Gastvortrag: Martin Kobler zur Krise des Multilateralismus

06.02.2025

Am 06. Februar 2025 war Herr Martin Kobler zu Gast an der Leuphana Universität Lüneburg. Bei dieser Gelegenheit teilte er seine langjährigen Erfahrungen aus der internationalen Politik mit den Kollegiat:innen des Joachim-Herz-Promotionskollegs sowie weiteren interessierten Zuhörer:innen. Er konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Krise des Multilateralismus, Kriege und Konflikte sowie gegenwärtige Herausforderungen für die internationale Ordnung.

Herr Kobler ist ein ehemaliger Diplomat und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ägypten, im Irak und in Pakistan. Darüber hinaus hatte er vielfältige Führungspositionen innerhalb der Vereinten Nationen inne und war als Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für die UN-Unterstützungsmission in Libyen, für die UN-Stabilisierungsmission in der Demokratischen Republik Kongo sowie für die UN-Unterstützungsmission im Irak verantwortlich. Außerdem fungierte er als stellv. Leitung des UN-Einsatzes in Afghanistan. 
Auf Grund dieser fundierten Einblicke in die Abläufe der internationalen Politik auf höchster Ebene, die bi- und multilaterale Diplomatie und die Bewältigung von Krisen und Konflikten sind seine Einschätzungen der gegenwärtigen globalen Lage von einzigartiger und unschätzbarer Bedeutung. Das Verständnis der diesbezüglichen Hintergründe ist elementar für diejenigen Kollegiat:innen des Joachim-Herz-Promotionskollegs, die sich mit globalen, internationalen oder auch nur zwischenstaatlichen Transformationsprozessen beschäftigen. Erfahrungsberichte aus der Praxis und Blicke hinter die Kulissen ermöglichen es ihnen daher, ein fundierteres und substanziiertes Verständnis davon zu entwickeln, wie Lösungen in diesem Kontext erreicht werden können – bzw. wo sie in der Praxis gerade nicht umsetzbar sein dürften auf Grund von (real)politischen Zwängen. 

Herr Kobler hat die erwähnten Themen mit einem feinen Gespür für politische und rechtliche Fallstricke, herausragender Sachkenntnis und jederzeit unterhaltsam und humorvoll behandelt. Damit hat er es seinen Zuhöher:innen ermöglicht, ein besseres Verständnis (der praktischen Aspekte) des internationalen Systems zu erlangen. Wir danken ihm dafür vielmals. 

©Leuphana Universität Lüneburg
©Leuphana Universität Lüneburg
©Leuphana Universität Lüneburg