Forschungskolloquium: "Global Transformations: The international System at a Crossroads?"
25. Okt. - 26. Okt.
an der Leuphana Universität Lüneburg
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Junge-UN-Forschung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) richtet das Joachim-Herz-Promotionskolleg im Zeitraum vom 25. bis 26. Oktober 2024 das Forschungskolloquium zum Thema "Global Transformations: The International System at a Crossroads?" aus.
Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende aller Fachrichtungen und bietet ihnen die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten, Bachelor-/Masterarbeiten und Studien-/Seminararbeiten zu diskutieren und zu präsentieren.
THEMA
Transformationsprozesse stellen gegenwärtig das internationale System im Allgemeinen und dasjenige der Vereinten Nationen im Besonderen vor erhebliche Herausforderungen.
Auf nationaler wie auch auf globaler Ebene vollziehen sich vielfältige Veränderungen, was wiederum umfangreiche Anpassungen an die neuen Gegebenheiten bedingt. Weltanschauungen und Perspektiven verschieben sich, Schlüsselfaktoren (z. B. das Klima) erfahren substanzielle Veränderungen und neue Entwicklungen erfordern eine Neubewertung etablierter Konzepte.
Keine dieser Veränderungen findet in einem gesellschaftlichen, rechtlichen oder politischen Vakuum statt. Stattdessen sind sie stets in größere Zusammenhänge eingebettet. In einer globalisierten Welt wirken sich die meisten (gewichtigen) Veränderungen auch über die nationalen Grenzen hinaus aus und haben oft globale Folgen (auch auf UN-Ebene). Mit anderen Worten: Transformationen haben in der Regel weitreichende Auswirkungen, da nationale Veränderungen Entwicklungen auf der globalen Bühne bedingen (oder zumindest beeinflussen) können und umgekehrt. All dies stellt sowohl nationale Gesellschaften als auch die internationale Gemeinschaft vor große Herausforderungen.
Das diesjährige Forschungskolloquium beschäftigt sich daher mit Themen, die sich auf gegenwärtig stattfindende Veränderungs- und Wandlungsprozesse (auf allen Ebenen) beziehen, die globale Auswirkungen haben und die geeignet sind, unsere (bisher) vorherrschenden Anschauungen und Überzeugungen in Frage zu stellen. Um nur einige Beispiele zu nennen:
- Kriege und ihre Wiederkehr in Europa (inkl. der weit verbreiteten Ignoranz gegenüber Kriegen in anderen Weltregionen),
- Digitalisierung (z.B. hinsichtlich der gestiegenen Bedeutung einer stabilen und sicheren Kommunikation in wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Hinsicht),
- Die wachsende Bedeutung der universellen Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme (z.B. bei der Bekämpfung des Klimawandels),
- Der wachsende Einfluss des Globalen Südens (eng verbunden mit der Notwendigkeit einer Neubewertung der Nord-Süd-Beziehungen),
- Ideen und Konzepte, die auf dem Summit of the Future diskutiert wurden,
- Die Rolle der internationalen Gerichtsbarkeit in Bezug auf Transformationen, insbesondere auch in Form eindeutiger Verpflichtungen bzw. Gebote (wie bspw. in den Fällen der small islands vor dem IGH und dem ITLOS oder in dem Eilverfahren im Rahmen der Völkermordkonvention zwischen Südafrika und Israel).
PROGRAMM
25. OKTOBER 2024
- 15:00 - 15:30: Begrüßung und kurze Einführung in das Thema
- 15:30 - 16:30: Keynote von Prof. Dr. Tobias Lenz (Leuphana Universität Lüneburg)
- 16:30 - 16:45: Pause
- 16:45 - 17:45: Panel 1: Umwelt
- Chad Patrick Osorio (Wageningen University) - Global crime, local consequences: Analyzing the UNTOC’s proposed third additional protocol and unequal access to wildlife resources
- Philipp Rehm (Humboldt Universität Berlin) - Reconstructing the Relationship between Humans and Non-Humans: the “Common Heritage of Kin-Kind” and its Consequences for the LOCAL
- 17:45 - 18:00: Pause
- 18:00 - 19:00: Panel 2: Digital & Investment
- Claudia Pharaon (Leiden University) - Global Transformations and Reinvention of the International Investment Law System'
- Gülce Kormaz (Leuphana Universität Lüneburg) - How Can the EU's DMA and DSA contribute to the objectives of the UN's Global Digital Compact?
- ab 19:00: Gemeinsames Abendessen
26. OKTOBER 2024
- 10:00 - 11:00: Panel 3: Global Structures I
- Amon Elpídio da Silva, Thiago Ferreira Almeida (beide: Universidade Federal de Minas Gerais) - From Margins to Center: The Global South's Role in Global Climate Transformations
- Daniel R. Quiroga-Villamarin (Geneva Graduate Institute) - Challenging the Global Herrenhaus: The Unending Quest to Democratize International Relations within, and beyond, the United Nations
- 11:00 - 11:15: Pause
- 11:15 - 12:15: Panel 4: Global Structures II
- Maddalena Cogorno (University of Florence) - It is now or never: the protection of cultural heritage in the UN Pact for the Future
- Michał Byczyński (University of Lodz) - Navigating a Multilayered World: The Role of WHO’s Human Rights Indicators in Global Health Governance
- 12:15 - 13:15: Mittagspause
- 13:15 - 14:15: Panel 5: Peacekeeping
- Yasemin Altintop (Universität Gießen) - (Non)Managing ethnic conflicts: The United Nations and the case of Türkiye’s Kurds
- Kirsten Hartmann (Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung) - Into the Blue? – The future(s) of UN peace operations in a changing environment
- 14:15 - 14:30: Pause
- 14:30 - 15:30: Panel 6: The International Court of Justice I
- Gaelle Foucault (Université de Montréal) - The Aim of Modernizing the United Nations at the Summit of the Future: The critical absence of the international court of justice in the discussions
- Hendrik Matthis Drößler (Groningen University) - Keeping Score: The ICJ's overlooked Role in post-judgment Compliance
- 15:30 - 15:45: Pause
- 15:45 - 16:45: Panel 7: The International Court of Justice II
- Maren Solmecke, Johannes Ipsen (beide: Leuphana Universität Lüneburg) - Advisory Opinions in International Law
- Julia Sochacka (University of Warsaw) - Transformation catalyzed by judicial inaction: the immunity of central banks in the ICJ’s Certain Iranian Assets case
- 16:45 - 17:30: Wrap-Up & Closing Session
ANMELDUNG ALS TEILNEHMER*IN
Für eine verbindliche Anmeldung als Teilnehmer*in sende uns bitte bis zum 30. September 2024 eine E-Mail mit Deinem vollständigen Namen, Deinem Status (Student*in, Doktorand*in, etc.) und Deiner institutionellen Zugehörigkeit an info@uno-forschung.de.
Für Fragen und Anmeldungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.