Workshop „Kultursensible Vermittlung von Kindermusik“

21. Jan.

Mittwoch, 21.01.2026, 10:00-18:00, C 16.310

Kinderlieder prägen früh das musikalische und gesellschaftliche Weltbild von Kindern – doch zahlreiche Lieder enthalten rassistische Stereotype, die bis heute unreflektiert weitergegeben werden. Während das Thema Rassismus in Kinderbüchern bereits öffentliche Debatten ausgelöst hat, blieb eine kritische Auseinandersetzung mit Kinderliedern bislang weitgehend aus. Dieser Workshop setzt genau hier an: Er sensibilisiert angehende Lehrkräfte des Fachs Musik für rassistische Inhalte in Kinder- und Bewegungsliedern. Anhand konkreter Beispiele wie „C-A-F-F-E-E“ oder „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ wird aufgezeigt, wie Musik diskriminierende Bilder reproduzieren kann. Neben der Analyse problematischer Liedtexte umfasst der Workshop auch eine kultursensible und rassismuskritische Diskussion von gängigen Unterrichtsprojekten wie etwa „musikalischen Weltreisen“, die ebenfalls häufig stereotype Darstellungen kultureller Vielfalt transportieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf der differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept kultureller Aneignung in der Musikpädagogik: Welche Formen sind problematisch, und wie kann ein respektvoller Umgang mit musikalischen Traditionen verschiedener Herkünfte gelingen? Über theoretischen Input hinaus stehen musikpraktische Übungen im Mittelpunkt, darunter das kreative Umschreiben von potenziell verletzenden Liedtexten sowie das Kennenlernen und Erproben transkultureller Kinderlieder und Tänze. Der Workshop vermittelt an dieser Stelle grundlegende musikethnologische Perspektiven und zeigt praxisnahe Wege auf, wie kulturelle Vielfalt im Musikunterricht diskriminierungsfrei und kreativ gestaltet werden kann. Ziel ist es, eine rassismuskritische und kultursensible Haltung in der musikalischen Arbeit mit Kindern zu fördern und den Gedanken eines respektvollen Miteinanders musikalisch umzusetzen.

Workshop-Leitung: 
Dr. Nepomuk Riva, Musikethnologe (www.nepomuk-riva.de) 
Dr.in Yongfei Du, Musikethnologin und Musikpädagogin (HMTM Hannover) 
Rafael Montero, Tenor und Musikpädagoge (El Parnaso Hyspano)

Der Workshop steht allen Interessierten offen, aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich
Meldet euch hierzu bis zum 07.01.2026 via Email bei monika.schoop@leuphana.de

Die Veranstaltung wird gefördert aus Studienqualitätsmitteln. 
Plakat