Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Sen-sa-tio-nell: Archäologen entdecken [...]!!!" Eine Einführung in die Archäologie und ihre Methoden anhand bekannter Beispiele (Seminar)

Dozent/in: Christian Brückner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.501 Seminarraum

A Hitchhiker's Guide to the Cosmos: Historische Meilensteine in Astronomie, Astrophysik und Kosmologie (Seminar)

Dozent/in: Matthias Koschnitzke

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.10.2024, 18:15 - Di, 15.10.2024, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 18:15 - Di, 29.10.2024, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 18:45 - Di, 12.11.2024, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 26.11.2024, 18:15 - Di, 26.11.2024, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.12.2024, 18:15 - Di, 17.12.2024, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.01.2025, 18:15 - Di, 07.01.2025, 21:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.01.2025, 18:15 - Di, 28.01.2025, 21:45 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Die Astronomie wird manchmal als eine der ältesten Wissenschaften angesehen, da die Menschen seit prähistorischen Zeiten den Himmel intensiv beobachten. Sie muss dieser Rolle gerecht werden, obwohl sie eine Disziplin ist, die im Grunde keine Experimente durchführen kann. In einer Wissenschaft, die vollständig auf Beobachtung und theoretische Modellierung angewiesen ist, haben Fortschritte in Mathematik und Instrumentierung unser wissenschaftliches Verständnis von Himmelsmechanik, Galaxien und dem Universum seit dem 17. Jahrhundert beschleunigt. In diesem Seminar möchten wir einen ausführlichen Blick auf einige der Meilensteine in der Astronomie, Astrophysik und Kosmologie werfen, die von der Antike bis heute reichen, z.B. von der Erde als Kugel bis zu supermassiven schwarzen Löchern. Das Seminar beginnt mit ein oder zwei Vorträgen, die den aktuellen Stand der Astronomie, Astrophysik und Kosmologie (sehr knapp) mit einigen historischen Anmerkungen zusammenfassen, gefolgt von einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Methodik in den Naturwissenschaften (einschließlich der Auswertung von Beobachtungen und der Verwendung physikalischer Modellierung, d.h. der Rolle der theoretischen Physik, und einer Anmerkung zur Erkenntnistheorie) sowie ggf. in Python und LaTeX. Anschließend bilden wir kleine Gruppen, die jeweils einen Meilenstein in der Astronomie wählen, um mit ihrer Forschung zu beginnen. Der Dozent wird diesen Prozess begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen, z.B. zum wissenschaftlichen Inhalt. Je nach Vorkenntnissen in Physik und Mathematik können die Gruppen wählen, ob sie sich hauptsächlich auf die wissenschaftlichen oder historischen Details konzentrieren, wobei die wissenschaftlichen Zusammenhänge in jedem Fall kohärent formuliert werden sollten. Jede Gruppe kann entscheiden, ob die Ergebnisse wie ein wissenschaftliches Review, ein Nachrichtenartikel, eine Podcast-Episode oder ein Video präsentiert werden sollen, und sollte zusätzlich eine mündliche Präsentation für die anderen Studierenden im Seminar vorbereiten. Alle Studierenden mit Interesse am Thema sind eingeladen, unabhängig von ihrem Kenntnisstand in Mathematik und Physik. Im Seminar geht es darum, folgende Dinge zu erlangen oder zu erreichen: - Ein Verständnis dafür, wie beobachtende Wissenschaft funktioniert, sowie das damit verbundene theoretische Modellieren - Am Beispiel lernen, wie man über die Wissenschaftsgeschichte forscht (historischer und kultureller Kontext, wissenschaftliche Motivation und Methoden) - Lesen (teilweise historischer) wissenschaftlicher Arbeiten sowie anderer wissenschaftsbezogener Literatur - Grundverständnis der physikalischen Modellierung (mit oder ohne mathematische Details) - Gruppenarbeit an einer kohärenten und eigenständigen Abschlusspräsentation - Optional: Grundlagen des wissenschaftlichen Modellierens und der wissenschaftlichen Darstellung in Python - Optional: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens mit LaTeX

Causal evidence to solve big problems (Seminar)

Dozent/in: Johannes Lohse

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 05.11.2024 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 18:15 - Di, 12.11.2024, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | Raumwechsel am 12.11. in C40.601
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 19.11.2024 - 31.01.2025 | C 40.146 Seminarraum

Co-creative methods in sustainability research (Seminar)

Dozent/in: Viola Hakkarainen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | Raumangabe fehlt

Inhalt: “Learning to listen to one another, learning to riff off the ideas, learning when to speak, when to make space, learning to find the music through an emergent priority, and letting ourselves be transformed and defined by the process itself is the challenge—letting go of the ‘what’ to implement and exploring ‘how’ to co-create pathways to the goals through this moment of transformation.” (Veland et al 2021, p 12) What is the role of (co-)creativity in sustainability transformations? What kinds of research can be conducted using creative methods? The imperative of sustainability research is shifting from simply (co-)creating knowledge to fostering relationships that enable transformations at various scales. This seminar series invites participants to explore, test, and critically reflect on a range of arts-based, creative, and embodied methods that are gaining traction in sustainability research. A sense of creativity is not required for participation; however, please approach the sessions with an open, yet critical, mindset.

Critical Social Research in Cultural Studies: Methods, Transdisciplinary Approaches and Problems (Seminar)

Dozent/in: John Yves Pinder

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: This seminar explores some of the distinct modalities of inter-/trans-disciplinary research which have emerged in the arts and humanities over the last century. One of the distinguishing features of these research practices is the methodological role played by philosophy and 'theory' as part of critical social and cultural inquiries. The seminar aims to introduce participants to the tradition of British cultural studies and the modalities of research deployed in some of the seminal works produced by the Centre for Contemporary Cultural Studies (Birmingham) during the 1960s and 1970s in particular. Participants will learn about the history of cultural studies and reflect on the value of transdisciplinary approaches and methods in critical social and cultural research. As part of this process, students will also have the opportunity to learn about distinct methods including the uses of theory, participatory observation, and discourse analysis. As well as imparting knowledge regarding methods and approaches, the seminar convenor will support students in designing collective research projects aiming to investigate a chosen social issue critically and transversally, drawing on but also intertwining disciplinary specialisms. The questions guiding the seminar are as follows: 1. How did British cultural studies constitute a form of transdisciplinary critical social research in the 1960s and 1970s? 2. What historical and contemporary role does philosophy and 'theory' play in the development of cultural studies? 3. How might some of its methodological tools and approaches be used for collective social research today?

Dealing with complexity: Methodological pluralism for transformative science, towards sustainability (Group 1) (Seminar)

Dozent/in: Marco Paladines Valarezo

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum

Dealing with complexity: Methodological pluralism for transformative science, towards sustainability (Group 2) (Seminar)

Dozent/in: Marco Paladines Valarezo

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.222 Seminarraum

Die Methode der 'Oral History' als ein Zugang zur Zeitgeschichte (Seminar)

Dozent/in: Maik Schmerbauch

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 08:00 - Sa, 16.11.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 17.11.2024, 08:00 - So, 17.11.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Sa, 18.01.2025, 08:00 - Sa, 18.01.2025, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 19.01.2025, 08:00 - So, 19.01.2025, 15:00 | Online-Veranstaltung | online

Digitale Identität im Internet (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Was weiss Google über mich? Welche Daten gebe ich bewusst oder unbewusst preis? Was weiss Ihr Handy oder Ihr Auto über Sie? Was ist mein digitales Ich? Dies sind nur einige der Fragen rings um digitale Identität und Privatsphäre im Netz, die hier behandelt werden. 
In dieser Veranstaltung geht es darum, die Risiken unseres digitalen Lebens im Hinblick auf digitale Bürgerrechte und Privatssphäre zu verstehen und ein Verständnis für die Methoden gewinnen wie digitale Identitäten entstehen bzw. geschaffen werden. 

In seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Hierbei geht es auch darum, die dahinter liegenden Methoden der Informationsgewinnung zu verstehen.

DiverCity - Intercultural Perception of Urban Spaces (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2024, 14:15 - Fr, 18.10.2024, 15:45 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2024, 13:15 - Sa, 23.11.2024, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 24.11.2024, 08:00 - So, 24.11.2024, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2024, 10:00 - Sa, 30.11.2024, 16:30 | C 12.006 Seminarraum

Erinnerung auslöschen? Bilderstürme zwischen religiösem Ikonoklasmus und "zweiter" Dekolonisierung (Seminar)

Dozent/in: Martin Knauer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Ikonische Bilder sowie zum Gedächtnis einer Person oder einem Ereignis gestiftete Monumente sind für das Zusammenleben von Völkern, Religionen und Nationen konstitutiv. In Diskursen um ihre Entstehung, Unterhaltung und kultische Praxis werden gesellschaftliche Bedürfnisse verhandelt und historische Identitäten konstruiert. Dabei waren und sind Denkmäler immer auch umstritten. Als Symbole politischer, religiöser oder rassischer Unterdrückung sowie im Bestreben, Erinnerung zu lenken, zu verändern oder auszulöschen, werden Monumente zerstört, überformt, entsorgt oder auch neu belebt. Das Seminar unternimmt den Versuch, aktuelle Formen speziell antirassistisch motivierter Denkmalstürze zu dekonstruieren und aus der Tradition heraus zu verstehen. In Nachfolge älterer Ikonoklasmuswellen im christlichen Europa etwa zur Zeit der Reformation sowie der Französischen Revolution, auf die ein denkmalfreudiges 19. Jahrhundert mit bürgerlichen Gedenkkonzepten reagierte, haben in der globalen Moderne erinnerungskritische und ihrem Anspruch nach emanzipatorische Bilderstürme erneut Konjunktur. Lit.: Warnke, Martin (Hg.): Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerkes, Frankfurt a.M. 1988; "Der islamische Ikonoklasmus", in: Parzinger, Hermann: Verdammt und vernichtet: Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart, München 2021; Spiegel, Daniela: Volkszorn und Denkmalstürze. Überlegungen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 (https://doi.org./10.11588/ arthistoricum.920.c13261); Bruggmann, Andrea: Bristol und der Fall Edward Colston. Über verschiedene Versuche ein problematisches Denkmal einzuordnen, in: Brückle, Wolfgang u.a. (Hg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023, 229-244

Ethnographie: Eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Monika Schoop

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.207 Musik | 16.207

Inhalt: Dieses Seminar vermittelt einen praxisorientierten Einstieg in das ethnographische Arbeiten. Die Teilnehmenden erproben Methoden der Datenerhebung, darunter teilnehmende Beobachtung und verschiedene Interviewformen. Sie lernen, qualitative Forschungsdaten auszuwerten und bekommen einen ersten Einblick in das ethnographische Schreiben. Der kritischen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Forschungspraxis kommt dabei besonderer Stellenwert zu. Im Vordergrund stehen Forschungsethik sowie Fragen der eigenen Verortung im Feld und der Repräsentation von Forschungsteilnehmenden.

Exotic species: a man-made global experiment (Seminar)

Dozent/in: Heike Zimmermann

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: With the globalisation of trade and travel, many species have been enabled in conquering natural boundaries with some regionally restricted species becoming successfully established outside their natural ranges. Numerous introduced species have become invasive, which not only affects ecosystem functioning but can also have negative economic consequences and effects on human health. Being placed far outside their natural range, the introduction of invasive species represents an unintentional anthropological experiment, enabling evolutionary and biogeographical processes to take place over grand scales. Based on this man-made global experiment this seminar will explore methods on research design and the presentation of research results from different perspectives (ecological, social, economical).

Feldforschung im Regenwald - Von epistemischer Gewalt zu Dekolonisierung der Wissens- und Forschungspraktiken: Ontologische, epistemologische, methodologische und ethische Aspekte sozial verantwortungsvoller und umweltbewusster Forschung (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Die Bedeutung von verantwortungsvollem Forschen und wissenschaftlicher Integrität wird in einer sich schnell verändernden und zunehmend diversen globalen Gesellschaft immer wichtiger. Die wissenschaftliche Gemeinschaft erkennt, dass Forschung nicht nur auf theoretische, technische und methodische Fragen beschränkt ist, sondern auch auf die Berücksichtigung der Vielfalt der gesellschaftlichen Realitäten und den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen ausgerichtet sein muss. In diesem Seminar werden wir uns mit den ontologischen, epistemologischen und ethischen Voraussetzungen für verantwortungsvolles und nachhaltiges Forschen befassen. So werden wir beispielsweise die Erkenntnisse im Rahmen des "ontological turn" im Kontext der empirischen Forschung berücksichtigen, speziell deshalb, weil sie die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und die Bedeutung der Berücksichtigung der Diversität der gesellschaftlichen Realitäten in der Forschung betonen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie Forschende ihre Verantwortung gegenüber den von ihnen untersuchten Phänomenen und Gesellschaften wahrnehmen und wie sie ihre Forschungsergebnisse respektvoll und sozialadäquat kommunizieren sollten.

Feministische Bildanalyse: Zur sozialen Konstruktion von Gender und Sexismus in der Bildsprache. (Seminar)

Dozent/in: Maria Alexandra Seewald

Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 11:00 - Sa, 11.01.2025, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2025, 14:00 - Fr, 17.01.2025, 18:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2025, 11:00 - Sa, 18.01.2025, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.01.2025, 14:15 - Fr, 31.01.2025, 18:45 | C 12.101 Seminarraum

Gamification als Methode zur Vermittlung nachhaltiger Entwicklung – Interaktives Lernen anhand von Escape Games (Seminar)

Dozent/in: Bastian Hagmaier

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 22.10.2024 - 28.01.2025 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Willkommen zu einer einzigartigen Lernerfahrung, die akademische Bildung und spielerische Ansätze verbindet! In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam die spannende Welt der Gamification und ihren Einsatz, um die komplexen Themen von nachhaltiger Entwicklung auf ansprechende und interaktive Weise zu vermitteln. Du lernst, wie du Gamification als wirkungsvolles Tool nutzen kannst, um Themen wie Nachhaltigkeit auf eine greifbare und interessante Weise zu präsentieren. Wir beginnen unsere Reise mit einer Einführung in die Gamification-Theorie, um dir einen Überblick über das Potenzial dieser modernen Bildungsmethode zu geben. Anschließend werden wir unsere neuen Kenntnisse in die Praxis umsetzen, indem wir den konkreten Methoden der Gamification im Kontext nachhaltiger Entwicklung verproben. Während du z.B. knifflige Rätsel löst, wirst du in verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit eintauchen. Nach diesem Erlebnis reflektieren wir gemeinsam über die Erfahrung und diskutieren, welche Auswirkungen diese Art von interaktiver Lernerfahrung haben kann und wie wir die gewonnenen Erkenntnisse auf andere innovative Bildungsformate übertragen können. Du lernst, wie du komplexe Nachhaltigkeitsthemen in spannende Lerneinheiten umwandeln kannst, die zum Nachdenken anregen und das Bewusstsein für diese wichtigen Fragen fördern. Bitte prüfe auch den sich ggf. aktualisierenden Seminarplan. Er soll den Studierenden dabei helfen, den Ablauf und Aufbau der Lehrveranstaltung besser zu verstehen. Jede Session hat spezifische Lernziele und beinhaltet praktische Aktivitäten, die Diskussion und kritischen Reflexion anregen.

Geheime Botschaften - Grundlagen der Kryptografie im Internet (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Kryptografie - die Wissenschaft (und Kunst) der Verschlüsselung von Information gab es schon in der Antike. 

Herrscher und Feldherren übermittelten Botschaften, die nur den Adressaten bekannt werden durften und schützten diese mit teils erstaunlichen Techniken. Heute gäbe es ohne Verschlüsselung keinen Mobilfunk, kein Online-Banking, keinen Einkauf im Netz. Die elektronische Steuererklärung, elektron. Türschliessungen, e-tickets, Bitcoin u.v.m. - alles basiert auf kryptografischen Verfahren. 

In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie Verschlüsselungstechniken unser digitales Leben erst ermöglichen.

 In seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. 

Hierzu kommen Übungen mit Verschlüsselungssoftware und -algorithmen.

LünExplore - Die Wissenschaft und die Stadt (Seminar)

Dozent/in: Jannis Pfendtner

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Die Stadt ist eine komplexe, sich beständig wandelnde Struktur aus vielfältigen Funktionen, Prozessen und Raumformen. Das Seminar führt in unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (Geographie, Soziologie, Urbanistik, Stadt- und Raumplanung, Kulturwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaft) und ihre jeweilige Beschäftigung mit städtischen Phänomenen ein. Im Seminar lernen die Studierenden unterschiedliche methodische Herangehensweisen kennen. Dabei nimmt das Seminar Bezug auf alltägliche Orte des Lebens in Lüneburg, zu denen die Studierenden bereits Erfahrungen und/oder Fragestellungen mitbringen. Die Auseinandersetzung mit städtischem Raum findet mithilfe wissenschaftlicher Methoden statt. Nach einer allgemeinen Einführung wird eine große Bandbreite an qualitativen und quantitativen Methoden präsentiert. Die Teilnehmenden können im Verlauf entscheiden mit welchen Methoden sie sich besonders vertieft beschäftigen wollen. Diese werden in einzelnen Versuchen auch im Stadtraum erprobt.

Nachhaltigkeit und ihre Narrative. Methodenseminar mit Feldforschung (Seminar)

Dozent/in: Ursula Drenckhan

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in vielen Alltagsbereichen zu finden; gerade in der Bespielung des öffentlichen Raumes werden zahlreiche Narrative von Nachhaltigkeit verwendet. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Methoden der Feldforschung und geht anschließend auf die Entstehungsgeschichte der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. In der zweiten Sitzung werden wir uns in die eigene Feldforschung begeben: In der Hamburger Innenstadt werden Streifzüge durch Einkaufsstraßen und Wohnviertel unternommen. Wir sammeln zunächst alle Nachhaltigkeits-Narrative, die uns begegnen. In der folgenden Gruppenarbeit werden die Sammlungen ausgewertet und sortiert; es gilt hierbei wiederkehrende Narrative zu finden und diese auf ihre Aussagekraft kritisch zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der Feldanalyse setzt sich das Seminar anschließend mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinander. In Arbeitsgruppen wählen wir jeweils ein Ziel/ Unterziel aus und entwickeln gemeinsam ein Narrativ. Aus diesen Narrativen werden kleine Kampagnen oder Illustrationen erarbeitet und dem Seminar präsentiert.

Qualitative and quantitative Forschungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Julia Bastian

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 09:00 - Sa, 09.11.2024, 12:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Sa, 21.12.2024, 09:00 - Sa, 21.12.2024, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.12.2024, 09:00 - So, 22.12.2024, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 09:00 - Sa, 11.01.2025, 17:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2025, 09:00 - So, 12.01.2025, 17:00 | C 12.107 Seminarraum

Scientific methods – different pathways to knowledge (Vorlesung)

Dozent/in: Charlotte Gohr, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40 Forum | Forum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium

Inhalt: Die Vorlesung bietet einen breiten konzeptionellen und historischen Überblick über wissenschaftliche Methoden. Beginnend mit den epistemologischen Grundlagen verschiedener methodischer Ansätze und Fächerkulturen wird die wachsende Diversität von Methoden erläutert. Gleichzeitig wird das inter- und transdisziplinäre Grundverständnis der Leuphana so erläutert, und anhand von soliden Grundprinzipien der Methodik wie z.B. Bias oder kritische Reflexion die Grundlage für die methodische Fokussierung im Major und Minor erläutert. Anhand von praktischen und interaktiven Aufgaben werden Methoden erfahrbar, und die Lernenden generieren so erste Daten aus sich selbst heraus. The lecture offers a broad conceptual and historical overview on scientific methods. Starting with the epistemological fundamentals of diverse methodological approaches and disciplines, the increasing diversity of methods is explained. At the same time, the inter- and transdisciplinary path at Leuphana is exemplified, and the fundamental principles of scientific methodology (such as bias or critical reflection) as well as the methodological focus of Major and Minor courses are illustrated. Methods are made tangible through practical and interactive tasks and the students generate first data by themselves.

Sinn – Bilder. Visualisierungs- & Kreativitätstechniken im Rahmen transdisziplinärer Forschung. (Seminar)

Dozent/in: Anastasia Storck-Reschke

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.10.2024, 10:15 - Sa, 19.10.2024, 14:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 10:15 - Sa, 16.11.2024, 14:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2024, 10:15 - Sa, 14.12.2024, 14:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2025, 10:15 - Sa, 18.01.2025, 14:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.02.2025, 16:00 - Mo, 03.02.2025, 19:00 | C 14.203 Seminarraum

Spektakel der Macht? Politische Rituale als Forschungsproblem (Seminar)

Dozent/in: Martin Knauer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Noch heute setzen Staaten (Diktaturen wie Demokratien) auf überkommene Herrschaftstechniken feudaler oder monarchischer Prägung. Im Alten Europa waren symbolische Akte und performative Handlungen (Hand auflegen, Krönen, Salben, Inthronisieren) Recht setzend und rechtsverbindlich. Durch sie wurde nicht nur Macht dargestellt, sondern Herrschaft in Kraft gesetzt. Wie funktionieren politische Rituale heute? Haben Staatsvisiten, Amtsübernahmezeremonien und Gedenkrituale nur noch symbolische Bedeutung? Mit den "ritual studies" besitzt eine ethnologisch bzw. anthropologisch orientierte Kulturwissenschaft ein methodisches Instrumentarium, um politische Verfahren und symbolische Kommunikation in ihrer Ritualität zu erkennen und im globalen Zusammenhang zu analysieren. Literatur: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008; Voigt, Rüdiger (Hg.): Symbole der Politik, Politik der Symbole, Opladen 1989; Belliger, Andrea/Krieger, David J. (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden 1998; Edelman, Murray: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt a.M./New York 1990 (zuerst 1964)

System Dynamics (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: In Coronazeiten hat die hier zur Diskussion stehende Form der Modellierung einen regelrechten Aufschwung erfahren, denn mit Hilfe der kontinuierlichen Simulation wird der zeitliche Ablauf des Infektionsgeschehens abgeschätzt. Bereits anhand sehr einfacher Modelle werden wir zum Beispiel sehen, warum man aktuell oft von einem exponentiellen Wachstum spricht und warum das solche Sorgen bereitet. Tatsächlich haben Student*innen des Seminars immer wieder auch Grippemodelle erstellt, derzeit würden wir sagen: Corona-Modelle. Es handelt sich um ein Seminar, das sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Anfang der 1970er Jahre befand sich Jay Forrester in einem Flugzeug und skizzierte ein Welt-Modell mit Hilfe der von ihm vorgeschlagenen Modellierungsmethode System Dynamics. Er kam von einem Treffen mit dem Club of Rome zurück , und es ging um die Modellierung der „Grenzen des Wachstums“. Das Modell zeigte deutlich, dass es „weiter so“ nicht geht. Die von ihm modellierten Grenzen des Wachstums sind aktueller denn je. Jay Forrester würde eine nachhaltige Entwicklung wohl als eine Art Gleitpfad sehen, mit nicht allzu großer Dynamik. Wir wollen uns im Seminar mit der Dynamik von Systemen befassen. Insbesondere werden folgende Themen bzw. Fragestellungen behandelt: 1. System Dynamics als Beispiel der Nutzung von disziplinenübergreifenden Methoden: von der praktischen Nutzung für nachvollziehbare Problemstellungen (Allmende-Problem, Corona o.ä.) hin zum Verstehen komplexer, dynamischer Prozesse. 2. Umgang des Menschen mit dynamischen Systemen, Defizite. 3. Zugang zu den Problemlagen und ihrer Modellierung. 4. Aufbau und Simulation anhand verschiedener praktischer Beispiele (Skript und Software (windows-basiert!) werden zur Verfügung gestellt)

Tanzen als Wissenschaft? Archive aus Bewegung: 'research in practice' als Forschungsmethode und Praxis der lebendigen Bewahrung und Vermittlung von Bewegungspraktiken. (Seminar)

Dozent/in: Vicky Kämpfe

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Der Wissenschaftsdiskurs referierte lange Zeit noch immer hauptsächlich auf kognitives Wissen aus text- bzw. zeichenbasierten Medien. Dank des Paradigmenwechsels durch die Praxistheorien stehen zunehmend implizite Wissensbestände im Fokus des Forschungsinteresses. So werden nunmehr Bewegungspraktiken, insbesondere auch tänzerische Praktiken als konstitutive Wissensspeicher und Wissen generierende Momente wahrgenommen. Ausgehend vom Konzept eines Performativen Archivs der Wahrnehmung, Bewahrung und Vermittlung dieser Wissensbestände wird im Seminar danach gefragt, in welcher Weise inkorporiertes Wissen dem wissenschaftlichen Zugang zur Verfügung steht und welche weiteren Aspekte die verbundenen Institutionalisierungsprozesse (Archivierungs- und Benennungsprozesse, Vermittlungsformen, wirtschaftlicher Mehrwert, Instanz Kulturerbe) implizieren. Im Kontext der gegenwärtigen besonderen Situiertheit zwischen Körperlichkeit, Virtualität und zoom-fatigue erweisen sich Begriffe von Präsenz und Materialität von besonderem Interesse. Letztendlich bleibt zu reflektieren, inwiefern das Performative Archiv als wissenschaftliche Methode fungieren kann. Im Seminar wird sich einführend mittels tradierter wissenschaftlicher Zugänge mit den Themenbereichen auseinandergesetzt. Anschließend werden verschiedene Bewegungs- und Tanzpraktiken über Text-, Bild- und Videodokumentationen, vor allem aber über das körpereigene Ausüben in den tanzpraktischen Seminarteilen als empraktischer Zugangsweg erfasst, begleitet von einer beobachtenden und kritischen Reflexion von Erkenntnis, Wissen und Erfahrungswegen.

Teilnehmende Beobachtung als Forschungsmethode (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2024, 16:00 - Fr, 18.10.2024, 17:30 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.12.2024, 13:15 - So, 01.12.2024, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2024, 08:00 - Sa, 14.12.2024, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.12.2024, 10:00 - So, 15.12.2024, 16:30 | C 12.001 Seminarraum

Viele Texte, ein paar Methoden und ein bisschen Rock'n'Roll ― Einführung in den Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Rock 'n' Roll (Seminar)

Dozent/in: Kurt A. Saavedra

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein text- und audiobasiertes Seminar, dass sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Insbesondere wird auf die wichtigsten Merkmale des Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Rock 'n' Roll Bezug genommen. Für die Recherche und Datenanalyse im Social Media (Big Data) werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Programmiersprachen via Pythons Data Science Libraries, Pandas und LaTex vertraut gemacht. Durch die Analysen von Liedern und dazugehörigen Texten werden die zu erlernenden Aspekte des Sozialkonstruktivismus in jeder Seminarsitzung veranschaulicht und verfeinert. Um die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln, erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die philosophischen Werke von L. Wittgenstein, S. De Beauvoir, G. Deleuze und M. & K. Gergen sowie die wissenschaftlichen Theorien von Thomas Kuhn und Imre Lakatos.

Visuelle Kommunikation „Photovoice” (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 10:00 - Sa, 16.11.2024, 17:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2024, 10:00 - Sa, 14.12.2024, 17:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 10:00 - Sa, 11.01.2025, 17:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.02.2025, 10:00 - Sa, 01.02.2025, 17:15 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Zu Beginn der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die dokumentarische Fotografie und deren Informationsvermittlung. Wir untersuchen und reflektieren Arbeiten berühmter Fotograf*innen und beschäftigen uns mit dem Begriff des Dokumentarischen. Um uns der Realität über eine erweiterte Perspektive zu nähern, wird im Rahmen des Seminars „Photovoice“ als qualitative Methode für eine gemeinschaftsbasierte, partizipative Forschung erprobt. Diese Forschungsmethode ermöglicht es den Proband*innen ihre Realität selbst im Unterschied zur klassischen Dokumentarfotografie nach Empfehlungen der Studierenden zu fotografieren. Dadurch wird ein authentischer Blick auf das gewählte soziale Umfeld möglich. Die Kriterien für Empfehlungen an die Proband*innen werden im Seminarkontext erarbeitet. Das Medium Fotografie erlaubt über den Einsatz von Bildern „näher“ an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist, weil sie den Zugang zu kognitiv weniger gefilterten Informationen erleichtert und sich dadurch gut für die Erforschung emotionaler Prozesse eignet (Adolphs, Damasio, Tranel, Cooper, & Damasio, 2000; Paivio, 1986). Im Dialog mit den Teilnehmenden wird eine Fotoserie erstellt und durch ihre Erzählungen kontextualisiert. Gemeinsam wird über das Ergebnis diskutiert, es werden die Stärken und Anliegen einer Gemeinschaft erfasst und reflektiert sowie der kritische Dialog durch Gruppendiskussion gefördert. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1. Wahl eines Photovoice-Themas in Kleingruppen 2. Recherche, Konzeptentwicklung und Ziele definieren 3. Personen für das Photovoice-Projekt kontaktieren 4. Projektkoordination und Durchführung der Photovoice-Untersuchung 5. Besprechung mit den Proband*innen zu den Fotos (Serien) 6. Präsentation

Was ist schon genug? Suffizienz und Nachhaltigkeit qualitativ erforschen (Gruppe 1) (Seminar)

Dozent/in: Eric Hartmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Suffizienz wird neben Effizienz und Konsistenz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie umfangreich diskutiert. Eine wiederkehrende Komponente von Suffizienz ist dabei ein intuitives aber vages Verständnis von Suffizienz als ‘genug’. Aber was ist schon genug? Eine Lesart ist, dass wir als Individuen im globalen Norden nicht ‚zu viel‘ konsumieren und ökologische Schäden produzieren dürfen. Gleichzeitig kann ein ‚zu wenig‘ an Konsum aber auch unsere grundlegenden Bedürfnisse wie Ernährung, Gesundheit oder Selbstverwirklichung gefährden. Aber wer sagt eigentlich, was ‚genug‘, ‚zu viel‘, ‚zu wenig‘ ist, und wie werden diese Grenzziehungen im konkreten Fall von verschiedenen Akteur*innen festgelegt? Diese und weitere Fragen wollen wir im Seminar gemeinsam ergründen und Suffizienz als grundlegender Perspektive auf Nachhaltigkeit auf die Spur kommen.

Was ist schon genug? Suffizienz und Nachhaltigkeit qualitativ erforschen (Gruppe 2) (Seminar)

Dozent/in: Eric Hartmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Suffizienz wird neben Effizienz und Konsistenz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie umfangreich diskutiert. Eine wiederkehrende Komponente von Suffizienz ist dabei ein intuitives aber vages Verständnis von Suffizienz als ‘genug’. Aber was ist schon genug? Eine Lesart ist, dass wir als Individuen im globalen Norden nicht ‚zu viel‘ konsumieren und ökologische Schäden produzieren dürfen. Gleichzeitig kann ein ‚zu wenig‘ an Konsum aber auch unsere grundlegenden Bedürfnisse wie Ernährung, Gesundheit oder Selbstverwirklichung gefährden. Aber wer sagt eigentlich, was ‚genug‘, ‚zu viel‘, ‚zu wenig‘ ist, und wie werden diese Grenzziehungen im konkreten Fall von verschiedenen Akteur*innen festgelegt? Diese und weitere Fragen wollen wir im Seminar gemeinsam ergründen und Suffizienz als grundlegender Perspektive auf Nachhaltigkeit auf die Spur kommen.

What is biodiversity and why does it matter? (Seminar)

Dozent/in: Sylvia Haider

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Biodiversity plays a pivotal role in maintaining the health and stability of our planet's ecosystems. It encompasses the variety of species, genes, and ecosystems, all of which interact in complex ways to provide essential services to humanity. Main topics in biodiversity research are the effects of biodiversity on ecosystem processes, the consequences of biodiversity decline on ecosystems and the biotic and abiotic drivers of biodiversity. In this seminar will explore methods on research design and the presentation of research results from different perspectives.

Wirkung des Anthropozentrismus auf die Zucht und Haltung von Haus - und Nutztieren sowie Pflanzen (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: In der Entwicklung der Wirtschaft und der Wissenschaft weltweit ist der Einfluss des Anthropozentrismus unverkennbar. Andere Lebewesen wie Nutzpflanzen und Tiere sowie Haustiere werden den Bedürfnissen des Menschen untergeordnet und dadurch die Biodiversität und das Gleichgewicht von Ökosystemen stark gestört. Durch den Klimawandel wird diese Problematik verstärkt. Wir laufen in einem Kreis, in dem man die Natur verändert, dadurch neue Probleme entstehen und weitere stärkere Eingriffe notwendig werden. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit sich der Anthropozentrismus auf das Verhalten der Wissenschaftler, der Unternehmer und Konsumenten in Bezug auf die Zucht und Haltung von Nutztieren und Pflanzen sowie Haustieren auswirkt. Die Studierenden untersuchen mit Hilfe von Literatur und Informationen aus dem Seminar: a) das Konzept Anthropozentrismus in der Zucht von Nutztieren und Pflanzen sowie Haustieren b) Die Problematik des Klimawandels in Bezug auf die landwirtschaftliche Methoden und die steigende Züchtung von Haustiere. c) Natürliche und anthropogene Stressfaktoren des Bodens im Ackerland. d) Das Konzept Tierzucht, Saat und Pflanzengut e) Prägung des Anthropozentrismus in der Wirtschaft und Wissenschaft durch die griechische und mittelalterliche christliche Ethik in der westlichen Welt; f) Einfluss der Darwin’schen Evolutionslehre und der Verhaltensforschung von Tieren auf die Tierethik; g) Die moderne Zucht von Nutz- und Haustieren so wie Pflanzen. h) Wirkung des Anthropozentrismus auf das Verhalten der Wissenschaftler, Unternehmer und Konsumenten in Bezug auf die Zucht von Nutztieren und Pflanzen; i) Tierschutz und Saatgutverkehrsgesetz in Deutschland; j) Auswirkungen neuer gentechnischer Methoden auf die Natur vor allem durch die CRISPR/Cas Technologie, mit der eine Neuprogrammierung des Erbguts ermöglicht wird. Das Thema wird gemäß wissenschaftlichen Denkweisen und Vorgehensweisen zur systematischen Erkenntnisgewinnung vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Studierenden lernen andere Meinungen zu respektieren und in einem positiven Arbeitsklima in Gruppen zu arbeiten. Sie setzen durch ihre Gruppenforschung Theorie in Praxis um. In der Gruppenarbeit wird inter- und transdisziplinär gearbeitet.

Wissenschaftliche Methoden— Unterschiedliche Wege zum Wissen (Vorlesung)

Dozent/in: Charlotte Gohr, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40 Forum | Forum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine breiten konzeptionellen und historischen Überblick über wissenschaftliche Methoden. Beginnend mit den epistemologischen Grundlagen verschiedener methodischer Ansätze und Fächerkulturen wird die wachsende Diversität von Methoden erläutert. Gleichzeitig wird das inter- und transdisziplinäre Grundverständnis der Leuphana so erläutert, und anhand von soliden Grundprinzipien der Methodik wie z.B. Bias oder kritische Reflexion die Grundlage für die methodische Fokussierung im Major und Minor erläutert. Anhand von praktischen und interaktiven Aufgaben werden Methoden erfahrbar, und die Lernenden generieren so erste Daten aus sich selbst heraus.

Wissenschaftshistorische Aspekte zu den Beobachtungsmethoden der Astronomie (Seminar)

Dozent/in: Maik Schmerbauch

Termin:
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 08:00 - Sa, 26.10.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 27.10.2024, 08:00 - So, 27.10.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Sa, 14.12.2024, 08:00 - Sa, 14.12.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 15.12.2024, 08:00 - So, 15.12.2024, 15:00 | Online-Veranstaltung | online

Wohin mit dem Abfall? (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Abfall und seine Entsorgung hat sich zu einem großen Problem entwickelt. Auf nationaler und internationaler Ebene werden Gewässer und terrestrische Ökosysteme durch falsche Entsorgung kontaminiert. Wir produzieren täglich große Mengen an Abfall. Nach der Statistik des Bundesumweltamts im Jahr 2021 betrug das Brutto-Abfallaufkommen in Deutschland 411,5 Mio. t. Moderne Lebensmittelverpackungen sorgen für Frischhaltung, Hygiene und bequeme Zubereitung. Die Landwirtschaft nutzt viele Produktionsmittel aus unterschiedlichen Kunststoffen. Nach einer Studie im Auftrag des NABU (2021) werden mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe in Deutschland jährlich durch die Landwirtschaft freigesetzt. Textilien, Möbel und Elektrogeräte werden oft entsorgt, obwohl man sie reparieren könnte. Abfall wurde so für die Industrie zu einer neuen Ressource. Nach dem Motto "Abfall kann wiederverwendet werden" und "CO2 Reduktion durch Recycling" floriert die Produktion von neuen Gütern. Mit der Digitalisierung kommt immer neuere Hardware auf den Markt. Die Entsorgung dieser Mengen ist zu einem großen Problem geworden und macht eine effiziente Trennung und Vermeidung von Abfall unverzichtbar. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dieser Problematik. Wir wollen wissen, inwiefern diese negative Entwicklung die Zukunft der Menschen als Teil der Natur gefährdet und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um das Problem zu verringern. Das Seminar ist eine Kombination aus Theorie und Praxis. Die Studierenden untersuchen mit Hilfe von Literatur und Informationen aus dem Seminar folgenden Themen: a) Produktion, Konsum und Entsorgung, b) Abfallsystem in Deutschland, c) Abfall Export d) Gesetzgebung in Bezug auf Verpackung und Hygiene, e) Kreislaufwirtschaftsgesetz, f) Wirkung von Abfall auf Natur und Umwelt, g) Notwendigkeit der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Abfallentsorgungsbetrieben, Politikern und Endverbrauchern in der Abfallentsorgung h) Abfallreduktion, Abfallvermeidung, Recycling i) Was kann jeder tun, um das Problem zu verringern? j) Die Rolle der Wissenschaft In dem Seminar wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. In der Gruppenarbeit wird inter- und transdisziplinär gearbeitet. Das Thema wird nach wissenschaftlichen Denkweisen und Vorgehensweisen zur systematischen Erkenntnisgewinnung vorgestellt und kritisch diskutiert.

Zwischen Beckenbauer und Maradona ― Einführung in den Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Fußballs (Seminar)

Dozent/in: Kurt A. Saavedra

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein text- und videobasiertes Seminar, dass sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Insbesondere wird auf die wichtigsten Merkmale des Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Fußballs Bezug genommen. Für die Recherche und Datenanalyse im Social Media (Big Data) werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Programmiersprachen via Pythons Data Science Libraries, Pandas und LaTex vertraut gemacht. Durch die Analysen von Fußballvideos und dazugehörigen Texten werden die zu erlernenden Aspekte des Sozialkonstruktivismus in jeder Seminarsitzung veranschaulicht und verfeinert. Um die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln, erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die philosophischen Werke von L. Wittgenstein, S. De Beauvoir, G. Deleuze und M. & K. Gergen sowie die wissenschaftlichen Theorien von Thomas Kuhn und Imre Lakatos.