(HZB) ausgewiesene Abschlussnote von mindestens 3,0 im Fach Englisch oder European Baccalaureate mit Englisch als Sprache ausgewiesene Abschlussnote 7.0 oder IB-Diploma mit Englisch im Standard Level a [...] mindestens 6 European Baccalaureate mit Deutsch als Sprache L1 oder L2 mit ausgewiesener Abschlussnote 8.0 Sonstige Nachweise , die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Programm Schenken 2.0 Heute schon geschenkt? Die Ausstellung Schenken 2.0 ist eine Wanderung durch die Welt des Schenkens jenseits von Geburtstagen und Weihnachten: Schenken als Möglichkeit zum Leben ohne
gentin Porträt-Gespräch mit Monika Griefahn [ehem. Umweltministerin Niedersachsen] mehr Schenken 2.0. Die Dinge im Fluss halten Eine Vernissage mit Svea Bliefert, Sylwia Strebska und Ilka Wäsche. mehr [...] top model? Vortrag von Reinhard Loske [ehem. Umweltsenator der Hansestadt Bremen] mehr Einkommen 2.0 - Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden! Vision oder Illusion? Vortrag und Podiumsdiskussion
ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 8.0 oder IB-Diploma mit Englisch als Sprache A im Higher Level mit ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 6.0 Hinweis Der Nachweis der Englischnote geht aus
beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verantwortlich für den Dialogprozess „Arbeiten 4.0“ des BMAS 2011 bis 2013: Abteilungsleiter Politik im SPD-Parteivorstand www.arbeitenviernull.de Quickmenü
en Punkte erreichen: maximal 30 Punkte für die Abschlussnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (1,0 = 30 Punkte; 1,1 = 29 Punkte; ...). maximal 5 Punkte für außerschulische Leistungen. maximal 24 Punkte
en Projekten für den Fairen Handel ein Eva Freund // Leuphana Universität WiMi Projekt BBS futur 2.0 - Netzwerk für nachhaltige berufliche Bildung (Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Didaktik
money. Therefore innovation nowadays often comes from the biggest industry of the information age: p0rn. But what if it has been this way, since the dawn of the personal computer? Two roommates, a frustrated
erung, maschinellem Lernen oder Künstlicher Intelligenz. Mit Blick auf Schlagworte wie Industrie 4.0 oder Data Literacy wird stets die Interaktion von Mensch und Maschine mitverhandelt. Individuum & G