Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Führung mit Zielen (Projektseminar)

Dozent/in: Henrik Bütow, Marcus Falke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:15 - Fr, 16.10.2009, 15:45 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:15 - Fr, 23.10.2009, 15:45 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 12:15 - Fr, 04.12.2009, 17:45 | W 101
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 12:15 - Fr, 29.01.2010, 17:45 | W 101

Inhalt: In der Rolle von Unternehmensberatern erarbeiten und präsentieren Sie zunächst die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der "Führung mit Zielen", bevor Sie darauf aufbauend im Dialog mit der Geschäftsführung eines fiktiven Unternehmens und unter Anwendung der Methodik personalwirtschaftlicher Gestaltung konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsvorschläge zur Einführung eines Zielvereinbarungssystems entwickeln. Ihre Arbeitsergebnisse fassen Sie abschließend in einem schriftlichen Konzept zusammen.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME (1) (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 15.02.2010, 10:15 - Mo, 15.02.2010, 11:45 | C 12.006 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mo, 29.03.2010, 10:15 - Mo, 29.03.2010, 11:45 | C 12.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Zur Modellierung der Abläufe werden in dieser Veranstaltung Petrinetze genutzt. Diese Form der Modellierung hat sich in der Wissenschaft wie auch in der Praxis durchgesetzt und bietet die Grundlage für viele andere Ablaufmodellierungen. Mithilfe von Petrinetzen können die verschiedensten Abläufe in zahlreichen Situationen modelliert werden: Angefangen von der Beschreibung von Vorgehensweisen bei der Auftragsbearbeitung in Unternehmen bis hin zur Dokumentation der Organisation von Veranstaltungen. Um die modellierten Petrinetze näher zu analysieren, wird das Programm "INCOME-SUITE" genutzt. Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME (2) (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 15.02.2010, 10:15 - Mo, 15.02.2010, 11:45 | C 12.006 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mo, 29.03.2010, 10:15 - Mo, 29.03.2010, 11:45 | C 12.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Zur Modellierung der Abläufe werden in dieser Veranstaltung Petrinetze genutzt. Diese Form der Modellierung hat sich in der Wissenschaft wie auch in der Praxis durchgesetzt und bietet die Grundlage für viele andere Ablaufmodellierungen. Mithilfe von Petrinetzen können die verschiedensten Abläufe in zahlreichen Situationen modelliert werden: Angefangen von der Beschreibung von Vorgehensweisen bei der Auftragsbearbeitung in Unternehmen bis hin zur Dokumentation der Organisation von Veranstaltungen. Um die modellierten Petrinetze näher zu analysieren, wird das Programm "INCOME-SUITE" genutzt. Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Lehrforschungsprojekt (Projekt)

Dozent/in: Eva Neidhardt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: In dem Projekt geht es um die Förderung von Motorik und Raumkognition bei Kindergartenkindern. Der praktische Teil umfasst etwa 15 halbtägige Einsätze im Kindergarten.

Modellierung langzeitlichen Wirtschaftswandels: Stufen, Pfade Zyklen (Seminar)

Dozent/in: Lutz Zündorf

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Darstellung und Diskussion von Rostows Stadien des Wirtschaftswachstums unter dem Aspekt seiner Anwendbarkeit auf Industrie- und Entwicklungsländer Analyse der Beziehungen zwischen industriewirtschaftlichen Kondratieff- und politökonomischen Hegemonialzyklen (Schumpeter, Kindleberger, Modelski, Wallerstein) Anwendung des Konzept der pfadabhängigen Entwicklung auf Prozesse der Entwicklung von Institutionen im Allgemeinen und die Entwicklung der Europäischen Union im Besonderen (Ackermann, Mahoney, North, Lepsius)

Strukturieren, Analysieren, Präsentieren mit integrierten IT-Werkzeugen (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Jacobs, Ulrich Langenkamp, Günter Weinrich

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In der Veranstaltung werden Methoden und Arbeitstechniken zum Organisieren und Strukturieren von Daten, zur Analyse und graphischen Aufbereitung quantitativer Daten und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen vermittelt.

"Der Einsatz und die Gestaltung von Fragebögen als aktives Feedbackinstrument der Führung : Konflikte erkennen und beurteilen - Von der Meinungsumfrage bis zur Vorgesetztenbeurteilung" (Seminar)

Dozent/in: Tatjana Aigner-Hof

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:15 - Fr, 23.10.2009, 17:45 | W 106
Einzeltermin | Fr, 06.11.2009, 14:15 - Fr, 06.11.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 07.11.2009, 09:00 - Sa, 07.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.12.2009, 14:15 - Fr, 11.12.2009, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.12.2009, 09:00 - Sa, 12.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Es ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, welche zentrale Position Feedback-Instrumente im Rahmen der strategischen Unternehmensführung einnehmen. Sie werden in großen und mittleren Unternehmen immer häufiger eingesetzt um Konflikte möglichst frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte bei der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung geben. So sollen zunächst Begriffe, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sowie Formen von Mitarbeiterbefragungen und erläutert werden. Dazu wird eine Einführung in die Fragebogenkonstruktion gegeben. Danach werden Vorbereitung, Planung und Organisation sowie die Durchführung der Mitarbeiterbefragungen an Hand ihrer Instrumente erarbeitet. Zuletzt sollen wichtige Aspekte zur Gestaltung eines erfolgreichen Follow-up-Prozesses aufgezeigt werden.

B2C: Chancen und Risiken des E-Commerce (Seminar)

Dozent/in: Susanne Braun, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Die Möglichkeiten des elektronischen Handels scheinen unbegrenzt. Größere Flexibilität auf der Angebotsseite, erhebliche Reduzierung der Transaktionskosten mit Geschäftspartnern, schnelle Lieferzeiten, Vermarktung physischer und digitaler Produkte sowie visuelle Kommunikation sind nur einige Merkmale, die Online-Shops von traditionellen Vertriebskanälen unterscheiden. Die Nutzung des e-commerce ohne persönliche Verkaufsgespräche oder physische Verkaufsräume gewährt auf den ersten Blick größere Freiräume für den Unternehmer und den Verbraucher, schafft aber durchaus auch neue Probleme, die zu hinterfragen sind.

Case Studies of Sustainable Entrepreneurship (Seminar)

Dozent/in: Florian Lüdeke-Freund

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 05.11.2009, 18:15 - Do, 05.11.2009, 21:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.11.2009, 18:15 - Do, 19.11.2009, 21:45 | W 101
Einzeltermin | Do, 03.12.2009, 18:15 - Do, 03.12.2009, 21:45 | W 101
Einzeltermin | Do, 07.01.2010, 18:15 - Do, 07.01.2010, 21:45 | W 101

Inhalt: Background Against the background of omnipresent global crises and concrete social and ecological challenges entrepreneurs have to integrate economic, environmental and social/societal issues into their businesses. Formulas like sustainability management and corporate social responsibility need to be realized based on specific entrepreneurial skills that are often not provided in general economic curricula. Therefore, management schools are increasingly integrating such issues into their teaching and research. Future managers as well as members of private and public organizations will increasingly face topics like climate change, poverty, labour standards and human rights. Hence, education needs to reflect these tasks methodically and has to create a broad understanding of creating value in terms of the creation of economic capital, developing social and preserving natural capital. Case studies can be adequate tools to learn on different levels and from different perspectives. Using case study approaches as research and teaching methods confronts students with complex and multi-faceted problems that have to be identified, analysed and possibly solved. Concentrating on specific real-life cases helps to understand the complexity of entrepreneurial tasks in the context of sustainability challenges. Objectives and Competence The consulted cases help to explore opportunities and pitfalls which entrepreneurs are facing as their businesses tackle sustainability issues. A central learning objective is to understand how individual and organizational values and basic assumptions impact business performance. Case studies are important tools for the creation of corresponding, far-reaching and sensitive research and learning processes. Researchers and students have to deal with exactly the kinds of decisions and dilemmas entrepreneurs are confronted with in their every day businesses. In this reflection, the methodical skills of researchers and students are systematically challenged.

Design Thinking in multidisziplinären Teams (Workshop)

Dozent/in: Claus Steinau

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 18:15 - Fr, 04.12.2009, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 17:00 | W 202
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 12.12.2009, 10:00 - Sa, 12.12.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Design Thinking ist eine systematische Innovationsmethode, die in allen Lebensbereichen angewendet werden kann. Es ist eine Heuristik, die Verfahrensschritte vorgibt, welche sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen haben. In multidisziplinären Teams entfaltet sich ihr volles Leistungsspektrum, dies führt zu Ergebnissen jenseits des Üblichen.

Effektiver lesen, mehr behalten, besser schreiben (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 09.11.2009, 14:15 - Mo, 09.11.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 15.02.2010, 14:15 - Mo, 15.02.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Mo, 29.03.2010, 14:15 - Mo, 29.03.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: In diesem Kurs sollen Methoden vorgestellt und eingeübt werden, mit denen Studierende • ihre Lesegeschwindigkeit steigern • ihre Behaltensfähigkeit optimieren • mehr Spaß am Lernen gewinnen • ihre Schreibfähigkeiten verbessern können. Daraus ergeben sich die Ziele des Kurses: am Kursende sollen die Teilnehmenden verschiedene Mnemotechniken, Lerntechniken und Lesemethoden kennen und aktiv anwenden können sowie Rechtschreibkenntnisse und Schreibfähigkeiten verbessert haben. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung und zu einer regelmäßigen Teilnahme. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist eine Teilnahme an mindestens 80% aller Veranstaltungstermine erforderlich. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.

Einführung in die Spieltheorie (Seminar)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 4.215 Seminarraum | WLAN erforderlich

Inhalt: Allgemeine Einführung (Dozent) Vorstellung verschiedener Spiele (Gruppenarbeit) Aufarbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels (Gruppenarbeit) "Spieltheorie im eigenen Leben" (Einzelarbeit) Mathematische Fundierungen der Spieltheorie (Dozent)

Eros und Liebe – Rhetorik in Platons Gastmahl (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bei einer Trinkrunde im Haus des Tragödiendichters Agathon halten die Teilnehmer der Reihe nach Reden auf den Eros. Das Phänomen Liebe wird aus einer ganzen Reihe von Aspekten betrachtet und seine Bedeutung weit über den Rahmen zwischenmenschlicher Beziehungen hinausgehen gelassen. Nur Alkibiades, der verspätet eintrifft, weigert sich, über den Eros zu sprechen und stimmt stattdessen eine Lobrede auf seinen angeblichen Liebhaber Sokrates an. Das Herzstück des Dialogs ist jedoch die von Sokrates vorgetragene Rede der Diotima, die den Eros als Verlangen nach dem Guten überhaupt und letztlich nach der Idee des Guten selbst bestimmt und den Aufstieg von dem Verlangen nach einzelnen schönen Menschen zum Verlangen nach dem Guten selbst skizziert.

Kreativitätstechniken als Problems- und Entscheidungsfindungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 15.02.2010, 10:15 - Mo, 15.02.2010, 11:45 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Mo, 29.03.2010, 10:15 - Mo, 29.03.2010, 11:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Der Einsatz von Kreativitätstechniken eignet sich grundsätzlich für Problemlösungen. Durch spezielle Techniken kann die Kreativität einzelner Personen oder eines Teams geweckt und gezielt entwickelt werden. Kreativität entwickeln heißt, von gewohnten Denkpfaden und konventionellen, routinemäßigen Vorgehensweisen zur Überwindung von Problemen abzuweichen und so neue Lösungswege zu finden. Kreativitätstechniken eignen sich z.B. für Menschen, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit zufriedener werden wollen, für Menschen, die sich gern selbständig machen möchten, aber noch keine richtige Geschäftsidee haben, für Unternehmen, die innerbetriebliche Probleme haben oder nach neuen Möglichkeiten suchen, z.B. ein neues Produkt entwickeln oder neue Absatzmärkte erschließen möchten. In diesem Kurs angebotene Kreativitätsmethoden sind z.B.: Brainstorming/Brainwriting, Mindmapping, morphologischer Kasten, Reizwort-Analyse, Synektik, Bionik, Mentale Provokation, Imaginationstechniken wie die Walt-Disney-Methode oder die Sechs-Hüte-Methode nach de Bono. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Einsichtnahme in die Tricks von Gedächtniskünstlern. Begleitend werden Präsentationstechniken eingeübt, z.B. der Umgang mit dem Flip Chart, mit der Metaplantechnik, die Moderationstechnik u.a. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Lehr-/Lernmethoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.

Ma-Tech -Mentoring (Seminar)

Dozent/in: Brit-Maren Block

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:15 - Fr, 16.10.2009, 18:15 | V 00.115 | VH N 00.115
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:15 - Fr, 23.10.2009, 18:15 | V 00.115 | Kick-off-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 09.12.2009, 14:15 - Mi, 09.12.2009, 18:15 | V 00.115 | Seminar
Einzeltermin | Mi, 13.01.2010, 14:15 - Mi, 13.01.2010, 18:15 | V 00.115 | Runder Tisch
Einzeltermin | Do, 25.02.2010, 15:00 - Do, 25.02.2010, 19:00 | V 00.115 | Abschlusspräsentation
Einzeltermin | Fr, 26.02.2010, 15:00 - Fr, 26.02.2010, 19:00 | V 00.115 | Abschlusspräsentation

Inhalt: Das Modul ist konzipiert als Mentoringangebot zwischen Studierenden und Schülerinnen/ Schülern der Sek. II an Gymnasien, die sich stark für mathematische und/oder technische Themenstellungen interessieren. Dabei gehen die teilnehmenden Studierenden mit jeweils 2 Schülerinnen/ Schülern des Gymnasiums Herderschule Lüneburg eine Mentoring-Beziehung ein. Nach einer Einführungsphase wird pro Gruppe ein individueller Programmablauf entworfen und ein technisch/ naturwissenschaftliches Projektthema umgesetzt (Zielsetzung ist eine freie Themenwahl der jeweiligen Gruppe, die sich an den Interessen und Erfahrungen der Gruppe orientiert. Es können aber auch vorgegebene Themenvorschläge bearbeitet werden). In den projektbegleitenden Treffen mit der Modulverantwortlichen und in den begleitenden Workshops und Seminaren werden methodische, didaktische und kommunikative Kompetenzen erarbeitet. Die Dokumentation der Zusammenarbeit erfolgt in einem Lernportfolio. Am Projektende werden die Projektergebnisse öffentlich präsentiert.

Methodik Design / Visuelle Kommunikation: Experimentelles Design. Ziel - Idee - Entwurf (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 14.10.2009 - 29.01.2010 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 19:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.11.2009, 09:00 - So, 22.11.2009, 19:00 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Schwerpunktthema im WS 09/10: experimentelles Design - von der Idee zum Objekt - experimentelles Design zwischen freier und angewandter Kunst - praktisch experimentell-gestalterische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien - experimentelles Gestalten mit Recyclingmaterial Begleitend zur praktisch - gestalterischen Arbeit: Designmethodik, Designgeschichte/ Kulturgeschichte, das Bauhaus/ Bauhausgeschichte, Bauhauspädagogik, Frauen am Bauhaus u. a. Designmethoden verhelfen dazu, innovative Ideen zu entwickeln und systematisch greifbar zu machen, zukunftsorientierte Lösungsstrategien und Entwicklungsprozesse zielgerichtet zu strukturieren. Visuell - kommunikative Prozesse an exemplarischen Themenbereichen trainieren visuelle Kompetenzen, entwickeln eine assoziative – reflexive Darstellungspraxis und sensibilisieren die Wahrnehmung für ästhetisch-gestalterische Zusammenhänge. Verknüpft mit theoretisch-wissenschaftlichen Anteilen, ein Zusammenspiel von intuitivem und bewusst reflektierendem Arbeiten. Ziel des Seminars ist die komplexen Entwurfs- und Entwicklungsmethoden des Designs / Visueller Kommunikation als überfachliche Methodik kennen und am exemplarischen Beispiel anwenden zu lernen: von der Zieldefinition über die Entwicklung erster Ideen, über Materialexperimente, zum Erarbeiten einer Gestaltungsstrategie (Form, Farbe, Material, Struktur) bis hin zur Realisation eines exemplarischen Modells. Dabei wird in gestalterischen Prozessen Methodik von Wahrnehmung, Erkenntnis und Handlung, besonders auch für Studierende ohne gestalterische Vorbildung erschlossen und in eigener gestalterischer Arbeit umgesetzt, ein Zugang zu einem wichtigen Bereich zwischen Ästhetik und Kommunikation geschaffen. Begleitende kulturgeschichtliche (Schwerpunkt Bauhauspädagogik / Bauhausentwicklung) und Gender-Diversity-Aspekte erweitern den Blickwinkel, vermitteln Einblicke aus verschiedenen Perspektiven, sensibilisieren für eine differenzierte Wahrnehmung im Kontext kulturgeschichtlicher Zusammenhänge. Eine kooperative Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig ist vorgesehen. Experimentelles Design am Beispiel: · Ziel definieren · experimenteller Entwurfsprozess / Projektideen entwickeln · assoziative – reflexive Darstellungspraxis, Materialexperimente · zielgerichteter Entwurf, Gestaltungsstrategien entwickeln · exemplarisches Projekt/ Modell konkretisieren und realisieren · Präsentationskonzept erarbeiten (Dokumentation, Präsentation, Ausstellung) · begleitend: reflektieren und analysieren eigener Erfahrungsprozesse. · Transfer exemplarisch Erlerntem in weiterführende Bereiche, fachstudienbezogene Handlungsfelder · begleitend: kulturgeschichtliche Aspekte, Bauhaus/ Bauhauspädagogik, Frauen am Bauhaus, Gender-Diversity-Zusammenhänge analysieren

Olives of Peace - Friedensprojekt zwischen Israel und Palästina (Seminar)

Dozent/in: Christine Katz, Martin Preuß

Inhalt: Seminartitel: „Olives of Peace“: Frieden kann man nicht ausstellen, aber er schmeckt! Konzeption einer Ausstellung und ihrer Förderung Das Seminar schließt thematisch an bereits in zwei Semestern stattgefundenen Veranstaltungen an, über die Möglichkeiten, sozial und ökologisch nachhaltige Projekte aus politischen Krisenregionen in Deutschland zu unterstützen und weiterzuentwickeln. In der hier angebotenen Veranstaltung geht es darum, über das Friedensprojekt zwischen israelischen und palästinensischen Olivenbauern und –bäuerinnen und ihrem Produkt („Olives of Peace“) eine Wanderausstellung (für Deutschland und Israel) zu konzipieren und dafür Fördermöglichkeiten zu eruieren. Weitergehendes Ziel ist es, diese Ausstellung mittels entsprechender Unterstützung tatsächlich zu realisieren.

Projektmanagement (Seminar)

Dozent/in: Horst Kowalewski

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Gruppe 1
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.11.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Gruppe 2

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich – auf der ersten Ebene – mit den Einsatzgebieten, Ansätzen, Strategien, Methoden und Techniken des Projektmanagements. Auf der zweiten Ebene wird - am Beispiel ausgewählter Projekte, die zurzeit durchgeführt werden - die praktische Umsetzung von Projektmanagement begleitet, analysiert und evaluiert. Im laufenden Seminar werden die Methoden der Teamarbeit eingeübt und gepflegt.

Qualitätsmanagement in der Organisation (Seminar)

Dozent/in: Dennis Hobbiesiefken, Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.11.2009, 14:00 - Fr, 20.11.2009, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:00 - Fr, 04.12.2009, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2009, 14:00 - Fr, 11.12.2009, 17:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 14:00 - Fr, 15.01.2010, 18:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 16:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 14:00 - Fr, 22.01.2010, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 10:00 - Sa, 23.01.2010, 16:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in das Themengebiet "Qualitätsmanagement in Organisationen". Die ersten Termine gelten der Klärung von Begriffen und vermitteln Grundlagen des QM, wobei insbesondere das Prozessmanagement thematisiert wird. Im zweiten Drittel des Semesters werden zentrale Qualitätstechniken behandelt. Diese werden in Gruppen von den Studierenden erarbeitet und den KommilitonInnen in eigenständig entwickelten Veranstaltungseinheiten vermittelt. Das letzte Drittel beinhaltet verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und ihren Einsatz in Produktions-, Dienstleistungs- und Non-Profit Unternehmen.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Dominik Hanglberger, Rafael Rucha

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 10:00 - Fr, 04.12.2009, 13:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 13:00 - Fr, 04.12.2009, 19:00 | C 7.114
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 13:00 - Fr, 04.12.2009, 19:00 | C 7.111
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 13:00 - Sa, 05.12.2009, 14:30 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 14:30 - Sa, 05.12.2009, 16:30 | C 7.114
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 14:30 - Sa, 05.12.2009, 16:30 | C 7.111

Inhalt: Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden daher grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie weitere multivariate Analysen mit Hilfe von SPSS durchzuführen.

The Book of Proofs (Seminar)

Dozent/in: Peter Niemeyer, Dieter Riebesehl

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.11.2009 | Raumangabe fehlt | Raumverlegung ab 30.11.2009
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.11.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Paul Erdös liebte es, über das Buch zu sprechen, in welchem Gott die perfekten Beweise sammelt. Das auch in deutscher Übersetzung vorliegende Buch, das aus dieser Idee entstand, enthält eine Vielzahl eleganter, aber einfacher Methoden zur Lösung mathematischer Probleme. Diese Methoden, die zugehörige Problemgeschichte, die Geschichte der Menschen, die damit befasst waren, und deren Bedeutung für Wissenschaft und Kultur sollen Gegenstand dieses Seminars sein und im Vordergrund stehen. Natürlich sollen auch ”richtige“ Beweise gezeigt werden, aber, wie es auch im ”Buch“ vorgesehen ist, auf einem Niveau, dass auch von Laien bewältigt werden kann. Themenauswahl: • Eulers Polyederformel • Das Schubfachprinzip • Lateinische Quadrate • Wie man ein Museum bewacht • Freunde und Politiker

Transdisziplinarität - Wie Wissenschaft und Praxis erfolgreich miteinander forschen und voneinander lernen können (Seminar)

Dozent/in: Daniel J. Lang

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Die Komplexität zahlreicher Problemstellungen, mit welchen die Menschheit im 21. Jahrhundert konfrontiert ist (z.B. Armut, Klimawandel, Ressourcenverknappung, geopolitische Verteilungskämpfe) kann häufig mit klassischen disziplinären Forschungsansätzen nicht ausreichend erfaßt werden. Ein Grundcharakteristikum zahlreicher dieser Probleme ist, daß Sie nur schwer faßbar und unstrukturiert (messy) sind sowie sich nur unzureichend definieren lassen (ill-defined). Transdisziplinäre Forschung und Prozesse sind ein sich verstärkt etablierender Ansatz, um diese Probleme anzugehen. In diesem Seminar sollen (i) wichtige Grundbegriffe der Transdisziplinarität (z.B. Stakeholder, Experte, Problemorientierung, Partizipation) erarbeitet und kritisch reflektiert, (ii) zentrale Ansätze/Schulen im Bereich der Transdisziplinarität durchdrungen und mit einander verglichen, sowie (iii) einige ausgewählte (Forschungs-)Projekte, die explizit oder implizit transdisziplinäre Elemente beinhalteten, analysiert werden. Bei der Analyse der (Forschungs-)Projekte sollen die Studierenden vor allem Stäken und Schwächen sowie mögliche Fallstricke des transdisziplinären Arbeitens identifizieren.

Von unterschiedlichen Wissensarten zu handlungsorientierten Erkenntnissen: Methoden zur Wissensintegration. (Seminar)

Dozent/in: Daniel J. Lang

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | W 301

Inhalt: Zahlreiche Fragestellungen aus der „realen Welt“ zeichnen sich vermehrt durch ein hohes Maß an Komplexität, Unschärfe und Unsicherheit aus. Der Umgang mit diesen Fragestellungen verlangt es auf verschiedene Wissensarten (z.B. unterschiedliche Disziplinen, Denkarten, Kulturen, Interessen, etc.; qualitative und quantitative Informationen) zurückzugreifen und diese gezielt zu integrieren. In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden verschiedene Methoden zur transdisziplinären Wissensintegration (z.B. Soft System Methodology, SODA, Qualitative System Analyses, Formative Szenariokonstruktion, Multikriterienanalyse, Sustainability Potential Analysis, Systemic Sustainability Assessment) zur Analyse, Projektion möglicher Zukunftszustände und Bewertung von Mensch-Umweltsystemen sowie zum Ableiten von Handlungsorientierungen durch die Synthese der gewonnenen Einsichten. Die von Scholz und Tietje beschriebenen „Embedded Case Study Methods“ (Scholz & Tietje, 2002) werden hierbei als zentraler Ausgangspunkt dienen. Während des Seminars soll es jedoch nicht nur um das reine Verständnis des methodischen Vorgehens sondern auch um die theoretischen Grundannahmen und um die Einbettung der Methoden in gesellschaftliche Entscheidungsfindungsprozesse gehen.

Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: - Effektives Lernen - Methoden und fördernde Faktoren; - aktuelle Informationsysteme und Informationsrecherche; - wissenschaftliche Qualitätskriterien, Wissenschaftsmethodik; - Struktur, Aufbau und Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes; - Methoden und Möglichkeiten einer typographischen Gestaltung von Texten; - wissenschaftliche Texte; - Präsentationen und Vorträge; - Beispiele möglicher Softwarepakete;

Zukunft analysieren. Szenarien erstellen. Strategien ableiten: Klimawandel und Tourismus (Seminar)

Dozent/in: Simon Burandt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 16:15 - Fr, 16.10.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 13.11.2009, 14:15 - Fr, 13.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.11.2009, 10:00 - Sa, 14.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:15 - Fr, 04.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 16:15 - Fr, 29.01.2010, 17:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Am Beispiel der Fragestellung, wie sich der Klimawandel auf das Umfeld und die die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Mittelgebirgsregionen auswirken könnte, wird von den TeilnehmerInnen eine Szenarioanalyse durchgeführt. Es werden relevante Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und komplexe Zusammenhänge identifiziert, verschiedene Wissensbestände integriert, Zukunftsprojektionen erstellt und bewertet. Auf Basis der durchgeführten Schritte berechnet eine professionelle Software unterschiedliche Szenarien. Diese Szenarien werden beschrieben und interpretiert. Es wird gezeigt, wie ein unsicherer Zukunftsraum eingegrenzt werden kann und diskutiert, wie Möglichkeiten für (strategische) Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden können. Trotz der Aufwendigkeit der Methode der Szenario-Technik wird diese mittlerweile in ökonomischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten eingesetzt.