Abschlussarbeiten

Größen und Messen

  • Jessica Simon (2023): Gewichtsvorstellungen entwickeln im Zoo – Analyse und Weiterentwicklung eines Erkundungsrundgangs des Tierparks Hagenbeck. (MA)
  • Lea Sauerländer (2022): Der Zusammenhang von Raumvorstellung und dem Schätzen von Fassungsvermögen – Eine quantitative Studie mit Kindern der vierten Klasse. (MA)
  • Kristin Pieper (2022): Stützpunktvorstellungen im Größenbereich Längen am Ende der Grundschulzeit. (BA)
  • Sebastian Stampa (2022): Der Erwerb von Längen-, Fläche- und Volumenverständnis – Eine Schulbuchanalyse im fünften und sechsten Schuljahr. (BA)
  • Daniel Gläser (2021): Strategien von Grundschülern beim Schätzen von Längen und Höhen im Realraum (MA)
  • Falko Heckel (2021): Der Zusammenhang zwischen der Raumvorstellung und dem Schätzen von Größen bei Viertklässler*innen (MA)
  • Denise Rott (2021): Das Längenverständnis in der Schulbuchreihe Denken und Rechnen (BA)
  • Inga Marie Siebert (2020): Die Längenmessung im Schulbuch – Entwicklung und Anwendung eines Kategoriensystems für eine qualitative Inhaltsanalyse (BA)
  • Laura-Marie Bärsch (2020): Die Relevanz von Größenvorstellungen für den Sachunterricht (BA)
  • Yvonne Tügel (2019): Schätzgenauigkeit und Messfähigkeit von Kindern der vierten Klasse. BA
  • Yasmin Römer (2019): Die Schätzfähigkeiten von Viertklässler*innen bei Längen. MA
  • Henriette Löbbecke (2019): Fähigkeiten beim Schätzen von Längen – eine Interviewstudie. BA
  • Nele Dorothea Sommer (2019): Der Zusammenhang von Schätzgenauigkeit, Stützpunktwissen und Stützpunktvorstellungen. BA
  • Lea Elena Kiehn (2019): Zusammenhang von Schätzen und Messen. BA
  • Nina Abel (2019): Der Zusammenhang von Schätzgenauigkeit und Stützpunktwissen/ Stützpunktvorstellungen zur Größe Länge – eine quantitative Studie in Klassenstufe 4. BA
  • Falko Heckel (2018): Strategien beim Schätzen von Längen: Eine qualitative Interviewstudie mit DrittklässlerInnen. BA
  • Mareike Hahn (2018): Der Zusammenhang zwischen der Schätzfähigkeit und der Messfähigkeit von GrundschülerInnen. BA
  • Maike Eichner (2018): Der Zusammenhang zwischen dem Schätzen von Längen und dem Vorhandensein von Stützpunkten. BA
  • Maximilian Boelter (2018): Das Schätzen von Flächeninhalten: eine qualitative Studie über Strategien von Grundschüler(inne)n bei verschiedenen Aufgabentypen. BA
  • Siona Fleischer (2017): Der Maßzahlaspekt zur Größe Zeit im Schulbuch - Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Grundschulaufgaben. BA
  • Hanna Hots (2017): Zwischen Wissen und Raten: Gute Schätzaufgaben für den Größenbereich Gewicht. MA
  • Dana Farina Weiher (2016): Schätzen als komplexe kognitive Tätigkeit. MA
  • Hanna Hots (2015): Ich wiege was, was du nicht siehst! Eine Fallstudie zur Beeinflussung von Gewichtsschätzungen durch visuelle Eindrücke des Volumens. BA
  • Elisa Brachem (2015): Federleicht oder tonnenschwer? Gewichtsvorstellungen im Grundschulalter. BA
  • Christine Kittler (2015): Längenvorstellungen von Drittklässlern. BA
  • Dana Farina Weiher (2014): Strategien zum Schätzen von Größen – Evaluation eines Kodierleitfadens zur Auswertung von Interviews mit Viertklässlern. BA
  • Joana Meyn (2014): Sind ViertklässlerInnen „gute“ SchätzerInnen? – Beurteilung von Schätzergebnissen anhand unterschiedlicher Maßstäbe. MA
  • Mareike Eckard & Franziska Krone (2014): Strategien von Viertklässlern beim Lösen von Schätzaufgaben zu Länge und Volumen. MA
  • Hanna Dexling (2014): Bedeutsamkeit der unterschiedlichen Darstellungsformen von Schätzbildern auf das Schätzergebnis von Kindern im Anfangsunterricht. MA
  • Rosa Tabea Neubauer (2013): Wissen über Geld als Bestandteil der Größenvorstellungen von Grundschulkindern - theoretische Grundlegungen und Analyse von Schulbuchaufgaben. BA
  • Hanna Dexling (2013): Schätzen als Aufgabenanforderung in Schulbüchern. BA
  • Friederike Wagner (2013): Sachbezogenes Rechnen im Größenbereich Geldwerte - Theoretische Grundlegungen und Analyse von Schulbuchaufgaben. BA
  • Joana, Meyn (2013): Größen schätzen: Theoretische Grundlegung und exemplarische Anwendung auf Schulbuchaufgaben. BA
  • Christina Oltmann (2013): Strategien von Grundschulkindern beim Schätzen von Fassungsvermögen. MA
  • Silke Karsten (2013): Käse ist schwerer, wenn er nicht gerieben ist. Eine empirische Untersuchung kindlicher Teilkonzepte des Bereichs "Gewichte vergleichen" in den Gewichtskonzepten von Drittklässlern. MA
  • Silke Karsten (2012): "Ein Brotkrümel wiegt nichts" - Über die Ausbildung des physikalischen Mengenbegriffs Gewicht bei Kindern im Verlauf der Grundschulzeit. BA
  • Anna Schlüsselburg (2012): Uhrzeiten ablesen - Anforderungen und Schwierigkeiten. BA
  • Dorina Koza (2011): Aspekte des Zeitverständnisses im Grundschulalter. BA
  • Arnd Bleckert (2011): Eignung von Tieren als Repräsentanten - Ein Vergleichsstudie im Mathematikunterricht der dritten Klasse. MA
  • Nadine Grunwald (2010): Der Größenbereich: Gewichte - Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die Testentwicklung. BA
  • Inga Völsch (2010): Gewichtsvorstellungen von Kindern im Vorschulalter. MA

Raum und Form

  • Lea Sauerländer (2022): Der Zusammenhang von Raumvorstellung und dem Schätzen von Fassungsvermögen – Eine quantitative Studie mit Kindern der vierten Klasse. (MA)
  • Hannah Hildebrandt (2022): Geometrische Begründungsaufgaben in Schulbüchern der dritten und vierten Klasse – eine Analyse hinsichtlich verschiedener Begründungsaufforderungen. (MA)
  • Hannah Arendt (2021): Verhaltensbasierte Indikatoren für Schwierigkeiten bei der Bearbeitung kartenbasierter Aufgaben im Realraum (BA)
  • Dorothee Maria Tegetmeier (2021): Der Problemlösekompetenzeinsatz von Grundschulkindern bei kartenbasierten Orientierungsaufgaben im Realraum (BA)
  • Finja Bunge (2021): Eine Erhebung des Sprachstands von Grundschüler*innen im Umgang mit Karten im Mathematikunterricht (BA)
  • Lena Prüser (2021): Welche Herangehensweisen und Fähigkeiten nutzen (mathe-)starke Kinder der vierten Klasse bei der kartenbasierten Navigation des Realraums? (BA)
  • Paula Schmitz (2020): Die Wirkung des Geschlechts von Avataren in Mathematikaufgaben auf die Raumvorstellung von Viertklässler*innen (BA)
  • Nadine Böhling (2020): Kartenverständnis von Grundschulkindern – Entwicklung und Erprobung schriftlicher kartenbasierter Aufgaben anhand der Stufentheorie Jean Piagets (BA)
  • Lea Sauerländer (2020): Das Kartenverständnis von Grundschulkindern – Erstellung und Erprobung schriftlicher kartenbasierter Aufgaben (BA)
  • Saskia Jung (2020): Zusammenhänge von zentraler Exekutive und Fähigkeiten der Raumvorstellung in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede von Schüler*innen des vierten Jahrgangs (BA)
  • Laura Ohlrich (2020): Entwicklung eines Aufgabensettings zur Förderung der räumlichen Perspektivübernahme – eine Interventionsstudie in der vierten Klasse (MA)
  • Paul Warnecke (2020): Förderung der Perspektivübernahme bei Grundschulkindern durch digitale Medien, am Beispiel einer Online-Lernumgebung mit der App ‚Klötzchen‘ (MA)
  • Maike Eichner (2020): Fachliches, fachdidaktisches Wissen und Selbstkonzept von Grundschullehrkräften zum Thema Raumvorstellung (MA)
  • Isabell Hofmeister (2014): Raumvorstellung in einem 6. Schuljahr. Schriftliche Erhebung mit Aufgaben zum Soma-Würfel in der Realschule. MA
  • Frauke, Frick (2013): Raumvorstellung fördern - Eine Interventionsstudie im 3. Schuljahr. MA
  • Inga Herbst (2012): Symmetriebedingungen bei Aufgaben zur mentalen Rotation - Von der theoretischen Überlegung zur Aufgabenentwicklung. MA
  • Stephanie Schmid (2012): Lösungsstrategien bei Raumvorstellungsaufgaben im Grundschulalter - Evaluation eines Strategieleitfadens anhand empirischer Daten von Viertklässlern. MA
  • Isabell Hofmeister (2012): Raumvorstellungsaufgaben mit dem Soma-Würfel - Kriterien zur Weiterentwicklung und Variation der Aufgabe "Bauen mit Soma-Teilen" für die Sekundarstufe I. BA
  • Frauke Frick (2012): Räumliches Sehen von zweidimensional präsentierten Informationen. BA
  • Hanna, Hüttig (2011): Rechts-Links-Unterscheidung im Vor- und Grundschulalter - Entwicklung eines Systematisierungsansatzes zur Einordnung empirischer Studien. BA
  • Inga Herbst (2011): Die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens - Eine Hinführung von der Theorie zu Aufgabenkriterien für die Grundschule. BA
  • Jana Gruber (2011): Geschlechtsspezifische Unterschiede im räumlichen Vorstellungsvermögen bei Grundschulkindern. BA
  • Stephanie Schmid (2011): Raumvorstellung im Grundschulalter - Reanalyse eines Aufgabensets. BA
  • Franziska Leist / Bianca Manuela Marx (2010): Sichtweisen von Lehrkräften zur Relevanz von Geometrie in Schule und Alltag. BA
  • Maya Brandt (2010): Das Verständnis der Drehsymmetrie - Entwicklung eines Modells. MA

Kommunizieren und Argumentieren

  • Hannah Hildebrandt (2022): Geometrische Begründungsaufgaben in Schulbüchern der dritten und vierten Klasse – eine Analyse hinsichtlich verschiedener Begründungsaufforderungen. (MA)
  • Gesa Krebs (2022): Explizites und implizites Begründen im vierten Schuljahr –  eine Schulbuchanalyse. (BA)
  • Elisa Brachem / Lisa Carius (2017): Die Bedeutung der Lesekompetenz für das Bearbeiten von Sachaufgaben. (MA)
  • Lisa Schulze (2015): Möglichkeiten zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren und Kommunizieren durch den Einsatz von Podcasts im Mathematikunterricht der Grundschule. (BA)
  • Marieke Vogt (2014): Schriftliches Begründen in Arithmetik – Evaluation einer multiplikativen Begründungsaufgabe. (MA)
  • Frances Beier (2013): "Na weil, das sieht man doch..." - Erhebung der Begründnungskompetenzen von Sechstklässler_innen im Mathematikunterricht. (MA)
  • Natascha Weber (2013): Evaluation eines möglichen Kompetenzstufenmodells zum schriftlichen Begründen im Mathematikunterricht. (MA)
  • Natascha Weber (2012): Wie begründen Grundschulkinder arithmetische Zusammenhänge? - Eine Analyse schriftlicher Bearbeitungen von Drittklässlern. (BA)
  • Inga Adam (2011): Begründen im Mathematikunterricht der Grundschule - Anforderungen in Schulbüchern der 3. Klasse. (MA)
  • Inga Adam / Birte Hustedt (2010): Sprachliche Barrieren für mehrsprachige Kinder in schriftlichen Mathematikaufgaben. (BA)

Verhältnisse

  • Bettina Holsten (2012): Wie lösen Schülerinnen und Schüler Verhältnisaufgaben in Abhängigkeit von der Handlungsaufforderung? - Eine empirische Untersuchung innerhalb der zweiten Jahrgangsstufe. (MA)
  • Bettina Holsten (2011): Strategien von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Verhältnissen in Abhängigkeit von der Handlungsaufforderung. (MA)
  • Kirsten Hilse (2011): Der Einfluss von Verhältnisarten auf das Lösungsverhalten von Schülerinnen und Schülern. (BA)
  • Jennifer Hartmann (2010): Verhältnis und Ähnlichkeit - das Verständnis von Viertklässlern. (MA)

Außerschulisches Lernen

  • Jessica Simon (2023): Gewichtsvorstellungen entwickeln im Zoo – Analyse und Weiterentwicklung eines Erkundungsrundgangs des Tierparks Hagenbeck. (MA)
  • Frederike Hincke (2022): Zur Wirksamkeit der Vor- und Nachbereitung außerschulischer Lernorte im Mathematikunterricht. (MA)
  • Emily Wolfgramm (2022): Kriteriengeleitete Entwicklung einer guten Aufgabe für den Mathematikunterricht. (BA)
  • Madita Steeblock (2021): „Mathe außerhalb des Klassenzimmers“ – Herausforderungen für Lehrkräfte beim forschenden Lernen an außerschulischen Lernorten (BA)
  • Lena Müller (2021): Natürlich differenzierte Aufgaben am außerschulischen Lernort (BA)

Modellieren

  • Lisa Schulze (2017): Die Skizze - dein Freund und Helfer. Eine Interventionsstudie zu grafischen Bearbeitungshilfen beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben. (MA)
  • Patricia Stein (2012): Modellieren in der Sekundarstufe I: Welche Strategien benötigen Schüler zum Lösen von Modellierungsaufgaben und welche Schwierigkeiten können entstehen? (BA)
  • Hanna Seiffert (2012): Inwieweit können Kinder am Ende der Grundschulzeit mathematisch modellieren? - Zusammenhänge zwischen Modellierungskompetenz und zugehörigen Teilkompetenzen. (MA)
  • Hanna Seiffert (2011): Teilkompetenzen mathematischen Modellierens in der Grundschule. (BA)
  • Marie Killian / Torben Freitag (2010): Modellierungen im Mathematikunterricht mit Hilfe des Lösungsplans - eine empirische Untersuchung der Kompetenzentiwcklung am Beispiel des Satzes des Pythagoras. (MA)

Daten und Zufall

  • Malina Waschkau (2012): Die Vorstellung von Grundschulkindern zu "Zufall und Wahrscheinlichkeit" - Eine Untersuchung zum Einfluss von verschiedenen Darstellungen auf die Deutung von Aufgaben am Urnenmodell. (MA)
  • Svenja Feldmann (2012): Ist der Zufallsgenerator entscheidend für die fachgerechte Einschätznung der Ergebnisse von Zufallsexperimenten - Eine empirische Pilotstudie mit Viertklässlern. (MA)
  • Theresa Schulte (2012): Unterschiede bei der Einschätzung alltagsnaher und alltagsferner Zufallsereignisse. Entwicklung eines Instruments zu ihrer Erfassung im Grundschulalter. (BA)
  • Katharina Richter (2012): Der Einfluss persönlicher Bedeutsamkeit auf die Einschätzung von Wahrscheinlichkeit durch Kinder am Ende der Grundschulzeit. (BA)

Weitere Themen 

  • Leonie Küchler (2022): Kooperative Lernformen im Mathematikunterricht der Grundschule. (BA)
  • Janna Garlichs (2014): Der Mathematikunterricht an reformpädagogischen Schulen: Übertragung allgemeiner Leitideen und Konzepte auf den Fachunterricht. (BA)
  • Viktoria Heidenblut (2013): Entwicklung von additiven Rechenstrategien im Hunderterraum - Entwurf eines Instruments zu ihrer Erfassung im 1. und 2. Schuljahr.
  • Julia Mularcik (2013): Textaufgaben mit und ohne Kohäsionsmittel im Vergleich - Wie beeinflussen Kohäsionsmittel den Lösungsprozess von Textaufgaben bei Viertklässlerinnen und Viertklässlern? (MA)
  • Julia Mularzik (2012): Textaufgaben im Mathematikunterricht der vierten Klasse und die Beeinflussung des Lösungsprozesses durch die sprachlichen Merkmale unter besonderer Berücksichtigung der Kohäsionsmittel. (BA)
  • Kristina Meyer (2012): Bearbeitungshilfen beim Sachrechnen. (BA)
  • Anne Rüthemann (2012): Zählfähigkeiten von Kindern im Vorschulalter. (BA)
  • Frances Beier (2011): Warum Menschen Angst vor der Mathematik haben. Eine Ursachenanalyse. (BA)
  • Ines Schulze (2011): Zusammenhang zwischen motorischen Fähigkeiten und mathematischen Leistungen im Grundschulalter. (MA)