Promovierende
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller und bereits abgeschlossener Verfahren:
Annika Osswald
Thema
Entwicklung und Evaluation eines integrativen Coaching-Konzepts zur Stärkung der mentalen Gesundheit und Bewältigung psychischer Belastungen bei Berufsmusikern
Cindy Huszarik M.Ed.
Thema
PopTheorie-Labor: Interesse an Theorien populärer Musik in der Schule fördern
In diesem Dissertationsprojekt wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Theorien populärer Musik“ sowie das Ergänzungsangebot „PopTheorie-Labor“ für musikinteressierte Schüler:innen (musiS) entwickelt. Ziel ist es, Schüler:innen Facetten populärer Musik näherzubringen und musiS durch selbstgestaltete Peer-Teaching-Phasen zu fördern.
Tobias Mesarosch, M.A.
Thema
Communities of Practice & Visible Learning in der Musikvermittlung
Esther-Marie Verbücheln, M.Ed.
Thema
Kompetenzorientierung im Klassenmusizierunterricht – Ausprägung und Entwicklung der Kompetenzen von Musiklehramtsstudierenden
In diesem Dissertationsprojekt wird die Kompetenzentwicklung von Musikstudierenden des Lehramts durch den Einsatz von Seminarbausteinen zum Klassenmusizieren erforscht. Der Fokus liegt dabei auf der professionellen Kompetenz der Studierenden hinsichtlich ihres Professionswissens sowie ihrer situationsspezifischen Fähigkeiten im Bereich des Klassenmusizierens.
Carsten Wernicke, M.A.
Carsten Wernicke, M.A.
THEMA
MusikmachSphären. Zu Environmentalität und Interface-Layern von digital-materiellen MusikmachDingen in Praktiken musikalischer Aneignung
Abgeschlossene Verfahren
Name | Titel |
---|---|
Dr. Gernot Preusser | Formen des Romantizismus in den Soundtracks fiktiver Welten der 2010er-Jahre |
Dr. Thomas Sebastian Köhn (Leuphana Universität) | Rapping the Shoah: Erinnerungen an den Holocaust und an die Zeit des Nationalsozialismus im Hip-Hop |
Dr. Liang Yu | Understanding Popular Music from a Chinese Perspective: Cognitive Neurobehavioral, Technological and Educational Analyses |
Dr. Katharina Horst de Cuestas | Peer-Feedback als Unterstützung kollektiver Songwriting-Prozesse im Musikunterricht |
Dr. Cornelia Dirks (Hochschule für Musik und Tanz Hannover) | Didaktische Konzepte des Einsatzes digitaler Medien im inklusiven Musikunterricht – Eine doubled Video-Stimulated Recall Interviewstudie zum Musikunterricht der Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen |
Dr. Maurice Stenzel (audio–Leuphana Universität Lüneburg) | Identitäten und performative Strategien in kollaborativer Online-Musik Produktion |
Dr. Beate Angerer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) | Nutzung digitaler Medien durch Musiklehrende an der bayerischen Realschule - eine empirsch gestützte Bestandsaufnahme. |
Dr. Josef Schaubruch | Elektronische Tanzmusik und Liveness – Produktionskonzepte, Aufführungsstrategien und Klangsprachen an der Schnittstelle von populärer Musik und Kunstmusik. |
Dr. Paul Hönigschnabel (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien) | Musikerziehung in Österreich: 1947–2017. Die Mediatisierung des Faches, dargestellt in den Beiträgen des Fachmagazins Musikerziehung |
Dr. Michael Dannhauer | "(Über-)Leben als Popmusiker*in": Eine empirische Untersuchung zur tertiären Ausbildung, dem Tätigkeitsprofil sowie den professionellen Herausforderungen und Kompetenzbeständen von Berufsmusiker*innen im Bereich Populärer Musik |
Dr. Melanie Ptatscheck | Suchtgenese und Selbstkonzept: Rekonstruktion individueller Entwicklungsverläufe heroinabhängiger Musiker. |
Dr. Nicolas Ruth (Universität Würzburg) | Gute Musik. Repräsentation und Wirkung prosozialer Musik. |
Dr. Ulrike Kehrer (Universität Vechta) | Selbstreguliertes Lernen als Zielperspektive in der Gehörbildung für Lehramtsstudierende des Primarbereichs und in der Sekundarstufe I |
Dr. Jan Peter Herbst (Universität Paderborn) | Netzwerk Sound – Hören, Kultur Praxis. Eine didaktische Herausforderung der populären Musik. |
Dr. Susanne Kobus (Universität Münster) | „Lebenslanges Lernen“. Vergleichende Studien zum Erlernen des Instrumentalspiels, insbesondere des Klaviers, im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter. |