Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bloggen zur Konferenzwoche 2020 (Seminar)

Dozent/in: Ayke Süthoff, Christian Vock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.11.2019, 10:00 - Sa, 23.11.2019, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.02.2020, 09:00 - Mi, 26.02.2020, 20:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum) | findet im Raum 7.215b (Edulab) statt
Einzeltermin | Do, 27.02.2020, 09:00 - Do, 27.02.2020, 20:00 | C 7.215 b (Videokonferenzraum) | findet im Raum 7.215b (Edulab) statt

Inhalt: Im Seminar „Bloggen zur Konferenzwoche 2020“ bauen wir eine journalistische Redaktion auf und begleiten das Geschehen auf der Konferenzwoche mit einem professionell geschriebenen eigenen Blog. Das Seminar gibt eine Einführung ins journalistische Arbeiten, ins Bloggen und ins Storytelling, also darin, wie man welches Thema am besten erzählt. Da auch in sozialen Medien wie Facebook und Instagram über die Konferenzwoche berichtet werden soll, lernen die Seminarteilnehmer zudem Grundlagen über journalistische Berichterstattung und Storytelling in sozialen Medien. Wir berichten, reflektieren und kommentieren in Text, Bild und Video und transportieren das Konferenzgeschehen hautnah. Jeder Studierende übernimmt eine spezielle Aufgabe in der Redaktion, bringt für den Blog Themenvorschläge ein und setzt diese dann in eigenen Beiträgen vor und während der Konferenzwoche um.

Digitale Produktion (Seminar)

Dozent/in: Janine Tatjana Maier, Alexander Rokoss, Matthias Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 19:15 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.11.2019, 14:15 - Fr, 15.11.2019, 19:15 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2019, 14:15 - Fr, 22.11.2019, 19:15 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.11.2019, 14:15 - Fr, 29.11.2019, 19:15 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 09:00 - Sa, 07.12.2019, 18:00 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2020, 14:15 - Fr, 17.01.2020, 19:15 | C 40.147 Seminarraum

Inhalt: Bei der Kick-Off-Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Fabriken bzw. Produktionsbereichen. Diese Ansätze entstammen aus den Themenfeldern: • Fabrikplanung, • Supply Chain Management, • Produktionsplanung und -steuerung, • Produktionslogistik und • Schlanke Produktion Bei den Folgeterminen (Workshoptage) wird den Studierenden zunächst die Leuphana Lernfabrik vorgestellt. Anschließend durchlaufen sie die erste Spielrunde, in sie Modellautos in der Lernfabrik montieren. Hier nehmen die Studierenden verschiedene Rollen ein (interne Logistik, Montage, Produktionssteuerung etc.). Nach Abschluss dieser Spielrunde wird die erbrachte Leistung anhand von Kennzahlen bewertet. Anschließend sollen die Studierenden Maßnahmen zur Verbesserung des Produktionssystems ableiten. Im einer folgenden Gruppenarbeit werden die Maßnahmenpakete erarbeitet, diskutiert und direkt in der Lernfabrik umgesetzt. Der Montageprozess wird nun erneut durchlaufen. Anhand von Kennzahlen wird der Grad der Verbesserung des Produktionssystems überprüft. Dieser Vorgang wiederholt sich in weiteren Spielrunden und immer neue Ansätze können erarbeitet und umgesetzt werden. Zwischenzeitlich bekommen die Studierenden inhaltlichen Input zur Steigerung der Effizienz in der Produktion und zur Nutzung digitaler Ansätze in der Produktion. Diese sollen die Studierenden zur Maßnahmenableitung nutzen.

Fallstudien zur Unternehmensführung: Eine systemtheoretische Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Matthias Wenzel

Termin:
Einzeltermin | Mo, 04.11.2019, 12:15 - Mo, 04.11.2019, 15:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 12:15 - Mo, 25.11.2019, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 12:15 - Mo, 16.12.2019, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 06.01.2020, 12:15 - Mo, 06.01.2020, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 12:15 - Mo, 13.01.2020, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.01.2020, 12:15 - Mo, 20.01.2020, 17:45 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: Managementforschung und -lehre sieht sich noch immer dem Vorwurf ausgesetzt, wenig praxisrelevante Erkenntnisse zu erzeugen und zu vermitteln. Dieses Seminar verdeutlicht hingegen die Nutzbarkeit von systemtheoretisch inspirierten Managementtheorien zur Diagnose von Problemen und Herausforderungen in Organisationen sowie der Erarbeitung möglicher Lösungsansätze. Hierfür werden (1) die Grundansätze einer systemtheoretischen Analyse von organisationalen Problemstellungen verdeutlicht, (2) relevante Managementtheorien und -ansätze eingeführt, (3) die strukturierte Bearbeitung von Fallstudien erläutert und illustriert, (4) Praxisfälle des Managements – themenübergreifend zu den Bereichen Strategie, Führung, Motivation, Gruppe, Change Management, Wissensmanagement und Unternehmenskultur – bearbeitet, (5) Fragen hinsichtlich der Fallstudienbearbeitung kollektiv geklärt und (6) Ergebnisse der Fallstudienanalyse präsentiert und diskutiert. Dieses Seminar setzt extensiv auf Gruppenarbeiten. Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar setzt demzufolge u.a. voraus, (a) Offenheit für die Aufnahme von Managementtheorien und -ansätzen mitzubringen, (b) die Phasen des Selbststudiums in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu füllen und (c) aufgrund fortlaufender, benoteter Gruppenpräsentationen in den Präsenzphasen aktiv anwesend zu sein.

FÄLLT AUS! Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Steffen Niemann

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.03.2020, 17:00 - Mo, 16.03.2020, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Di, 17.03.2020, 09:00 - Di, 17.03.2020, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Mi, 18.03.2020, 09:00 - Mi, 18.03.2020, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Do, 19.03.2020, 09:00 - Do, 19.03.2020, 20:00 | W 223
Einzeltermin | Fr, 20.03.2020, 09:00 - Fr, 20.03.2020, 12:30 | W 301

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf alltägliche Handlungen. In dem einwöchigen Praxisseminar wird ein kreativer Erfahrungsprozess durchlaufen und dadurch auch erlebbar gemacht, was bei Teambildungsprozessen unterschwellig geschieht. Widerstände, die die Kommunikation blockieren, werden aufgedeckt. Die systemische Gruppendynamik eignet sich wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie zur Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner in inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis. Tandem-gestützte Projektarbeit. (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Das Kommunizieren von Menschen auf Deutsch mit unterschiedlichen Muttersprachen und das gemeinsame/voneinander Lernen sind die Schwerpunkte dieses Seminars. Studierenden mit Deutsch als Muttersprache werden partnerschaftlich im Tandem mit Menschen, die gerade ihre Deutschkenntnisse erwerben, zusammenarbeiten. In diesen Tandems werden sie über den Verlauf des Semesters gesellschaftliches und kulturelles Wissen sowie Erfahrungen austauschen. Das Deutsch Lehren ist nicht der Schwerpunkt des Seminars. In den Tandems werden Fragen aus unterschiedlichen Gesellschaften und das Vertiefen der deutschen Sprache so miteinander verbunden, dass alle Teilnehmer*innen zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind z. B. „Alltagssituationen in den unterschiedlichen Kulturen“, „Zukunftsvisionen“, „Beruf und Studium“, „Erfahrungen aus den interkulturellen Treffen“, „die Rolle der Sprache im Alltag und Studium“ oder „Leben in der Diversität“. Die Gruppe und die einzelnen Tandems können bei der Auswahl der Themen mitentscheiden. Die Arbeit im Tandem verhilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation neuer Bürger*innen in Lüneburg. In diesem Seminar werden zusätzlich zu den Erfahrungen im Tandem Theorien vorgestellt und anschließend auf dieser Grundlage die Themen des Seminars gemeinsam reflektiert. Diese Reflexion entsteht durch die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Menschen und Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund, die jetzt in Lüneburg leben.

Journalistische Begleitung der Startwoche 2019 (Seminar)

Dozent/in: Martin Jäschke, Christopher Piltz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.07.2019, 10:00 - Sa, 27.07.2019, 18:00 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.07.2019, 10:00 - So, 28.07.2019, 18:00 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.09.2019, 10:00 - Sa, 14.09.2019, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.09.2019, 10:00 - So, 15.09.2019, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.10.2019, 08:00 - Fr, 11.10.2019, 20:00 | extern | Landeszeitung

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen journalistisches Grundhandwerk in Print und online. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln können, zu denen sie Feedback erhalten. Im Seminar lernen sie die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen, journalistische Arbeitsprozesse und die wichtigsten Leitlinien für gute journalistische Arbeitspraxis kennen. Außerdem sammeln sie Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen einer Redaktion.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2020 | The Wealth of Europe (Projekt)

Dozent/in: Leonie Jantzer, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 14:00 | 28.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.146 Seminarraum | ACHTUNG | Das Seminar beginnt erst am 28. Oktober
Einzeltermin | Fr, 08.11.2019, 10:00 - Fr, 08.11.2019, 17:00 | C 40.601 Seminarraum | Workshop
Einzeltermin | Mo, 13.01.2020, 07:00 - Mo, 13.01.2020, 22:00 | extern | Exkursion zum Futurium, Berlin
Einzeltermin | Fr, 17.01.2020, 12:00 - Fr, 17.01.2020, 14:00 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2020, 14:00 - Fr, 17.01.2020, 16:00 | fällt aus !
Einzeltermin | Mi, 26.02.2020, 08:00 - Fr, 28.02.2020, 20:00 | C 40.501 Seminarraum

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche. Das Thema lautet diesmal: The Wealth of Europe. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und für Facebook zu entwerfen und die Konferenzwoche 2020 in die Tat umzusetzen. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

Leuphana Enterprise Academy (Seminar)

Dozent/in: Tatjana Timoschenko

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 18:30 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2019, 10:00 - Sa, 02.11.2019, 18:30 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:00 - Sa, 16.11.2019, 18:30 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 10:00 - Sa, 30.11.2019, 18:30 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2019, 10:00 - Sa, 14.12.2019, 18:30 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 10:00 - Sa, 11.01.2020, 18:30 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens. Über 9 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

lunatic Festival 2020 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Projekt)

Dozent/in: Alena Kruse

Termin:
Einzeltermin | Do, 03.10.2019, 10:00 - Do, 03.10.2019, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.10.2019, 10:00 - Fr, 04.10.2019, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 10:00 - Fr, 18.10.2019, 18:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 18:00 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.10.2019, 10:00 - So, 20.10.2019, 18:00 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar wird im Sommersemester 2020 basierend auf der Vorarbeit des Wintersemesters fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 19:00 | W 216
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 09:00 - Sa, 19.10.2019, 16:00 | W 216
Einzeltermin | Fr, 24.01.2020, 14:15 - Fr, 24.01.2020, 19:00 | W 122
Einzeltermin | Fr, 24.01.2020, 14:15 - Fr, 24.01.2020, 19:00 | W 123
Einzeltermin | Sa, 25.01.2020, 09:00 - Sa, 25.01.2020, 16:00 | W 122
Einzeltermin | Sa, 25.01.2020, 09:00 - Sa, 25.01.2020, 16:00 | W 123

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

Personale Transformation und introspektive Forschungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Pascal Frank

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 28.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.001 Seminarraum | Raum: genug Platz für aktivierende Körperübungen
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 12:15 - Mo, 16.12.2019, 15:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen methoden- und praxisorientiertem Lernen. Hierfür baut das Seminar auf dem didaktischen Prinzip des selbstbeforschenden Lernens auf (Frank & Stanszus, 2019). Studierende erarbeiten und verfolgen im Verlauf der Veranstaltung selbstbestimmte Transformationsprojekte (z.B. Veränderungen des Konsumverhaltens oder der persönlichen Zeitgestaltung, gezielte Arbeit an persönlichen Beziehungen, ...). Auf Basis introspektiver Forschungsmethoden werden diese Projekte dann mit Blick auf innere Herausforderungen, Grenzen und Ressourcen systematisch-kontrolliert beforscht. Wesentlicher Inhalt der Seminarsitzungen ist - neben einer Reflexion der eigenen Transformationsprozesse - die Arbeit mit introspektiven Forschungszugängen. Die Teilnehmenden lernen introspektive Datenerhebungsmethoden (Forschungstagebücher, dialogische Introspektion, Elicitation Interview) kennen und erproben Analysetechniken zur Auswertung introspektiver Daten. Zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist darüber hinaus die persönliche Introspektionspraxis. Hierfür werden in jeder Sitzung vor allem Achtsamkeitsübungen von den Dozierenden angeleitet. Diese haben sich als vielversprechende Praxen erwiesen, um Menschen für innere Prozesse wie Gefühle, Motivationen und Bedürfnisse zu sensibilisieren (Craswell, 2016).

Taking Care of Business: Meetings, Networking, and Trade Fairs. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Business isn’t just for business majors. Whether you are studying engineering, cultural studies, sustainability or one of the other majors, you will be part of business. In other words, you will be communicating your ideas to people around the world. But are you ready? This seminar focuses on the international and virtual happenings of business. Using culturally appropriate, informative, and persuasive communication styles in spoken as well as written English is the key to successful business. Short texts excerpts from Paul Krugman, Alerlof and Shiller, Skidelsky and Skidelsky, as well as other authors will be looked at and discussed. These will be used to look at the reasons why business needs various types of communication. Theory will be put to practice when the course exchanges tasks with the Finnish University of Vaasa. Specific emphasis will be placed written competencies (e.g. concise minutes from a meeting, a brief but persuasive business communication, a final progress report), oral competencies (pronunciation enhancement, rhetorical strategies for presenting) as well as culturally appropriate verbal and non-verbal communication (direct and indirect communication styles, use of gestures, time, and space).

UniFreiDenken – Reloaded (Seminar)

Dozent/in: Björn Adam, Gesche Keding

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 202
Einzeltermin | Mi, 01.04.2020, 14:00 - Mi, 01.04.2020, 18:00 | fällt aus !

Inhalt: UnifreiDenken geht in die zweite Runde. Wir sind ein studentisch selbstverwaltetes Seminar, was bedeutet, dass die Seminarsessions von den Teilnehmer*innen selbst gestaltet und mit Leben und Themen gefüllt werden. In diesem Semester werden wir dabei von Gesche Keding (Soziologin und Psychologin), sowie Björn Adam (Methodentrainer und Coach) unterstützt, die uns mit Rat und Tat beiseite stehen. Es ist ein Versuch dem Anspruch gerecht zu werden, Theorie, Methodik und Praxis miteinander zu verbinden und dabei in der Umkehrung von Hierarchiestrukturen eine neue Art des universitären Lernens zu implementieren und zu erproben, in der Eigenverantwortung im Vordergrund steht. Das Seminar bietet Raum, Themen und Projekte rund um Universität (Campusgestaltung, Lehre, Miteinander) zu behandeln und durchzuführen, Lesekreise zu bilden und Gäste aus unterschiedlichen Disziplinen einzuladen. Dazu die Möglichkeiten, Eure Vorstellungen von Lernen und Prüfungsleistungen einzubringen und somit das Seminar zu gestalten. Konkret bedeutet das: In der ersten Session werden Fragestellungen und Projektthemen entwickelt, denen sich im laufenden Semester auf unterschiedliche, kreative, praktische (oder theoretische) Weise genähert werden kann. Es bilden sich unterschiedliche Gruppen, in denen – mit Unterstützung der wissenschaftlichen Begleiter - den Themen auf den Grund gegangen wird. Ihr habt eine Idee, die Euch schon länger beschäftigt? Eine Kritik an universitären Strukturen, ein Vorhaben, das ihr schon länger verwirklichen wolltet und nur bis jetzt nicht die Zeit gefunden habt? Ihr habt Lust, neue Gedanken zu entwickeln und Projekte zu starten? Hier ist unser freies Laboratorium, in dem genau dieses stattfinden kann. Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen!

Videoproduktion als praxisorientierter Zugang zur geisteswissenschaftlichen Perspektive (Projekt)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:00 - Sa, 19.10.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.10.2019, 10:00 - Sa, 26.10.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2019, 10:00 - Sa, 02.11.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Im Format eines Features sollen die Studierenden das Lüneburger Projekt "mosaique" mit all seinen relevanten Aspekten erarbeiten und unter den Begriffen Kultur, Integration und Teilhabe einordnen. Das mosaique ist ein offener Raum der Begegnung, in dem das gegenseitige Kennenlernen von Menschen unterschiedlicher sozialer und geografischer Herkunft basierend auf dem Prinzip der Menschlichkeit, Toleranz, Offenheit und des gegenseitigen Respekts im Vordergrund steht.