The Future of Graduate Education

Netzwerktreffen der Norddeutschen Graduierteneinrichtungen

15. Mai

Am 15. Mai 2025 richtet die Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg das Netzwerktreffen „The Future of Graduate Education“ aus. Die u.a. von Dr. Anna Sundermann (DigiTaL-TP9) und Gitte Köllner (DigiTaL-TP6) organisierte Veranstaltung bringt rund 30 Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen norddeutscher Hochschulen zusammen, um sich über innovative Konzepte und strategische Entwicklungen in der Graduiertenbildung auszutauschen.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze und aktuelle Herausforderungen der Graduiertenförderung. In verschiedenen Vorträgen, Diskussionsformaten und einem Workshop werden zentrale Themen wie Forschungsethik, Future Skills, mentale Gesundheit und die Internationalisierung von Qualifizierungsangeboten behandelt:

  • The Good Scientist – Dr. Anna Sundermann (Leuphana) stellt ein Blended-Learning-Programm zu guter wissenschaftlicher Praxis vor, das Promovierende systematisch in Forschungsethik einführt.
  • Navigating the Future – Gitte Köllner (Leuphana) präsentiert ein reflexives Lehrkonzept, das Future Skills und Digitalkompetenz stärkt.
  • Mental Health & Wellbeing – Karoline von Hahn (TU Braunschweig) thematisiert Unterstützungsangebote für Promovierende.
  • Internationale Zielgruppen – Dr. Sandra Wienand et al. (Oldenburg) diskutieren die Öffnung von Qualifizierungsangeboten für eine breitere internationale Wissenschaftscommunity.
  • Kurzworkshop – Dr. Nelly Schubert & Dr. Bettina Roß (Göttingen) laden zum Erfahrungsaustausch über Qualifizierungsbedarfe ein.

Organisiert wird das Netzwerktreffen von Gitte Köllner aus dem DigiTaL-Teilprojekt 6 “Skills for a digital Future” und von Dr. Anna Sundermann aus dem DigiTaL-Teilprojekt 9 “Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promo-tionsphase”. Als Teil des Transferkonzeptes aus dem Projekt DigiTaL gehört es zu der Multiplier-Reihe, mit der die Projektergebnisse aus DigiTaL in der Leuphana und darüber hinaus vorgstellt werden. 
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den bereits veröffentlichten Projektergebnissen finden sich auf der DigiTaL-Webseite.