Schreiben mit KI-Tools
Note: This workshop is also offered in English on the same day (14.15–15.45). More info under ↗ Link to workshop: Writing with AI Tools
Workshop: Montag, 07.01.2026, 12.15–13.45 Uhr mit Dagmar Knorr
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 wird dieses und andere KI-Werkzeuge in der breiten Öffentlichkeit und im Hochschulbereich kontrovers diskutiert. Während sich die Technologien hinter diesen Werkzeugen rapide weiterentwickeln, versuchen sich Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende mit den Möglichkeiten und den Risiken auseinanderzusetzen, die diese Werkzeuge mit sich bringen. Es ist schwer abschätzbar, wie u.a. ChatGPT Forschung wie auch Lehre und Lernen verändern werden. Sicher ist jedoch, dass sich diese Entwicklung nicht mehr zurückdrehen lassen und dass sie die Art und Weise, wie wir im Hochschulbereich (und darüber hinaus) schreiben, nachhaltig verändern werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, hinsichtlich der technischen, rechtlichen, ethischen und pädagogischen Implikationen Orientierung zu bieten und zu diskutieren, wie Werkzeuge wie ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten und bes. Schreiben genutzt werden könnten. Hierzu gehen wir auf folgende Fragen ein: Wie können KI-Werkzeuge angemessen und im Rahmen einer guten wissenschaftlichen Praxis im Schreibprozess genutzt werden? Was ist das Potential und wo sind die Grenzen für bzw. Gefahren bei einer Nutzung? Wie können diese Werkzeuge beim Lernen hilfreich sein, besonders hinsichtlich des Erwerbs von schriftsprachlichen Kompetenzen? Um (vorläufige) Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, nutzen wir unterschiedliche Herangehensweisen: Experimentieren mit KI-Werkzeugen, kurze Impulse, und verschiedene Schreibaktivitäten, die Reflexionsprozesse anstoßen sollen. Diese Veranstaltung ist ein Workshop im wahrsten Sinne des Wortes, denn hier sollen interaktiv, handlungsorientiert, und offen komplexe Sachverhalte und Praktiken erarbeitet werden.
Um möglichst viel Zeit für Interaktion und Praxis zu haben, werden technische Aspekte wie die konkrete Funktionsweise von LLMs nicht ausführlich diskutiert. Ein gewisses Grundverständnis ist jedoch wichtig, um mit den Werkzeugen zu arbeiten. Ich empfehle daher die kurzen Einführungen, die im Ordner Material verfügbar sind (u.a. die Beiträge von Jerome Lanier oder Cal Newport [auf Englisch]). Diese Einführungen sind sehr zugänglich und bieten einen guten Überblick und diskutieren verschiedene Implikationen von KI.
Leider ist derzeit nicht abschätzbar, ob die Universität bis zum Workshop den geplanten (datenschutzrechtlich unbedenklichen) Zugang für Lehrende und Studierende zu ChatGPT bereitstellen kann. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des MIZ und, falls das Werkzeug verfügbar sein sollte, machen Sie sich ein wenig damit vertraut. Probieren Sie es aus und beginnen Sie, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was das Werkzeug kann und was nicht. Falls der Zugang durch das MIZ noch nicht verfügbar wäre und Sie dennoch dieses oder andere Werkzeuge ausprobieren möchten, können Sie eigenverantwortlich private accounts erstellen (u.a. bei Googles Gemini, Elicit, JenniAI). Bitte bringen Sie in diesem Falle auch einen Laptop oder ein größeres mobiles Endgerät mit. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung.
Die Anmeldung erfolt über myStudy: ➚ Direkter Link zur Veranstaltung auf myStudy (Sie müssen zuerst bei myStudy eingeloggt sein, um erfolgreich weitergeleitet zu werden)