Musik

Musikpraxis

Stu­die­ren­de im Ba­che­lor „Leh­ren und Ler­nen“ mit dem Un­ter­richts­fach „Mu­sik“ er­hal­ten durchgängig in­di­vi­du­ell In­stru­men­tal- und/​oder Ge­sangs­un­ter­richt. Gehörbil­dung, Mu­sik­theo­rie, Stu­dio­tech­nik, En­sem­ble­lei­tung, Im­pro­vi­sa­ti­on, Vo­kal- und Auf­tritts-Trai­nings er­wei­tern das An­ge­bot. Ein Schwer­punkt liegt auf der Er­kun­dung vielfälti­ger mu­si­ka­li­scher Sti­le und Gen­res.

Auch im Ma­jor „Kul­tur­wis­sen­schaf­ten“ wer­den mit Gehörbil­dung und Mu­sik­theo­rie mu­sik­prak­ti­sche Lehr­ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten. Der be­rufs­be­glei­ten­de Ba­che­lor­stu­di­en­gang „Mu­sik in der Kind­heit“ enthält zahl­rei­che künst­le­risch-prak­ti­sche Lehr­in­hal­te, die auf das Be­rufs­feld von Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­hern ab­ge­stimmt sind.

Wei­ter­hin steht Stu­die­ren­den und Mit­ar­bei­ten­den die Teil­nah­me an den uni­ver­sitätsei­ge­nen En­sem­bles of­fen: Un­ter der Lei­tung hoch­ran­gi­ger, in­ter­na­tio­nal er­folg­rei­cher Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten können durch re­gelmäßige Pro­ben die stets gut be­such­ten und be­lieb­ten Kon­zer­te als Se­mes­ter-High­lights mit ge­stal­tet wer­den. Es ste­hen hierfür das Or­ches­ter, der Chor, der Kam­mer­chor, die Big Band oder die Kam­mer­mu­sik-En­sem­bles zur Verfügung.

Forschung

Die For­schung im Fach ba­siert auf ei­nem kul­tur- und bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen Theo­rie­verständ­nis und dif­fe­ren­ziert sich an­hand ak­tu­el­ler Ar­beits­schwer­punk­te in Be­rei­chen der Mu­si­ket­h­no­lo­gie, der Po­pu­lar Mu­sic Stu­dies, Mu­sik­wis­sen­schaft und der Em­pi­ri­schen Mu­sikpädago­gik. Ak­tu­ell wird un­ter an­de­rem zu den fol­gen­den The­men ge­forscht:

  •  (Aus-)Wir­kun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung auf krea­ti­ve wie bil­dungs­be­zo­ge­ne Pro­zes­se,
  •  Re­gio­na­le Mu­sik­sze­nen,
  •  Me­mo­ry Stu­dies,
  •  Mu­sik und Gen­der,
  •  Popular Music Studies,
  •  Mu­si­ker­bio­gra­fi­en,
  •  Digitalität und Musikproduktion,
  •  Professionalisierungsforschung.

Lehre

Ne­ben mu­sik­theo­re­ti­schen Kur­sen zur Har­mo­nie- und Satz­leh­re, zur Gehörbil­dung so­wie zum schul­be­zo­ge­nen Ar­ran­gie­ren oder Ana­ly­sie­ren bie­ten die Leh­ren­den des In­sti­tuts Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu mu­sikpädago­gi­schen und mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen The­men an. Das Lehr­an­ge­bot rich­tet sich an Stu­die­ren­de der fol­gen­den Stu­di­engänge: Ba­che­lor- und Mas­ter „Leh­ren und Ler­nen“, Leu­pha­na Ba­che­lor (Mi­nor Po­pu­lar Mu­sic Stu­dies, Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten), Ba­che­lor Mu­sik in der Kind­heit, Mas­ter Kul­tur­wis­sen­schaf­ten.

Kontakt

Hei­de Klo­se-Al­pers
Uni­ver­sitätsal­lee 1, Raum C16.205
Fon +49 4131.677.1769
Fax +49 4131.677.2563
klose-alpers@leuphana.de

Kontakt zur Fachgruppe Musik

  • Fragen zur Eignungsprüfung
  • Fragen zu Studiengänge, Schwerpunkte, Kombinationsmöglichkeiten
  • Fragen zum Standort und dem Musikleben auf den Campus

Mail-Kontakt: fsmusik@leuphana.de

YouTube: @fachgruppemusikleuphana6249

--> Link

Insta: @fach.musik.leuphana,

--> Link