Madhurima Chowdhury

Fellow 2023-2024
Madhurima Chowdhury ist Rechtswissenschaftlerin im Bereich Menschenrechte mit Fokus auf Genderstudies, Bildungsgerechtigkeit, Sicherheitsfragen, Lebensmittelgerechtigkeit sowie Folgen der Corona-Pandemie in China, Thailand und Indien. Am Leuphana Institute of Advanced Studies in Culture and Society beschäftigt sie sich mit dem Begriff der „globalen Bürgerschaft“ für das 21. Jahrhundert aus der Perspektive Südostasiens und geht dabei von der Rezeption eines humanistisch begründeten „Weltbürgertums” aus. Sie fragt, was es bedeuten würde, wenn drängende globale Krisen – Umweltschutz, Kriege, Wirtschaftsentwicklung, Bildung, Freiheit und Menschenrechte – vom grundlegenden Ideal einer globalen Bürgerschaft her gedacht würden, wie es die Nachhaltigkeitszielsetzungen der Vereinten Nationen formulieren. Doch wird der Begriff dem Leben vielfältiger Individuen gerecht? Wie kann „globale Bürgerschaft“ zum universellen Leitprinzip für Zusammenarbeit und nachhaltiges Leben werden? Inwieweit bezieht dieses Prinzip auch Süd- und Südostasien mit ihren unterschiedlichen Lebensweisen und Kulturen ein?
Fellow-Porträt Madhurima Chowdhury
Projektskizze
Global Citizenship for Peace
Die gegenwärtigen weltweiten Krisen dieser multipolaren Welt stellen Schlüsselaspekte wie Interdependenz, Zukunftsperspektivität und Humanität in Frage. Inmitten aller Widrigkeiten ist in der modernen Gesellschaft die Idee der globalen Bürgerschaft entstanden, die einen Weg bietet, Frieden und Stabilität in der Welt aufrecht zu erhalten. „Global Citizenship“ bildet dabei einen Schirm für das Gleichgewicht aller drei Hauptaspekte in der Welt – Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – und eint gleichgesinnte Personen und Gemeinschaften unter ihrem Schutz. In der Schnelllebigkeit des 21. Jahrhunderts unterstützt dieser Begriff unsere Anpassung an globale Politik, Wirtschaft, Technologie und Kommunikation und schafft kulturübergreifende Beziehungen sowie Achtsamkeit. Das Gefühl der Zugehörigkeit, der Einbindung, des Einfühlungsvermögens und der Entwicklung von Gemeinsamkeiten ungeachtet unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeiten, Glaubensbekenntnisse oder sozio-religiöser Unterschiede bildet eine wirkungsvolle Waffe, um die wachsende Tatenlosigkeit der Nationen zu überwinden. Meine Forschung untersucht, wie die miteinander verbundenen Begriffe von globaler Bürgerschaft und Frieden im globalen Spektrum durch Nationalstaaten übernommen werden. Sie fördert und bewahrt einen kontinuierlichen Prozess des Lernens, wie Gräueltaten und Gewalt verhindert werden können, um so Verpflichtungen nachzukommen, die es Menschen erlauben, die Rechte einer verantwortungsbewussten globalen Bürgerschaft zu genießen.
Ausbildung
2015 PhD Menschenrechte, Universität von Kalkutta
2007 MSc Menschenrechte, Universität Kalkutta
2005 BSc Geographie, Universität Kalkutta
Jüngste wissenschaftliche Position
Assistenzprofessorin für Süd- und Südostasienstudien, Universität Kalkutta
Jüngste Veröffentlichungen
Global Citizenship And Peace From The Perspective Of The Hindu Vedas: Inner Peace, Social Disarmament, And Eastern Religious Traditions. IOSR Journal Of Humanities And Social Science, 28 (8) (August, 2023): 47-62.
Tagore And Asian Values Of Family, Citizenship, And Global Peace. IOSR Journal Of Humanities And Social Science, 28 (8) (August, 2023): 21-35.
“National Education Policy 2020: A Gender Equality Perspective.”, In: “National Education Policy 2020: Equity and Inclusion of Vulnerable Groups in Higher Education in India,” herausgegeben von P Subba Rao. Vishakhapatnam: Prudhvi Publishers, 2022.
Mit Animesh Manna. “Food Culture, Health and Sustainability: A new Paradigm.” New Delhi: Upanayan Publications, 2021.
Mit Animesh Manna. “Food Sovereignty Determining Public Health: A Critical Insight through Food System.” In Food Culture, Health and Sustainability: A New Paradigm” herausgegeben von Madhurima Chowdhury und Animesh Manna. New Delhi: Upanayan Publications, 2021.