Musik
Musikpraxis
Studierende im Bachelor „Lehren und Lernen“ mit dem Unterrichtsfach „Musik“ erhalten durchgängig individuell Instrumental- und/oder Gesangsunterricht. Gehörbildung, Musiktheorie, Studiotechnik, Ensembleleitung, Improvisation, Vokal- und Auftritts-Trainings erweitern das Angebot. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erkundung vielfältiger musikalischer Stile und Genres.
Auch im Major „Kulturwissenschaften“ werden mit Gehörbildung und Musiktheorie musikpraktische Lehrveranstaltungen angeboten. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Musik in der Kindheit“ enthält zahlreiche künstlerisch-praktische Lehrinhalte, die auf das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern abgestimmt sind.
Weiterhin steht Studierenden und Mitarbeitenden die Teilnahme an den universitätseigenen Ensembles offen: Unter der Leitung hochrangiger, international erfolgreicher Expertinnen und Experten können durch regelmäßige Proben die stets gut besuchten und beliebten Konzerte als Semester-Highlights mit gestaltet werden. Es stehen hierfür das Orchester, der Chor, der Kammerchor, die Big Band oder die Kammermusik-Ensembles zur Verfügung.
Forschung
Die Forschung im Fach basiert auf einem kultur- und bildungswissenschaftlichen Theorieverständnis und differenziert sich anhand aktueller Arbeitsschwerpunkte in Bereichen der Musikethnologie, der Popular Music Studies, Musikwissenschaft und der Empirischen Musikpädagogik. Aktuell wird unter anderem zu den folgenden Themen geforscht:
- (Aus-)Wirkungen der Digitalisierung auf kreative wie bildungsbezogene Prozesse,
- Regionale Musikszenen,
- Memory Studies,
- Musik und Gender,
- Popular Music Studies,
- Musikerbiografien,
- Digitalität und Musikproduktion,
- Professionalisierungsforschung.
Lehre
Neben musiktheoretischen Kursen zur Harmonie- und Satzlehre, zur Gehörbildung sowie zum schulbezogenen Arrangieren oder Analysieren bieten die Lehrenden des Instituts Lehrveranstaltungen zu musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Themen an. Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Bachelor- und Master „Lehren und Lernen“, Leuphana Bachelor (Minor Popular Music Studies, Major Kulturwissenschaften), Bachelor Musik in der Kindheit, Master Kulturwissenschaften.
Kontakt
Heide Klose-Alpers
Universitätsallee 1, Raum C16.205
Fon +49 4131.677.1769
Fax +49 4131.677.2563
klose-alpers@leuphana.de
Kontakt zur Fachgruppe Musik
- Fragen zur Eignungsprüfung
- Fragen zu Studiengänge, Schwerpunkte, Kombinationsmöglichkeiten
- Fragen zum Standort und dem Musikleben auf den Campus
Mail-Kontakt: fsmusik@leuphana.de
YouTube: @fachgruppemusikleuphana6249
Insta: @fach.musik.leuphana,