Sustainability in Corporate Law
Sie sind herzlich eingeladen, an der Konferenz „Sustainability in corporate law“ teilzunehmen.
Die Konferenz beginnt am Donnerstag, den 17. November um 14.00 Uhr und endet am Freitag, den 18. November um 18.00 Uhr. Die Einzelheiten finden Sie im beigefügten Programm. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der deutsche Teil wird sich auf relevante Fragen des drohenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) konzentrieren. Der europäische Teil wird sich mit dem Vorschlag für die Corporate Sustainability Due Diligence-Richtlinie (CSDDD) befassen und einen Blick auf die bereits bestehenden Haftungsregeln der Mitgliedstaaten werfen, die in ihrer jetzigen Form wahrscheinlich nicht ausreichen werden, um die Anforderungen der CSDDD zu erfüllen.
Programm der Konferenz „Sustainability in corporate law”
Donnertag, der 17. und Freitag, der 18 November 2022
Zentralgebäude, Universitätsstrasse 1, 21335 Lüneburg
Tag 1 (deutsch): Das Lieferkettengesetz (LkSG)
14.00 | Begrüßung (Alexander Schall, Leuphana Universität Lüneburg) | |
14.15 | Human Rights Due Diligence – Die Lieferkette im Fokus: Überblick über LkSG und europäische Initiativen | Dr. Mansur Pour Rafsendjani, Partner, NOERR |
Risikomanagement und Risikoanalyse – Wesentliche Elemente des LkSG | Prof. Dr. Jan Lieder, Universität Freiburg | |
Anschließend: Diskussion | ||
15:30 | Pause | |
15:45 | Umsetzung des LkSG in der Praxis: Erfahrungsbericht BayWa AG | David Merz, General Counsel, BayWa AG |
16:15 | Umsetzung des LkSG in der Praxis: Erfahrungsbericht VW Gruppe | Dr. Kerstin Waltenberg, Menschenrechtsbeauftragte, Volkswagen Gruppe |
17:00 | Pause | |
17:15 | Podiumsdiskussion Offene Fragen des LkSG und ihre Bewältigung durch Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis | Dr. Kerstin Waltenberg, Menschenrechtsbeauftragte, Volkswagen Gruppe, PD Dr. Franziska Humbert, Oxfam, Prof. Dr. Jan Lieder, Universität Freiburg, Prof. Dr. Patrick Velte, Leuphana Universität, Dr. Ingo Theusinger, Partner, NOERR (Moderation: Prof. Dr. Alexander Schall, Leuphana Universität) |
18:00 | Get-together in der Aula bei Fingerfood und Getränken | |
19:00 | Ende Tag I |
Tag 2: Die Corporate Sustainability Due Diligende Directive (CSDDD)
Vormittagssitzung
9.30 | Begrüßungsrede von Axel Halfmeier, Dekan der Fakultät für Staatswissenschaft | |
9.45 | Keynote:Corporate Sustainability and Due Diligence | Beate Sjåfjell, University of Oslo |
Diskutanten: Axel Halfmeier, Leuphana University Lüneburg | ||
Diskussion | ||
11.15 | Pause | |
11.30 | Enforcement and Liability Mechanisms for Environmental and Human Rights Duties - Options for Member States | Deirde Ahern, Trinity College, Dublin |
Human Rights Due Diligence and National Law – the example of Italy | Andrea Vicari, Statale, Milano | |
Diskussion | ||
13.00 | Mittagspause |
Panelsitzungen am Nachmittag
14.00 | The two legs of civil liability for human rights violations in MS laws: a) Parent liability for torts of subsidiaries or contractual parties and b) Director liability for failure to control the supply chain | Referent*innen: Iris Barsan, University of Paris XII Créteil, Hans de Wulf, University of Ghent, Lucian Bercea/Sorina Doroga, West University of Timisoara, Gregor Dugar, University of Ljublijana, Moncia Fuentes, Complutense University of Madrid, Thomas Hoffmann, Tallin University of Technology, Daniel Patek, Univerzita Karlova, Elke Napokoj, bvp-hügel, Vienna, Jan Lieder, University of Freiburg, Tomasz Sójka, Adam Mickiewicz University, Poznań, Anna Beckers, Maastricht University
|
17.30 | Abschlusssitzung und Verabschiedung | Alexander Schall |
18.00 | Ende der Konferenz |
Live-Stream
Die Konferenz wird live gestreamt. Der Zugang zum Stream ist ab Donnerstag, den 17.11., wie folgt:
- Thursday and Friday Morning Session:
https://youtu.be/5HYr9XUAUes
- Friday afternoon Panel Session via Zoom:
https://leuphana.zoom.us/j/92270242782?pwd=NXlRdmFPc3cyOU9renRhS29kWVEzQT09- Meeting ID: 922 7024 2782
- Passcode: 392965
Registrierung
Spenden
Um wichtige Konferenzen wie diese weiterhin möglich und für alle Teilnehmenden frei von Kostenbarrieren halten zu können würden wir uns über ihre Unterstützung freuen und bedanken uns dafür bei ihnen. Die Spenden zu diesem Zweck können auf folgendes Konto überwiesen werden:
- Nord/LB, IBAN DE64 2505 0000 0106 0322 61, Stichwort: Tagung Prof. Schall