Umsetzung in die Praxis am beispiel TerraCycle (Wolfram Schnelle) From "world conscience" to NGO 2.0: NGOs' contribution to sustainable development in the 21st ct. (Claire Grauer) Aktions- & Projektmanagement [...] z? | Rundgänge 3, 7 Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr From "world conscience" to NGO 2.0: NGOs' contribution to sustainable development in the 21st ct. (Claire Grauer) Workshop: Nachhaltige
(Torsten Sprenger) Informatik, Energie und Nachhaltigkeit (Ralph Welge / Paul Ehm) GESELLSCHAFT 2.0 – Der Mensch im Mittelpunkt eines nachhaltigen Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft (Sebastian Wollin) [...] Wandel aktiv gestalten | Rundgänge: 15, 21 | Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr GESELLSCHAFT 2.0 – Der Mensch im Mittelpunkt eines nachhaltigen Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft (Sebastian Wollin)
mindestens 6 European Baccalaureate mit Deutsch als Sprache L1 oder L2 mit ausgewiesener Abschlussnote 8.0 Sonstige Nachweise , die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
zu können. Dadurch verfügen Sie über ein ingenieurwissenschaftliches Profil, das in der Industrie 4.0 sowie in der Forschung sehr gefragt ist. Jetzt bewerben! BIS ZUM 15. JULI Minor Ingenieurwissenschaften
geisteswissenschaftlichen Fach. Die Durchschnittsnote dieser zwei bzw. drei Einzelnoten muss mindestens 3,0 betragen. Einen Überblick über die möglichen schulischen Abschlüsse mit Hochschulzugangsberechtigung
mindestens 6 European Baccalaureate mit Deutsch als Sprache L1 oder L2 mit ausgewiesener Abschlussnote 8.0 Sonstige Nachweise , die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Information. Melden Sie sich gerne bei uns. Ansprechperson: Andrea Galonska a.galonska@heidekreis.de 0 5191/ 970 616 Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen Die Koordinierungsstelle Frau &
Nutzen Wildnis für den Klimaschutz haben kann, zeigt das Beispiel aus Brandenburg. Derzeit bestehen 0,67 Prozent der Fläche der Bundesrepublik Deutschland aus Wildnis. Zu wenig! 2007 wurde von der Bund
Kunst gegen Bares anschauen, dem Improvisationstheater lauschen und bei der Ausstellung Schenken 2.0 die Dinge im Fluss halten. Prominente Gäste wie der Hamburger Bischof Hans-Jochen Jaschke, die Kuratorin
Hilfe lassen sich E-Learning oder Blended Learning Kurse organisieren, oder auch nur einzelne Web 2.0-basierte Elemente in eine klassische Veranstaltungsstruktur einfügen. Weitere Informationen und Anregungen