scientific debates concerning big data, economy and society.

Corporate Responsibility for a Sustainable Society (Seminar)

Dozent/in: Jacob Hörisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 08:15 - Fr, 23.10.2020, 11:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2020, 08:15 - Fr, 06.11.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 08:15 - Fr, 20.11.2020, 11:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 08:15 - Fr, 04.12.2020, 11:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.12.2020, 08:15 - Fr, 18.12.2020, 10:30 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 08:15 - Fr, 15.01.2021, 10:30 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2021, 08:15 - Fr, 29.01.2021, 11:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Within the scope of the course, students will learn about the following topics: - Basics of corporate custainability and ethical Foundations of the sustainability concept - The Business Case for Sustainability - Creating Shared Value - Stakeholder Theory & Stakeholder Management - Corporate Citizenship - Political Consumerism Based on the above concepts, we will discuss different possibilities for corporations to take responsiblity for sustainability on a societal level, as well as the advantages and disadvantages of each concept. As a course in the complimentary studies, this course will provide students the opportunity to engage with the above topics for the first time. If you've already studied the above topics in depth in your main study programme, this course will be likely to be repetitive for you.

Digitalisierung als ethische Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Nicolas Dierks, Lisa Gotzian

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.11.2020, 13:00 - Mi, 18.11.2020, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 02.12.2020, 13:00 - Mi, 02.12.2020, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 16.12.2020, 13:00 - Mi, 16.12.2020, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 13.01.2021, 13:00 - Mi, 13.01.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 20.01.2021, 13:00 - Mi, 20.01.2021, 16:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wie können wir den digitalen Wandel verantwortlich gestalten? Im Seminar setzen wir uns mit neueren digitalen Technologien auseinander, etwa Algorithmen und digitalem Design von Suchmaschinen und sozialen Plattformen, mit Datenbrokern und Usability-Lenkung etc. Diese neuen Phänomene haben großen potentiellen Nutzen, aber werfen auch ethische Fragen auf. Zur Orientierung setzen wir uns mit Grundpositionen der Ethik auseinander, um in den jeweiligen Kontexten eigene Positionen zu finden - als Gesellschaft, als Organisationen oder Gruppen und als Individuen.

Ein neues Bio – Wie kann der Bio-Begriff an moderne Anforderungen angepasst werden? (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars soll in multidisziplinärer sowie anwendungsorientierter Weise anhand der zwei wesentlichen Grundprinzipien Cradle to Cradles (1. Es gibt keinen Abfall, ausschließlich Nährstoffe, 2. Biodiversität soll nicht nur geschützt, sondern gefeiert werden) untersucht werden, wie der veraltete Bio-Begriff dahingehend transformiert werden kann, 10 Milliarden Menschen auf der Welt zu ernähren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lösungsorientierten Projektarbeiten, deren Ergebnisse anschließend bzw. auch schon während der Forschungsphase in die Praxis vermittelt werden können. Innerhalb des Seminars wird sich in interaktiver Form diversen Aspekten, die in einem „neuen Bio“ zu berücksichtigen sind, angenommen. Dazu gehören u.a. das Nährstoffmanagement, soziale Gerechtigkeit oder Tierhaltung (siehe Seminarplan).

Environmental Justice in Conservation and Development (Seminar)

Dozent/in: Jacqueline Loos

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: We will start the course by re-investigating the Sustainable Development Goals under a justice perspective. After establishing a deeper understanding of the justice concept by Rawls, and Human Rights, we will examine the capabilities approach by Sen and Nussbaum for their feasibility to combine social and ecological aspects in biodiversity conservation. After scrutinizing the goals of the Convention on Biological Conservation, we will exemplify the concept of environmental justice with a range of case studies from different countries, particularly of the Global South.

Environmental and Energy Law from a European Union´s Perspective (Seminar)

Dozent/in: Thomas Schomerus

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 11:15 - 14:15 | 21.10.2020 - 06.01.2021 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Under No-Corona conditions, the course would consist of two parts: - In part one, students will learn the basics of EU-law with a focus on energy and environmental law. Included are topics such as climate change law, phasing out coal, energy efficiency and energy saving, renewable energies etc. We will particularly focus on the EU New Green Deal. - Part two would be a 3-day excursion to Brussels. We would visit the EU-Parliament, Council and Commission, the Committee of the Regions, a law firm, NGOs etc. The excursion would take place end of January/beginning of February 2020, the exact dates would be announced later. However, probably excurisons won´t be possible in the winter term. I will therefore offer a full day block seminar at the end of the semester. Students will be offered to give their final presentations, and, if possible, the seminar will be complemented by external speakers.

Ethik der Diskriminierung (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Die Sache scheint klar zu sein: Diskriminierung ist falsch. Doch damit gehen nichtsdestotrotz einige Probleme einher: Angefangen bei den allen Diskussionen um Diskriminierung zugrunde liegenden Begriffen (Gleichheit, Wert, Norm, Identität) bis hin zu der im Rahmen von Minderheitendiskriminierung hoch aktuellen und sehr entzündlichen Diskussion darüber, ob Gesellschaften ein Limit an Minderheiten vorweisen, die Gehör und Gleichbehandlung einfordern (können). Kurz: Wie genau können Ethiken die moralische Falschheit von Diskriminierung begründen? Welche Ausnahmen sind sie bereit zuzulassen? Und welche Grenzen kennen ihre Konzepte? Das Seminar möchte sich auch an klassischen Texten, insbesondere aber an aktuellerer Literatur orientieren und vier Typen von Diskriminierungen näher analysieren, das heißt ihre argumentative Architektur sowie ihre historischen und kulturellen Fundamente freilegen: (1) Rassismus (Diskriminierung bzw. Herabwürdigung bestimmter Ethnien), (2) Misogynie (Diskriminierung bzw. Herabwürdigung von Frauen), (3) Diskriminierung bzw. Herabwürdigung psychisch erkrankter Menschen (dabei wird auch die europäische Psychiatriegeschichte in den Blick genommen) und (4) Speziesismus (Diskriminierung bzw. Herabwürdigung nicht-menschlicher Lebewesen). Schließlich gilt es auch solche Konzepte kritisch zu beleuchten, die ursprünglich antidiskriminierend gedacht waren, aber argumentative Gegenwehr erhalten haben (etwa Critical Whiteness).

Experimentation for Sustainable Business Models (Seminar)

Dozent/in: Simon Norris, Ilka Weissbrod

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 23.10.2020 - 22.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: New entrepreneurial businesses can provide innovative solutions to the many contemporary sustainability challenges faced by societies, and to problems emerging from crises such as the ongoing COVID-19 pandemic. However, many new businesses fail because of rigid business plans that do not account for changing circumstances, or because they are based on incorrect assumptions about the business model. To succeed, sustainable business models and value propositions need to be fitted to the needs of stakeholders and the market through experimentation and iteration, based on interdisciplinary knowledge. The responsible application of scientific knowledge can provide invaluable support to this process. This seminar will teach the concept of sustainable business models (SBMs) and their role for sustainable entrepreneurship. Additionally, students will learn how to ideate and experiment with SBMs, with a focus on the value proposition at the heart of these models. The interdisciplinary student groups will develop ideas for addressing sustainability or crisis challenges into value propositions and test these in the field. All students will need to present and discuss their ideas in class. Additionally, students need to reflect on their individual progress as well as the social, ecological, economic, and ethical implications of their work. This course is framed by the module coordinator Jacob Hörisch and he will lead sessions 1 and 14, i.e. the first and the last date of the course.

Fördern von nachhaltigen Modekonsum: Entwicklung von Verbreitungskonzepten der „Green Fashion Challenge“-App (Seminar)

Dozent/in: Lena Hampe, Jacob Hörisch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 10:15 - Mi, 21.10.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 27.10.2020, 14:00 - Di, 27.10.2020, 18:15 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 08:30 - Mi, 28.10.2020, 13:15 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 09:00 - Mi, 28.10.2020, 11:30 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 09:00 - Mi, 28.10.2020, 11:30 | C 40.176 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.12.2020, 10:00 - Sa, 05.12.2020, 18:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Inhalt: Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden eigenständig in Kleingruppen Konzepte zur Verbreitung der „Green-Fashion-Challenge“-App. Diese App wurde im Rahmen eines vom Rat für Nachhaltige Entwicklung geförderten Forschungsvorhabens am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität entwickelt. Sie ermöglicht es den Nutzer*innen eigene Ziele bezüglich nachhaltigem Modekonsum zu setzen und die Erreichung dieser Ziele zu überprüfen. Dabei setzen sich die Studierenden mit den folgenden Themen auseinander: - Nachhaltiger Modekonsum - Intention-Behaviour-Gap - Identifikation von Zielgruppen - Vermarktungskonzepte für Apps

Inter Net Working (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Digitalisierung wird als Prozess betrachtet, der seit etwa 50 Jahren die Prozesse, Strukturen und Normen der Gesellschaft verändert. Dabei tritt die Digitalisierung immer wieder in neuen Erscheinungsformen auf. Arno Rolf spricht daher auch von gesellschaftlichen „Projekten“: von der Nutzung als Rechner über Informationssysteme für Organisationen bis hin zu persönlichen Computern und Smartphones. Während man bei der Raumfahrt, Raketentechnik oder Kernkraft die Frage gestellt werden konnte, welchen Auswirkungen das auf die Gesellschaft hat, geht seit einiger Zeit die Entwicklung von der Alltagswelt aus. Anforderungen werden formuliert – wie etwa nach Breitbandinternet oder Blockchains. Wenn es also um Digitalisierung geht, dann ist nicht ein noch schnelleres Smartphone gemeint sondern das Hinterherhinken gesellschaftlicher Institutionen, Strukturen und Prozesse. Im Seminar sollen diese Fragen präsentiert und diskutiert werden.

Marketing und soziale Verantwortung (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung | Wird voraussichtlich über Zoom stattfinden

Inhalt: Ausgangsüberlegungen: Ein ganzheitliches Marketingkonzept erfordert es, die Kunden vollständig zu verstehen – eine 360-Grad-Sicht sowohl über ihr tägliches Leben als auch über die Veränderungen, die im Laufe ihres Lebens eintreten, zu erlangen. Mit der Analyse des Konsumentenverhaltens - verstanden als Untersuchung dessen, wie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen Güter, Dienstleistungen, Ideen oder Erfahrungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse und Wünsche auswählen, kaufen, nutzen und entsorgen - erlangen die Unternehmen im heutigen extremen Wettbewerbsumfeld entscheidende Wettbewerbsvorteile. Sie sind damit in der Lage, ihre Marketinginstrumente zielgerichtet einzusetzen und somit stets die richtigen Produkte an den richtigen Kunden mit der richtigen Methode zu vermarkten. Doch was sind die „richtigen“ Produkte, Kunden und Methoden? Was brauchen wir als Konsument wirklich und was wird uns durch ein „gutes“ Marketing suggeriert? Weitere Herausforderungen für jedes Unternehmen liegen in den viel diskutierten Bereichen Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Hierbei geht es zuallererst um ökologische Themen, aber auch zusätzlich um Aspekte sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Ablauf: Aufbauend auf den Themen Corporate Social Responsibility und soziale Verantwortung werden wir uns in diesem Seminar die grundlegenden psychologischen Prozesse ansehen, wenn der Konsument seine tatsächlichen Kaufentscheidungen fällt. Fragen zum Konsumentenverhalten, die Marketer in den Kategorien „wer, was, wann, wo, wie und warum“ stellen sollten, gehören ebenfalls dazu. Daran anschließend werden die Grundlagen zum Marketing vermittelt, so dass dieses Seminar interdisziplinär – auch ohne vorherige Marketingkenntnisse – absolviert werden kann. Im Rahmen von Seminararbeitsthemen, die in der zweiten Vorlesungswoche vorgestellt und vergeben werden, stellen dann max. 10 Gruppen Themen vor, bei denen zu vermuten ist, dass wirtschaftliches Interesse der Unternehmen über das gesellschaftliche oder gesundheitliche Wohl der Konsumenten gestellt wird.

Responsibilities and Irresponsibilities of Academics and Organizations (Seminar)

Dozent/in: Jill A. Küberling-Jost

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.01.2021, 13:00 - Fr, 08.01.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.01.2021, 10:00 - Sa, 09.01.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 10:00 - Fr, 22.01.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: This seminar examines relevant aspects that establish a general understanding of ethical considerations in science and in business. In particular, it focuses on ethical and unethical behavior of individuals in an academic as well as organizational context with real life case studies. First, we will take a closer look at ethical aspects in research referring to scientific ethics. What is your responsibility when writing an essay or your thesis? What are general responsibilities of academics? Second, we will discuss responsibilities of organizations focusing on real life case studies. Which responsibilities do organizations have towards their employees? Do such “internal” responsibilities differ from ethical aspects towards society? Third, we will also turn the coin and look at irresponsible behavior in science and of organizations. Fourth, you will identify and assess interesting research questions about responsibilities or irresponsibilities and will implement these in practice using case study teaching methods. This practical approach helps you to further improve professional and personal competences.

Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:00 - 13:00 | 16.10.2020 - 20.11.2020 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 10:00 - Fr, 04.12.2020, 13:00 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Wir befinden uns weiterhin inmitten einer der größten Finanz- und Wirtschaftskrisen seit Jahrzehnten. Die Finanzindustrie in Europa scheint seit dem Ausbruch der Immobilienkrise 2007 weiterhin fragil, wie die neu aufgeflammte Staatsschuldendebatte in Italien jüngst zeigt. Eine kritische Diskussion beherrscht die öffentliche Debatte: Dass sich etwas ändern muss, darüber scheint man sich vielerorts einig, doch wie dies zu geschehen hat, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. In diesem Konzert der kritischen Meinungsäußerung werden Forderungen laut: Kaufleute sollen „ehrbar“ sein. Politiker sollen „Haltung“ zeigen. Manager sollen „maßvoll“ sein und Finanzakteure „verantwortlich“ handeln. Aber wie kann das unter den Bedingungen globaler Märkte gelingen? Wie kann man anständig Geld verdienen? Vor dem Hintergrund der jüngsten wirtschaftlichen Ereignisse und ihrer öffentlichen Debatte wollen wir in diesem Seminar genauer hinschauen und fragen: Was für wirtschaftsethische Traditionen und Perspektiven lassen sich in der aktuellen Auseinandersetzung überhaupt identifizieren und woher kommen sie? Was sind ihre ökonomischen, soziologischen und theologischen Wurzeln und geschichtlichen Entwicklungen? Welche Prämissen verbergen sich hinter Schlagwörtern wie Gerechtigkeit und Solidarität? Welche impliziten Menschenbilder kursieren innerhalb der Debatte? Hilft uns das homo-oeconomicus-Modell, wie es in der ökonomischen Theorie verwendet wird, die Wirtschaftskrise besser zu verstehen und angemessene Handlungsempfehlungen abzuleiten? Und erfasst man überhaupt das, was den Menschen ausmacht, wenn man seine Herkunft, seine Kultur, seine Religion und die politische Dimension seines Lebens und seiner Prägung ausklammert? Wie kann sich ethisches Handeln im Alltag bewähren? Welche praktischen Folgen ergeben sich für wirtschaftliche Akteure, die ihr Geld in einer globalisierten Wirtschaft anständig verdienen wollen? Erarbeitet werden diese Fragen im Seminar in 7 Fallstudien auf Grundlage der Pflichtlektüre C.H.Beck Wissen "Wirtschaftsethik" vom Dozenten: https://ebookcentral.proquest.com/lib/leuphana/detail.action?docID=1953136