Grafische Aufzeichnung des Onlinekurses "BNE Evaluation" ©ISDL
Grafische Aufzeichnung der ESD Evaluation Summer School

Das ISDL hat vom 16. bis 20. August 2021 seine allererste Summer School veranstaltet, der ein intensiver Onlinekurs zu BNE-Evaluation vorausgegangen ist. Die fünftägige Summer School zum Thema "Re-generative BNE und Evaluation für die Zukunft, die wir wollen" hat BNE- und Evaluationspraktiker*innen zusammengebracht, die daran interessiert sind, die aufkommende Rolle der Evaluation innerhalb der Landschaft des Nachhaltigkeitslernens zu verstehen.

Der Onlinekurs und die Summer School wurden von führenden Universitäten und Professor*innen des Nachhaltigkeitslernens angeboten, darunter die Leuphana Universität Lüneburg und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Deutschland, die Rhodes University in Südafrika und die Universidad Veracruzana in Mexiko. Engagement Global unterstützte das Konzept als Teil des ESD Expert Net, einem Netzwerk von politischen Entscheidungsträger*innen, Universitäten und Organisationen aus Indien, Deutschland, Mexiko und Südafrika.

Die Förderung von Kompetenzen von BNE- und Evaluationsfachleuten sowie der Aufbau dieses Netzwerks bilden einen zentralen Bestandteil unserer Arbeit am ISDL. Das Netzwerk und das durch den Kurs initiierte Lernen sind unser Beitrag zu SDG 4.7 und dem kürzlich gestarteten UNESCO-Programm "BNE 2030" sowie zur Roadmap für dessen Umsetzung.

Handbücher zur Evaluation von BNE

Diese Module stehen miteinander in Verbindung und sind so konzipiert, dass sie in Kombination miteinander verwendet werden können und daher nicht unabhängig voneinander gelesen werden sollten. Viele der in den Modulen verwendeten Begriffe und Konzepte setzen Kenntnisse voraus, die aus Abschnitten des BNE-Evaluierungshandbuchs stammen. Jedes der vier Module umfasst den jeweiligen Hauptinhalt, empfohlene Literatur und eine Liste der Aufgaben.

Wenn Sie Fragen zu den Modulen haben, schreiben Sie bitte an esd_evaluation@leuphana.de.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Lernen über BNE-Evaluation!

Das BNE-Evaluationshandbuch besteht aus vier Teilmodulen:

Modul 1 trägt den Titel "ESD and Evaluation" und wurde von Matthias Barth entwickelt. Das erste Modul erforscht die Schlüsselentwicklungen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und frischt das Wissen der Leser*innen über wichtige Phasen im Bereich der BNE auf, die sich an bedeutenden Ereignissen, Veröffentlichungen und Bewegungen im Bereich der Nachhaltigkeit orientieren. Dieses Modul beleuchtet auch den pädagogischen Wandel in der BNE vom Lehren zum Lernen und die Entstehung von drei Formen des Lernens - single loop (individuell), double loop (gegenseitige Lernprozesse) und triple loop (Lernen auf gesellschaftlicher Ebene). Im selben Modul treten Matthias Barth und Rob O'Donoghue in einen Dialog, um die Entstehung und Verbindung von Evaluation und BNE zu klären. Dieses Modul besteht aus drei Abschnitten mit separater Leseliste, Aufgaben und den aufgezeichneten Präsentationen. Jede der Präsentationen wurde transkribiert, um das Lernmaterial zu ergänzen.

Modul 2 wurde von Rob O'Donoghue entwickelt und stellt die Verbindung zwischen dem Konzept der Evaluation und dem Kernziel von BNE her. Der Autor hebt einen fragestellungsgeleiteten Ansatz hervor, um einen BNE- und Evaluationsprozess gemeinsam zu klären und fährt fort, die zugrundeliegenden Theorien zu erläutern, die Bildung, Neigung und Evaluation verbinden. In einem weiteren Abschnitt des ersten Teils erklärt der Autor die Neupositionierung des Zwecks der Evaluation als integralen Bestandteil von BNE. Im zweiten Teil stellt Heila Lotz-Sisitka in einem Vortrag eine Verbindung zwischen Evaluation und regenerativem Lernen für nachhaltige Entwicklung her. Alle auf Video aufgezeichneten Präsentationen sind transkribiert und die Kernaussagen zum regenerativen Lernen sind zusammengefasst worden.

Modul 3, "Formal Methods for ESD Evaluation" von Eureta Rosenberg und Ludwig Chanyau, beschäftigt sich mit Konzepten, Ansätzen und Methoden für BNE-Evaluation. Dieses Modul behandelt empirische, konstruktivistische, theoriegeleitete, partizipative und komplexitätssensitive Ansätze zur BNE-Evaluation. Jeder der Ansätze wird mit seiner Anwendung im BNE-Kontext, Literatur, Terminologien und Verbindungen zu den vorhergehenden und nachfolgenden Modulen beleuchtet. Der Wertschöpfungsrahmen von Wenger-Trayner ist der wichtigste theoretische Rahmen, der in diesem Modul hervorgehoben wird.  Der Abschnitt über Qualität für BNE-Evaluation, der von Juan Carlos A. Sandovol Rivera entwickelt wurde, führt die Leser*innen in die Konzepte der Qualität und Validität ein, die bei der BNE-Evaluation zu berücksichtigen sind. Weitere Aspekte von Qualität und Validität in der BNE-Evaluation werden in einem Dialoggespräch zwischen Eureta Rosenberg, Matthias Barth und Rob O'Donoghue erläutert.

Modul 4 zur Kommunikation von BNE-Evaluation wurde von Nadine Shovakar und Lena Hoffmann entwickelt und befasst sich mit Strategien, Instrumenten und dem Zweck der Kommunikation von BNE-Evaluation. Dieses Modul bietet auch eine Orientierung über Formate für das Schreiben von Evaluationsberichten und die Entwicklung von Infografiken oder Designmerkmalen zur Unterstützung der Kommunikation von Evaluationsergebnissen. Abschließend werden in diesem Modul auch die ethischen Rahmenbedingungen, die bei der Kommunikation und dem Verfassen von Evaluationsberichten zu beachten sind, sowie die Herausforderungen bei der Kommunikation der Evaluation aufgezeigt. Jeder Abschnitt dieses Moduls ist mit den drei vorangegangenen Modulen verbunden und stelltwichtige Do's und Don'ts in der BNE-Evaluationskommunikation dar.

Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Heila Lotz-Sisitka

Prof. Heila Lotz-Sisitka war die erste Hauptrednerin der ersten Summer School des ISDL zum Thema BNE-Evaluation, die vom 21. Juli bis 20. August 2021 stattfand. Sie sprach über evaluatives Sein und Werden und betonte, dass uns evaluatives Denken angeboren ist und wir die Fähigkeit haben, die Dinge, die uns wichtig sind, zu verstehen und daher ständig zu evaluieren. Angesichts des Klimawandels und anderer globaler Krisen müssen wir Vernunft und Werte zusammenbringen, um Lösungen zu finden, die uns helfen, unsere Beziehung zum Planeten Erde zu regenerieren.

Sehen Sie sich das gesamte Video hier an und lesen Sie die englische Zusammenfassung des Vortrags hier.