Neues Hochschulzertifikat zur Nachhaltigkeitsprüfung startet im Mai

09.12.2024 Seit 2017 sind rund 500 kapitalmarktorientierte Unternehmen und Banken in Deutschland verpflichtet, eine so genannte „nichtfinanzielle Erklärung“ zu erstellen. Aufgrund der neuen CSRD-Richtlinie der EU kommen ab 2025 etwa 14 000 Unternehmen hinzu. Alle Nachhaltigkeitsberichte müssen geprüft werden. Das berufsbegleitende Hochschulzertifikat an der Leuphana Professional School bereitet Wirtschaftsprüfer*innen, interne Revisor*innen und andere Prüfungsinteressierte auf die neuen Herausforderungen vor.

„Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein riesiges und dynamisches Feld“, erklärt Professor Dr. Patrick Velte. Seit vielen Jahren forscht der Professor für Betriebswirtschaftslehre, ins. Accounting, Auditing & Corporate Governance zu Sustainability Reporting: „Wir bieten eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung mit eingebundenen Praxispartnern.“ Jurist*innen, Software-Entwickler*innen und Wirtschaftsprüfer*innen führen durch das 18-wöchige Zertifikat. „Der Bedarf an Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeitsprüfung ist enorm. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können sich mit dieser Fortbildung auf dem Markt von Konkurrenten absetzen“, erklärt Patrick Velte. 

Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Wirtschaftsprüfer*innen, aber auch an interne Revisor*innen und andere Kompetenzträger, die grundlegende Kenntnisse in der Nachhaltigkeitsprüfung aufbauen möchten. „Im traditionellen Wirtschaftsprüfungs-Examen stellt die Nachhaltigkeitsprüfung kein Pflichtbestandteil dar“, kritisiert Patrick Velte.

Studierende erwerben in drei Modulen fundierte Kenntnisse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Nachhaltigkeitsanalyse und Due Diligence sowie Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Zudem werden KI-gesteuerte Computer-Programme vorgestellt, mit denen sich die komplexe Nachhaltigkeitsberichterstattung automatisieren lässt und menschliche Fehler reduziert werden.

Teilnehmende absolvieren das Programm bis auf wenige Präsenzzeiten online. 

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2025.