Phase 1
Hier präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Aspekte, über die Sie sich in der Start-Phase Gedanken machen sollten. In dieser Phase stellen Sie sehr viele Weichen für die darauf folgenden Phasen. Das „Stop-Signal“ soll Sie daran erinnern, dass Sie sicherstellen sollten, dass der Rahmen Ihres Projekts möglichst gut abgesteckt ist und Sie damit vor allem wissen was konkret Sie bearbeiten wollen (Thema- und Fragestellung), wie Sie die Fragestellungen Ihres Themas beantworten wollen (Methodik), mit wem (Betreuer/in am Institut und ggf. im Unternehmen) und unter welchen Rahmenbedingungen (Planung).
- Wurden alle erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht? (nicht bei Hausarbeiten)
- Themenideen finden (meistens nicht bei Hausarbeiten)
- 3-4 Themenideen sammeln (z. B. durch interessante Themen aus dem Studium, aktuell diskutierte Themen, Themen der Unternehmenspraxis)
- „gedanklich offen bleiben“ – Ideen nicht zu früh verwerfen
- Recherche(n) von qualitativ hochwertiger Literatur bzw. Daten
- mögliche Themen besser kennen lernen
- Nützliche Links zur Literaturrecherche
- Erste Vorauswahl von Themen (nicht bei Hausarbeiten)
- aus 3-4 Themenideen, 1-2 persönliche Favoriten auswählen
- Kriterien: eigenes Interesse, Vorkenntnisse, mögliche Betreuung, möglichen Aufwand (Zeit, Kosten) eingehend einschätzen.
- geeignete/n Betreuer/in finden (nicht bei Hausarbeiten)
- <link institute ifwr personen.html external-link-new-window>www.leuphana.de/institute/ifwr/personen.html
- ggf. geeignetes Unternehmen finden (nicht bei Hausarbeiten)
- z. B. Aushänge, Internet, eigene oder Netzwerk-Kontakte, Job-Messen
- Rahmenbedingungen prüfen (Ansprechpartner, Material/Daten, Arbeitsplatz etc.)
- Auswahl und Eingrenzung eines Themas vornehmen, geeignete Fragestellungen ableiten
- Welches Thema wird bevorzugt? Welches Thema lässt sich am Besten umsetzen?
- Gespräch mit Betreuer/in am Institut und ggf. mit Unternehmensbetreuer/in (Konsens finden)
- Untersuchungsmethode auswählen (eingeschränkter bei Hausarbeiten, die meistens über vorhandene Literatur bearbeitet werden können)
- Können die Fragestellungen der Arbeit mit bereits vorhandener/n Literatur und (Sekundär-)Daten durchgeführt werden?
- Welche Methoden bieten sich darüber hinaus für eine eigene Primärerhebung an, wenn die obigen Informationen nicht ausreichen, d.h. durch welche Methoden können die Fragestellungen beantwortet werden und können diese mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden?
- Zeit-, Aufgaben- und Kostenplanung (eingeschränkter bei Hausarbeiten)
- Zeit, Aufgaben und Kosten der Arbeit transparent machen
- persönliche Zeit-, Aufgaben- und Kostenrestriktionen beachten
- erste Gliederung erstellen
- erste Gedanken über logische Struktur der Arbeit
- muss noch nicht detailliert und perfekt sein
- ggf. Exposé anfertigen, in dem der Anlass des Themas, Thema- und Fragestellung(en), Methodik, der Gang der Untersuchung, eine erste Gliederung sowie ein erster Literaturüberblick gegeben wird
- relevante formale Regelungen kennen lernen
- Fristen, Anmeldung, Umfang der Arbeit
- Fristen, Anmeldung, Umfang der Arbeit