Lehre in den Laboren
Lernfabrik
Erleben. Optimieren. Umsetzen.
Mit der Leuphana Lernfabrik wird Studierenden die Möglichkeit geboten, Fabriken neu zu erleben, zu optimieren und innovative Ansätze umzusetzen. Die Teilnehmenden lernen moderne Produktions- und Logistiksysteme kennen und verstehen. Ausgehend von ineffizienten und ineffektiven Prozessen entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Basis der Lean Production-Methoden in den Bereichen Fertigung, Montage und Logistik Lösungsansätze zur Optimierung. Die Lernfabrik ermöglicht es darüber hinaus, Konzepte der Industrie 4.0 zu testen und deren Nutzen zu evaluieren. Neue Technologien wie die kontaktlose Produktidentifizierung auf Basis der RFID-Technologie, Smart Labels und Echtzeitauswertungen werden in die Lösungen integriert. Des Weiteren wird das Anwendungspotenzial von Augmented Reality, 3D-Druck und selbstlernender Qualitätskontrolle demonstriert. Die Lernfabrik adressiert nicht nur die Aus- und Weiterbildung von Ingenieurswissenschaftlern, sondern befähigt im Rahmen eines eigens konzipierten Workshops auch fachfremde Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von industrieller Produktion und Logistik zu entwickeln. Es werden Teilnehmer aus der Wirtschaft ebenso angesprochen wie Studenten anderer Fakultäten, die ein Produkt entwickelt haben und dieses in einem Gründungsvorhaben vermarkten wollen und sich in der Lernfabrik notwendiges Wissen zur Produktion aneignen.
Labor für Materialcharakterisierung
Im Labor für Materialcharakterisierung können Studierende lernen, wie mechanische Materialkennwerte ermittelt werden. Es können Zug-, Druck und Härteprüfungen durchgeführt werden. Eine Liste der Materialprüfmaschinen ist unter technische Ausstattung aufgeführt.
Maschinenhalle
In der Maschinenhalle befindet sich eine komplette Werkstattausstattung und es können im Rahmen von Lehrveranstaltungen fertigungstechnische Projekte umgesetzt werden. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus der Vorlesung praxisnah zu vertiefen.