Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Agiles SCRUM-Projektmanagement am Beispiel einer Veranstaltungsplanung und -durchführung (Seminar)
Dozent/in: Jens Schmidt
Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Anders das klassische Projektmanagement bietet ein agiles Projektmanagement im Rahmen von SCRUM, die Möglichkeit auch offenere Aufgabenstellungen flexibel und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Ergänzend zum parallellaufenden Podcast-Seminar „Erwartungen an das Erwerbsleben“ soll hier nach SCRUM-Regeln eine ergänzende Präsenzveranstaltung (Podiumsdiskussion, Talkshow, Workshop…) zum selben Thema geplant, organisiert und durchgeführt werden. Die konkrete Projektarbeit wird dabei ergänzt um eine breite Einführung zum klassischen und agilen Projektmanagement. Dabei soll auch gezeigt werden, wie SCRUM sinnvoll mit Elementen aus dem klassischen Projektmanagement aber auch aus Kanban und dem Design Thinking kombiniert werden kann.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase (Seminar)
Dozent/in: Katrin Hassler, Anja Stegert, Mareike Teigeler
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 14:15 - Fr, 14.04.2023, 17:45 | Online-Veranstaltung | Auftaktworkshop (Zoom)
Einzeltermin | Mi, 10.05.2023, 14:15 - Mi, 10.05.2023, 17:45 | C 3.121 Seminarraum | Prüfungen
Einzeltermin | Mi, 10.05.2023, 14:15 - Mi, 10.05.2023, 17:45 | C 3.120 Seminarraum | Abschlußworkshop
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:15 - Mi, 28.06.2023, 17:45 | C 3.120 Seminarraum | Abschlußworkshop
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:15 - Mi, 28.06.2023, 17:45 | C 12.105 Seminarraum | Prüfungen
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:15 - Mi, 28.06.2023, 17:45 | C 12.107 Seminarraum | Prüfungen
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 14:15 - Fr, 30.06.2023, 17:45 | Online-Veranstaltung | Auftaktworkshop - Online-Workshop
Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (50%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (50%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Culture, sustainability, and intercultural communication: An international virtual-exchange project (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Jodie Birdman, Irina Pandarova
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:30 - 16:00 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.108 Seminarraum | Seminarvorbereitung Birdman/Pandarova ...
wöchentlich | Mittwoch | 16:00 - 18:15 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.108 Seminarraum | ...
Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from universities outside of Germany. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. Their findings and commentary will flow into a joint blog aiming to increase the visibility of the topic to a wider, non-expert audience. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognise socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviours, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams. NOTE: The course time includes collaborative working time in order to facilitate group work across multiple time zones. Most weeks will have 90 minutes of content and 45 minutes for group work.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 3: Interkulturelle Kommunikation in der Praxis
Diversity Management in der organisatorischen Praxis (Projekt)
Dozent/in: Christiane Söffker
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Projektthema: Diversity Management Projektpartnerin: Hansestadt Lüneburg - Gleichstellungsbeauftragte Karin Fischer Projektbeschreibung: w/m/d - Nahezu jede Stellenanzeige adressiert heute neben Männern und Frauen auch Menschen, die sich diesen beiden Gruppen nicht zuordnen. Viele Unternehmen bieten Verpflegung in ihren Kantinen an, die verschiedene Kulturen anspricht. Die Erwerbstätigenquote der 55- bis unter 65-Jährigen hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Auf der einen Seite erleben Organisationen, dass die Beschäftigten (und die Kunden) zunehmend "diverser" werden und das damit verbundene Potenzial nicht in jedem Fall ausgeschöpft wird. Auf der anderen Seite verpflichtet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Organisationen auf die Gleichbehandlung aller Beschäftigten zu achten. Beide Faktoren sind Impulsgeber für das Diversity Management. Die Hansestadt Lüneburg plant die Einführung eines Diversity Management Konzeptes. Das Ziel des Projektes ist es, Impulse für ein solches Diversity Konzept zu entwickeln. In enger Abstimmung mit der Auftraggeberin wird von den Studierenden das Projektziel geschärft und die Forschungsmethoden festgelegt. Vorgehen: (a) Ablauf: Projektgruppensitzungen, Arbeitspaketbearbeitung, Projektabschlusspräsentation, Projektabschlussbericht, (b) Inhalt: Literaturstudium, eigene empirische Arbeit.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Erwartungen an die Erwerbsarbeit - Vom Interview zum Podcast (Seminar)
Dozent/in: Jens Schmidt
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Bereits in den vergangenen beiden Jahren wurde im Auftrag des Museums Lüneburg unter der Überschrift "Arbeit- wir wollens's wissen!" 33 studentischen Podcasts erstellt. Für unterschiedliche Berufsfelder wurde dabei persönliche Erfahrungsberichte über die Veränderungen der Arbeit unter Corona-Bedingungen erstellt, die unter (https://www.arbeit-wiwowi.de/) oder unter RAUM M auf der Website des Museums noch immer abzurufen sind. Dieses Podcastprojekt soll jetzt mit etwas anderer Ausrichtung noch einmal fortgesetzt werden. Unser Thema ist diesmal "Erwartungen an die Erwerbsarbeit". So haben schon die bisherigen Interviews deutlich gemacht, wie unterschiedlich persönliche Erwartungen und Motivationen zu Erwerbsarbeit sein können. Diese Erwartungen sind dabei vielfach abhängig vom Lebensalter, der Ausbildung, dem Berufsfeld, der Form der Arbeit, aber auch von ökonomischen Zwängen, persönlichen Lebensbedingungen oder eigenen Zielen und Vorstellungen. Immer wieder wird heute sogar der Vorwurf erhoben, gerade junge Menschen seien überhaupt nicht mehr arbeitsbereit. Ob das tatsächlich so ist, was die eigene Arbeit für verschiedene Menschen bedeutet und wie es vielleicht sogar gelingt ein erfülltes Arbeitsleben zu führen, soll hier im persönlichen Interview recherchiert werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Lüneburg (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen in der Veranstaltungszeit umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann und reicht die veranstaltungsfreie Zeit.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Garten der Zukunft - Die Welt als Garten (Projekt)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Die Unzufriedenheit mit der jetzigen Form der Landwirtschaft wird immer größer. Einstige Allheilversprechen wie die biologische Landwirtschaft stoßen angesichts des Bevölkerungswachstums und des global immer noch ansteigenden Fleischkonsums an ihre Grenzen. Deshalb gilt es über diese Formen der Landwirtschaft hinaus zu denken. Wir sollten anfangen unsere Welt als einen einzigen, großen Garten zu betrachten. Es gilt Lösungen zu finden. Wie können wir eine gartengebundene Landwirtschaft schaffen, die produktiver ist als unsere jetzigen Systeme und die zusätzlich den Boden wieder aufbaut? Wie können wir Abfall aus dem landwirtschaftlichen System verbannen? Wie können wir die Artenvielfalt erhöhen? Neben diesen Fragen soll im Seminar das oftmals große Interesse von Studierenden an natürlichen Prozessen und der praktischen Arbeit in der Natur aufgefangen werden. Deshalb besteht die Möglichkeit, Strategien nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern auch praktisch in die Tat umzusetzen. Es steht ein 2500 qm großes Modellgrundstück in Lüneburg zur Verfügung, auf welchem Konzepte ausgetestet werden können. Ein drängendes Problem unserer Zeit sind beispielsweise die Importe von Futtermitteln, die auf Gebieten des früheren Regenwaldes angebaut werden und den dortigen Boden nachhaltig zerstören. Im Seminar könnte an einem Konzept für einen klimapositiven Anbau von Futtermitteln in Deutschland gearbeitet werden, bei welchem sogar CO2 im Boden gespeichert wird. Seit dem Start des Projektes der Cradle-to-Cradle Modellregion im Landkreis Lüneburg im November 2021, ergibt sich außerdem die Möglichkeit, vielversprechende Projekte im größeren Maßstab zusammen mit Praxispartnern weiterzuführen, um so eine tatsächliche Änderung der Landwirtschaft herbeizuführen. Bei der gemeinsamen Arbeit können darüber hinaus soziale Prozesse eingeübt werden und gleichzeitig demokratische Entscheidungsabläufe und die Interaktion mit den anderen Pächtern von Kleingartenparzellen erprobt werden, sodass die Sichtweisen von mehreren Generationen in das Projekt einbezogen werden können. Auf die Art entsteht ein interaktives Lernprojekt, welches sowohl wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Internship Major Psychology (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Roman Trötschel
Termin:
Einzeltermin | Mi, 12.04.2023, 10:00 - Mi, 12.04.2023, 12:00 | C 40.704 Seminarraum | Opening Event
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 09:00 - Fr, 30.06.2023, 15:00 | C 14.001 Seminarraum | Final Event
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
lunatic Festival 2023 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) II (Seminar)
Dozent/in: Alexander Wall
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.04.2023, 10:00 - Fr, 07.04.2023, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.04.2023, 10:00 - Sa, 08.04.2023, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 10:00 - Fr, 02.06.2023, 16:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 10:00 - Sa, 03.06.2023, 16:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.07.2023, 10:00 - Fr, 21.07.2023, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.07.2023, 10:00 - Sa, 22.07.2023, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstler:innen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startete im Wintersemester und wird nun im Sommersemester 2023 fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmenden die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Multilogues: Entwicklung partizipativer Lern-Lehrformate (Projekt)
Dozent/in: Astrid Becker
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 12.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar behandelt die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung projektbasierter Lehr-Lernformate (so genannter Multilogues in Higher Education), in welchen die Studierenden und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft in Austausch zu gemeinsamen Problemen und transformativen Herausforderungen treten. Ein solches Lernformat ermöglicht den Studierenden, über soziale Fragen und zu gesellschaftliche Herausforderungen in einer integrativen, multiperspektiven Umgebung zu diskutieren und gemeinsam Antworten zu erarbeiten. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Chancen und Anforderungen erfolgreicher Multi-Stakeholder-Kooperationsprojekte im Allgemeinen sowie den damit einhergehenden unter anderem didaktischen, kulturellen, ethischen Fragestellungen, welche bei der Konzeption eines solchen partizipativen Lehrformats im Blended Learning Format im universitären Kontext zu berücksichtigen sind. Die theoretisch-wissenschaftliche Grundlage im ersten Drittel der Lehrveranstaltung erfolgt vorwiegend im Flipped-Classroom-Format. Des Weiteren wird Bezug zu bereits bestehenden Projekten (Lüneburg 2030, Leuphana-Startwoche, ..) genommen und diese kritisch reflektiert. In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl werden von den Studierenden in Gruppenarbeit zwei oder drei kleine Multilogues konzipiert sowie mit selbst organisierten Praxispartnern im Rahmen der Lehrveranstaltung umgesetzt. Die Thematik der Multilogues – der zu bearbeitenden transformativen konkreten Fragestellungen - werden von den Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung eigenständig in Gruppenarbeit entwickelt.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Musical für nachhaltige Entwicklung - Gender und Umwelt in Musical und Performing Arts (Seminar)
Dozent/in: Ninja Müller, Friedrich von Mansberg
Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.04.2023, 09:00 - Sa, 22.04.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | So, 21.05.2023, 09:00 - So, 21.05.2023, 17:00 | extern | extern
Einzeltermin | Mo, 03.07.2023, 15:00 - Mo, 03.07.2023, 21:00 | extern | Generalprobe
Inhalt: Theater und Musical Performing Arts spielen eine wichtige Rolle für unser Gesellschaftsverständnis. Oftmals kritisieren, hinterfragen oder spiegeln sie gesellschaftliche Verhaltens- und Unterdrückungsmuster. Während die Inszenierung hierarchischer Verhältnisse ein meist bewusst eingesetztes dramaturgisches Mittel ist, können auch unterbewusst verinnerlichte Machtstrukturen in Musical Performing Arts reproduziert und somit gesellschaftlich verstärkt werden. In diesem praxisorientierten Komplementärmodul lernen Sie, Machtstrukturen und Unterdrückungsmuster in Inszenierungen von Musical Performing Arts Szenen zu erkennen und zu dekonstruieren. In Kollaboration mit Friedrich von Mansberg, Dramatur und Regisseur am Theater Lüneburg, konzipieren und reinszenieren Sie eine solche Szene und bringen diese, eingebettet in eine kritische Analyse, in einem Abschlussevent „Science meets Art“ auf die Bühne. Dabei können Sie als Darsteller*in selbst mitwirken, dies ist aber keine Voraussetzung, um am Modul teilzunehmen, das das Inszenieren im Vordergrund steht. Das Modul gliedert sich in einen theoretischen ersten Teil und einen praktischen zweiten Teil. Im ersten Teil lernen Sie relevante Theorien und Ansätze zu bspw. Gender Studies, Critical Animal Studies und Zusammenhänge von Unterdrückungsmustern in der Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in Musical und Theater als Bildungschance zu ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsthemen. Diese erste Hälfte des Moduls wird abgerundet durch Ihre Präsentation eines theoriegestützten Inszenierungskonzepts zu einer selbstgewählten Musical Performing Arts Szene, welches im zweiten Teil des Moduls praktisch umgesetzt wird. In diesem Teil des Moduls erhalten Sie zudem praktische Einblicke in Inszenierungstechniken und werden selbst als Inszenierende tätig. Sie setzen Ihre Vorstellungen zu Spiel, Bühnenbild und Kostümen praktisch um und werden dabei begleitet. Ihre szenischen Präsentationen beim Abschlussevent im Theater Lüneburg haben zum Ziel, abstrakte Theorien und wissenschaftliche Forschungsergebnisse nicht nur für Sie, sondern auch für das Publikum, erlebbar zu machen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)
Dozent/in: Augustin Süßmair
Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.04.2023, 08:15 - Mo, 17.04.2023, 09:45 | W 104 | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 14:15 - Fr, 05.05.2023, 20:00 | W 123
Einzeltermin | Sa, 06.05.2023, 09:00 - Sa, 06.05.2023, 19:00 | W 123
Einzeltermin | So, 07.05.2023, 09:00 - So, 07.05.2023, 19:00 | W 122
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 14:15 - Fr, 26.05.2023, 20:00 | W 122 | Reflexionsphase
Inhalt: Stand 05.12.2022 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie am Blockwochenende • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende werden Sie im Kern Ihre Präsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten und Ihren Kommilitonen konstruktives Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein bereits entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert, auch unter Nutzung eines Online-Meldetools. Bei allem wird eng mit einem weiteren Projektseminar im Komplementärstudium (hier im Bereich Methodenlehre) kooperiert: "Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr?"; ein Austausch von Aufgabenpaketen ist möglich, Näheres klären wir dann in den Veranstaltungen selbst. Unsere Daten werden dazu dienen, eine stark verbesserte Netzdurchlässigkeit für den Radverkehr als Basis für funktionierende innerörtliche, ortsverbindende und überörtliche Routen zu schaffen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Sport als Bildungsinstrument für nachhaltige Entwicklung - interdisziplinärer Lernansatz zur spielerischen Vermittlung von Umweltwissen durch Sport (Seminar)
Dozent/in: Nicola Scholl, Jessica Süßenbach
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 14:15 - Fr, 14.04.2023, 18:15 | Online-Veranstaltung | Online Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 14:15 - Fr, 07.07.2023, 20:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.07.2023, 09:00 - Sa, 08.07.2023, 19:00 | C 14.201 Seminarraum
Inhalt: Ziel des Seminares ist es, den Studierenden einen Einblick in das Thema Sport für Entwicklung zu geben, dessen Möglichkeiten und Grenzen zu erarbeiten und die Studierenden dazu befähigen, praktische, interdisziplinäre Einheiten eigenständig zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. In theoretischen und praktischen Stunden erfahren die Studierenden, wie Sport und Bewegung im Sinne des BNE-Ansatzes genutzt werden können, um Bewusstsein zu schaffen, Wissen und Verhaltensweisen zu beeinflussen und einen positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten. Das Seminar verfolgt einen praxisorientierten, interdisziplinären und partizipativen Ansatz. Neben Vorlesungen sind die Studierenden aufgefordert, eigene praktische Beiträge zu erarbeiten und diese im Seminar vorzutragen und eine praktische Stunde zu leiten. Am Beispiel der sozialen Organisation “Play Handball” und der Bildungsspieleserie “Umwelt bewegen - Spiele fair für die Umwelt” sollen die Studierenden eigenständig in Kleingruppen Themen erarbeiten, präsentieren, mit den Mitstudierenden praktisch umsetzen und kritisch reflektieren. Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen, lernen neue methodische Ansätze für den (Sport-)Unterricht und Reflektion- und Feedback-Methoden kennen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen. Für die Teilnahme sind keine sportspezifischen und/oder umweltspezifischen Vorkenntnisse, sowie sportliche Fähigkeiten erforderlich. Durch den Mix an Vorlesungen, eigenständigen Beiträgen, Gruppenarbeiten, Reflexionen und Feedback lernen die Studierenden eigenständig und kritisch neue Themen zu recherchieren, Organisations- und Planungsfähigkeiten, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen und reflektiv mit eigenen Leistungen umzugehen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Sustainable Finance im unternehmerischen Mittelstand (Projekt)
Dozent/in: Heinrich Degenhart
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 14:00 - Fr, 14.04.2023, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 09:00 - Sa, 15.04.2023, 19:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 14:00 - Fr, 30.06.2023, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.07.2023, 09:00 - Sa, 01.07.2023, 19:00 | C 6.317 Seminarraum
Inhalt: In der Veranstaltung geht es darum, das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand aus den verschiedenen Perspektiven und Disziplinen praktisch zu beleuchten und Wege zur Umsetzung zu finden. Stets geht es dabei um die Frage, wie Sustainable Finance aus Sicht der jeweiligen Perspektive definiert ist und wie die Umsetzung erfolgen sollte bzw. könnte. Es werden folgende Perspektiven betrachtet (Eingrenzungen und Erweiterungen sind in der Veranstaltung zu diskutieren): • Private Eigentümer: Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und Konsequenzen für die Handlungen der Eigentümer • kommunale/öffentliche Eigentümer: Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und Konsequenzen für die Handlungen der Eigentümer • Gläubiger (ins. Banken): Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und Anforderungen an Sustainable Finance im Mittelstand • staatliche/kommunale Institutionen: Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und finanzielle und nicht finanzielle Beiträge der Institution für die Förderung von Sustainable Finance im Mittelstand • Regulatoren, Wirtschaftsprüfer, ESG Rating Agenturen etc.: Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und Anforderung an die Berichterstattung und die Prüfung der Daten • interne Sicht des Unternehmens: Rolle der Nachhaltigkeitszielsetzung und Organisation von Sustainable Finance im Unternehmen Innerhalb der Perspektiven können verschiedenen Disziplinen z.B. Umweltwissenschaften, Kulturwissenschaften, Pädagogik, Rechtswissenschaften eine Rolle spielen. Details sind im Seminar zu erarbeiten.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Vom Denken anderer Welten. Begegnungen zwischen Kunst und Wissenschaft in kosmischen Räumen (Seminar)
Dozent/in: Belinda Grace Gardner
Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.04.2023, 10:15 - Sa, 22.04.2023, 14:15 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:15 - Sa, 13.05.2023, 14:15 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 10:00 - Sa, 03.06.2023, 17:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.06.2023, 10:15 - Sa, 10.06.2023, 14:15 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.06.2023, 10:15 - Sa, 24.06.2023, 14:15 | C 5.310 Seminarraum
Inhalt: Als Projektionsort für Visionen und Utopien fasziniert der Weltraum die Menschheit seit Jahrhunderten. Woraus besteht der Kosmos? Welchen Platz nehmen wir im Universum ein? Kann es ein Phänomen überhaupt geben, wenn es nicht wahrnehmbar ist? Wie lässt sich ein solches Phänomen beschreiben und darstellen? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wissenschaft. Auch die bildende Kunst ist diesen Geheimnissen auf der Spur. Künstler*innen greifen heute zu wissenschaftlichen Methoden, um Erkenntnisse über unsere Existenz in der Welt, im Kosmos, in den inneren und äußeren Dimensionen unseres Menschseins zu erlangen. Wissenschaftler*innen setzen ihrerseits Verfahren der Kunst ein, um jenseits der eingefahrenen Bahnen neue Ideen zu entwickeln. Das Denken des Nichtvorstellbaren, das intuitive Forschen, das Einbeziehen von Zufall und Scheitern im Versuch, das Nichtsichtbare sichtbar zu machen, sind ebenso künstlerische wie wissenschaftliche Vorgehensweisen, um Licht ins Unbekannte zu werfen. Mit besonderem Blick auf das Feld der Teilchenphysik setzt sich das Seminar mit Schnittstellen und Unterschieden zwischen den Disziplinen auseinander. Gespräche mit bildenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen sind ebenso Bestandteil des Seminars wie ein Besuch des Helmholtz-Forschungszentrums DESY in Hamburg, wo bereits ein größeres Projekt zum Thema „Art Meets Science“ stattfand. Hier wird uns Physikprofessor Christian Schwanenberger, Universität Hamburg, leitender Wissenschaftler am DESY, Einblick ins Gebiet der rätselhaften Dunklen Materie geben, die das Universum maßgeblich bestimmt: eine gedankliche Reise in die Tiefen des Alls und der Kunst.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Working for nothing?! - Designing creative interventions for the lunatic e.V. volunteers (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Svenja Rehwinkel
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 14:00 - Fr, 02.06.2023, 18:00 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 10:00 - Sa, 03.06.2023, 14:00 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: This seminar takes place in collaboration with the lunatic e.V. as a practice partner. Our seminar will support the lunatic e.V. in their high ambitions and multiple activities with regards to inclusion, diversity and sustainability in both their team and at the student-organized festival. Specifically, we will focus on volunteer recruiting, volunteer retention and volunteer diversity. In interdisciplinary teams and four project phases (discover, define, develop and deliver), we will derive interventions that support the lunatic e.V.’s vision. On an individual level, we will embrace the lunatic e.V. as a playground for us to develop six enterprising competencies: generating ideas, taking action, perseverance, networking, teamwork and convincing others. These will ultimately enable us to engage in entrepreneurship “as a behavioral syndrome, involving risk-taking, proactive, creative, and autonomous behavior in the context of creating value for other people” (van Gelderen, 2021, p. 214).
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften