Organisationskultur: Sylvia W. Schweigler-Zitko – Wertvolle Führung
29.09.2025 Wie verändern Werte die Führung in Konzernen? Die Kulturwissenschaftlerin Sylvia W. Schweigler-Zitko wurde für ihre praxisnahe Forschung zur Führungskultur bei Volkswagen bereits im vergangenen Jahr mit dem Ehrensenator-Westermann-Preis ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse präsentiert sie am 20. November 2025 beim IHK-Transfer-Tag für Führungskräfte im Mittelstand.

Kulturwissenschaft und Wirtschaft scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Doch genau aus dieser Kombination entwickelte Sylvia W. Schweigler-Zitko ihre spannende Perspektive auf Führung. In ihrer Masterarbeit an der Leuphana Universität Lüneburg evaluierte sie ein Führungskräfteprogramm der Volkswagen AG, das auf werteorientiertes Verhalten im Management zielt. Im Zentrum stand die Frage, wie ein Kulturwandel durch ein Programm, welches zuvorderst sich an Führungskräfte wendet, in großen Organisationen angestoßen und nachhaltig verankert werden kann.
Sylvia W. Schweigler-Zitko studierte Kulturwissenschaften im Major und Betriebswirtschaftslehre im Minor am Leuphana College und schloss das Masterstudiengang Culture, Arts and Media an der Leuphana Graduate School an. „Ich hatte durch das interdisziplinäre Denken an der Leuphana die Möglichkeit, durch eine kulturwissenschaftliche Brille auf Führung zu schauen – besonders der Blick aufs Individuum war dabei entscheidend“, erklärt sie rückblickend.
Zentraler Bestandteil ihrer Forschung war eine qualitative Inhaltsanalyse von über 1.100 Texten aus dem VW-internen Führungskräfteprogramm. Mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz untersuchte Sylvia Schweigler-Zitko vor allem wie das Programm zur werteorientierten Führung im Unternehmensalltag verstanden, kommuniziert und gelebt wird. Ziel war es, Vertrauen auf und zwischen allen Hierachieebenen zu schaffen.
„Führung ist nichts Theoretisches, sie wird im Alltag sichtbar“, betont sie. Genau dort setzt ihr Impuls an: Unternehmen sollten nicht nur formulierte Werte präsentieren, sondern diese auch konsequent im Führungsverhalten verankern: „Es ist essenziell, die Werte, die sich ein Unternehmen auf die Fahne schreibt, auch tatsächlich zu leben“, sagt die Wissenschaftlerin.
Die Resultate dieser Arbeit führten zu einer Promotion im Fach Berufspädagogik und Erwachsenenbildung an der Leibniz Universität Hannover – in Kooperation mit der Volkswagen Group Academy, wo sie seit 2021 im Bereich Learning Experience Design and Delivery tätig ist.
Bereits im vergangenen Jahr wurde sie mit dem Ehrensenator-Westermann-Preis gewürdigt. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird seit 1996 von der Universitätsgesellschaft der Leuphana für besonders innovative und anwendungsorientierte Forschungsarbeiten vergeben.