• Aktions- & Projektmanagement am Beispiel der Trinkwasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V (Axel Bornbusch)
  • Armut und soziale Gerechtigkeit eine Herausforderung der Gesellschaft im 21. Jhd. (Christa Cremer-Renz, Katrin Susann Becher)
  • Ballastwasser - Risiko für die Ozeane (Stefanie Wieck)
  • Biodiversität - Forschung und Praxis für eine moderne Zivilgesellschaft (Thorsten Aßmann, Sabrina Schultze)
  • Böden, Landnutzung und Mensch – eine Beziehung mit Zukunft? (Dorothe Lütkemöller)
  • Botschafter des guten Lebens – Kommunikationsmaßnahmen für die Konferenzwoche 2014 (Bettina Boden)
  • Die jüngere Generation und die nachhaltige Entwicklung (Horst Rode)
  • Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft – "1984 - 2013 - Big Brother is Watching You" (Eckhard C. Bollow)
  • Die Macht des Internets - die Ohnmacht der Vernunft - "Schöne neue Welt" (Helmut Faasch)
  • Die Macht des Wassers (Bahadir Uzun)
  • Die Modellierung der Welt - Entwicklung einer Ausstellung zum Mensch-Natur-Verhältnis (Klara Stumpf, Katharina Moths)
  • Digital Demonstration - Vom "Klickaktivismus" zur nachhaltigen Demonstrationskultur (Eva-Maria Werner, Sarah Kociok)
  • Endstation Kaltenmoor? Zur Segregation in Kleinstädten. (Sylvia Babke)
  • Extraterritorial Liability of European Enterprises Operating Outside Europe (JUAN J. GARCÍA BLESA)
  • Food Justice – Über den Eigenen Tellerrand Hinaus Denken und Handeln (Leonie Bellina)
  • Formen des sozialen Unternehmertums und deren Umsetzung in die Praxis am beispiel TerraCycle (Wolfram Schnelle)
  • From "world conscience" to NGO 2.0: NGOs' contribution to sustainable development in the 21st ct. (Claire Grauer)

Projektseminare: A-F

Aktions- & Projektmanagement am Beispiel der Trinkwasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V (Axel Bornbusch)

 Workshop:

W1. VIVA CON AGUA KNOWLEDGETOUR [Praxislabor] W2. KULTUR ALS SÄTTIGUNGSBEILAGE?! [Podiumsdiskussion] W3. GOLDEIMER INFOTAINMENT - DAS SPIEL [Interaktives Spiel + Workshop]

Wiesenforum

 

Armut und soziale Gerechtigkeit eine Herausforderung der Gesellschaft im 21. Jhd. (Christa Cremer-Renz, Katrin Susann Becher)

Workshop:

Armutsentwicklung im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Traditionelle Hilfesysteme am Ende ihrer Wirksamkeit?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, HS 4

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 37 | Neun Jahre Hartz 4- Kinderarmut im Fokus; Bildungsarmut bei türkischen Immigrant_innen- der Spagat zwischen Integration und Kultur

Mittwoch 26.Februar 2014, 09:00 – 11:00 Uhr, C 12.101b

Nr. 50 | Mindestlohn: Konzepte und Erwartungen im politischen Diskurs; Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 – 12:00 Uhr, C 12.101b

Gallery Walk:

"Nimm mich...doch einfach auf!" - Zum Problem der Obdachlosigkeit in Deutschland | Rundgänge 37, 44

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Ballastwasser - Risiko für die Ozeane (Stefanie Wieck)

Workshop:

Ballastwasser - So oder so ein Risiko für die Weltmeere? (Stefan Kacan)

Mittwoch, 26. Februar, 9:00 - 11:00 Uhr, C 14.103

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 14 | Holy Crab - Die Wollhandkrabbe in Deutschland; “Killing Nemo!“

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 6.317

Nr. 28 | "Der Rhein - mehr als nur ein Fluss!", Ballastwasserübereinkommen - auch ein Ballast für Reeder?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 6.317

Gallery Walk:

„Hier ist das Lächeln zu Hause, aber lächelt die Umwelt zurück?“ | Rundgänge 29, 35

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Biodiversität - Forschung und Praxis für eine moderne Zivilgesellschaft (Thorsten Aßmann, Sabrina Schultze)

Workshop:

„Waldgespräch: Exkursionsdiskussion mit einem Förster“ mit Michael Stall

Dienstag, 25. Februar, 8:00 - 10:00 Uhr, Treffpunkt: Biotopgarten

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 29: Welche ökosystemaren Folgen hat der deutsche Fischkonsum auf die Weltmeere am Beispiel von Alaska-Seelachs und Kabeljau, und welche Lösungsansätze gibt es?; Die ökologische und ökonomische Relevanz von anthropogenen Naturkorridoren zur Defragmentierung von durch Straßen separierten Biotopen 

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C13.120

Nr. 38 | Der Erhalt der genetischen Diversität bei Nutzpflanzen  Am Beispiel des Zea mays, Biodiversität und Zoos

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C13.120

Gallery Walk:

Globalisierung der Natur - Auswirkungen invasiver Arten auf Ökologie, Ökonomie und Gesundheit | Rundgänge 12, 18

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Böden, Landnutzung und Mensch – eine Beziehung mit Zukunft? (Dorothe Lütkemöller)

Workshop:

Böden, Landnutzung und Mensch - eine Beziehung mit Zukunft? - Über das schwierige Vergnügen Menschen für Böden zu interessieren. (Stefanie Diekmann/ Dorothe Lüttkemöller)

Mittwoch, 26.02.2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 14.202

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 1 | Bodenwert und Bodenbesitztümer in Deutschland; Urban Gardening. Wie der Bürger sich den städtischen Boden wieder nutzbar macht.; Bodenästhetik und ihr Vermittlungspotential 

Dienstag, 25. Februar 2014, 8.30 – 11.00 Uhr, C 14.202

Nr. 21 | Landnutzung in ländlichen Räumen - wie viele Menschen könnte eine nachhaltige Bodennutzung der Bundesrepublik ernähren?; Bodendegradation in Deutschland, Formen, Trends und mögliche Gegenmaßnahmen

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.202

Botschafter des guten Lebens – Kommunikationsmaßnahmen für die Konferenzwoche 2014 (Bettina Boden)

Workshop:

Gut Haben

Gallery Walk:

Botschafter des guten Lebens | Rundgänge 35a, 35b, 41.2

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Die jüngere Generation und die nachhaltige Entwicklung (Horst Rode)

Workshop:

Nachhaltigkeit für uns - das Leuphana-Semester in der Diskussion; Partnerseminar: Partizipation als Lebens- und Lernform (Ute Stoltenberg)

Mittwoch, 26.02.2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 12.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 12 | Europäischer Vergleich zur Nachhaltigkeit mit besonderem Blickwinkel auf die jüngere Generation; Kinderwünsche - Kinder als Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung?

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101b

Nr. 26 | „Statussymbol“ Nachhaltigkeit, Vermögensverhältnisse bei Studierenden und Nachhaltigkeit

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.101b

Gallery Walk:

Erste Berührung mit Nachhaltigkeit | Rundgänge 39, 47

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft – "1984 - 2013 - Big Brother is Watching You" (Eckhard C. Bollow)

Workshop:

World of Internet im World Café | Partnerseminar: Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft "Schöne  neue Welt"

Mittwoch, 26.02.2014, 9:00 - 11:00, C 12.108

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 9 | Ist heute 1984? - Auswirkungen von Überwachung; Der Wandel unserer zwischenmenschlichen Interaktion durch mediale Kommunikation

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.325

Nr. 23 | Digitale Demenz - Effekt digitaler Medien auf das Lernen; Das Ende der Privatheit- Auf in die gläserne Zukunft!

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325

Gallery Walk:

Wie können digitale Zahlungsmittel am Beispiel des Bitcoins unser heutiges Finanzsystem beeinflussen?| Rundgänge 25, 31

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Facebook, wenn nicht süchtig, was dann…? | Rundgänge 25, 31 

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Die Macht des Internets - die Ohnmacht der Vernunft - "Schöne neue Welt" (Helmut Faasch)

Workshop:

World of Internet im World Café | Partnerseminar: Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft "1984 - 2013 – Big Brother Is Watching You" (Eckard C. Bollow)

Mittwoch, 26.02.2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 12.108

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 9 | Neue Möglichkeiten des Film- und Serienkonsums durch das Internet, Mehr politische Partizipation im Internet

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.325

Nr. 23 | E-Commerce vs. stationärer Handel; Der Einfluss des Internets auf den deutschen Wahlkampf (2005-2013)

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325

Gallery Walk:

Internet-Bin Ich zu alt dafür? | Rundgänge 25, 31

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Die Macht des Wassers (Bahadir Uzun)

Workshop:

Wasser im Fokus

Mittwoch, 26.02.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 16.203

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 5 | Fracking - im Fokus der Gesellschaft?; Staudämme und Gezeitenkraftwerke im Duell

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 16.203

Nr. 18 | Milch aus der Wüste - und was hat das mit Wasser zu tun?; Planet Plastik

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 16.203

Gallery Walk:

Flaschenwahn | Rundgänge 40, 48

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Die Modellierung der Welt - Entwicklung einer Ausstellung zum Mensch-Natur-Verhältnis (Klara Stumpf, Katharina Moths)

Workshop:

Die Modellierung der Welt - Eine Ausstellung zum Mensch-Natur-Verhältnis

C 14.006

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 29 | Kritik der Kunst am gesellschaftlichen Umgang mit der Natur; Welches Mensch-Natur-Verhältnis zeigt sich in ausgewählten englischen, deutschen, japanischen und chinesischen Gärten.

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 13.120

Nr. 38 | „Five minutes without a mask and I ́d be dead“ Mensch- Naturverhältnisse Japans, Der Einfluss von Natur auf die menschliche Psyche

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 13.120

Gallery Walk:

Natürlich Mensch!? Eine Ausstellung zum Mensch-Natur-Verhältnis | Rundgänge: 16, 22

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Naturverständnisse von Kindern – Die Welt aus einer etwas anderen Sicht | Rundgänge: 29, 32

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Natürlich Mensch!? Eine Ausstellung zum Mensch-Natur-Verhältnis | Rundgänge: 39, 49.2

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Digital Demonstration - Vom "Klickaktivismus" zur nachhaltigen Demonstrationskultur (Eva-Maria Werner, Sarah Kociok)

Workshop:

Vom "Klickaktivismus" zur ganzheitlichen Demonstrationskultur?  [Ein Dialog zwischen Seminar und Praxis]

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, HS 4

Endstation Kaltenmoor? Zur Segregation in Kleinstädten. (Sylvia Babke)

Workshop:

Nächster Halt: Zukunft. (Petra Güntner)

Dienstag, 25. Februar 2014, 16:30 - 18:30 Uhr, C 12.108

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 3 | Stigma Kaltenmoor?; Kinder. Freizeit. Integration.

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101a

Nr. 17 | Innere Segregation in der "Kernzone" Kaltenmoors, Sprache- ein Hindernis für eine erfolgreiche Integration?!

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.101a

Gallery Walk:

Was geht ab in Kaltenmoor? | Rundgänge 26, 32

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Extraterritorial Liability of European Enterprises Operating Outside Europe (JUAN J. GARCÍA BLESA)

Workshop:

Business Sustainability and Human Rights: from CSR to Corporate Liability and Back | Partnerseminar: Introduction to Corporate Social Responsibility (Juan J. García Blesa)

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 36 | The Female Quota- Corporate Failure and Political Restraints

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.30 – 11.00 Uhr, 1.312

Nr. 44 | Perspectives on the implementation of ILO labor standards in the European extraterritorial legislation for human rights violations by European MNC's and the influence of the "UN Guiding Principles on Human Rights"; A critical overview regarding the impact of reporting duties of the European petroleum industry

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.312

Gallery Walk:

Vision for Afghanistan| Rundgänge: 27, 33

The story behind Blood Diamonds | Rundgänge: 26, 31

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Food Justice – Über den Eigenen Tellerrand Hinaus Denken und Handeln (Leonie Bellina)

Workshop:

Hunger nach *dem guten* Leben - Food Justice-Bewegung und das Konzept von Ernährungssouveränität im Vergleich | Partnerseminar: Hunger nach *dem guten* Leben – Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert (Therese Wenzel)

Mittwoch, 26. Februar 2014,  14:00 - 16:00 Uhr, C 14.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 6 | Mehr als einfach nur satt; Wie deutsche Hühnerfüße die lokale Wirtschaft Ghanas zertrampeln

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.102a

Nr. 19 | Tragik im Teebeutel - Leuphana Tea Party.; Verschwenden vs verhungern - Ethik und Recht im Müll der Lüneburger Supermärkte

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102a

Gallery Walk:

Ein Zeichen für Gerechtigkeit | Rundgänge 13, 19

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Formen des sozialen Unternehmertums und deren Umsetzung in die Praxis am beispiel TerraCycle (Wolfram Schnelle)

Workshop:

Umweltmarketing, social sponsoring & Co - Verschiedene Fallbeispiele unter die Lupe genommen

Mittwoch, 26 Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 12.101a

Gallery Walk:

Brennpunkt Zigarette - Ist gesponsortes Filterrecycling Greenwashing oder Umweltschutz? | Rundgänge 3, 7

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

From "world conscience" to NGO 2.0: NGOs' contribution to sustainable development in the 21st ct. (Claire Grauer)

Workshop:

Nachhaltige Berichterstattung über nachhaltigen Aktivismus-Im Gespräch mit graswurzel.tv

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.203

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 8 | Flüchtlingshilfe in Deutschland - Staatliche und nicht-staatliche Unterstützung am Beispiel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der NGO Pro Asyl; Betrachtung der Berichterstattung über Femen am Beispiel der Zeitungen Bild und taz

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.203

Nr. 40 | Discourse and Evaluation of International NGOs and Governmental Aid Provision: The example of Haiti 2010; Fishing for audience – How NGO’s adress the young generation

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.111

Gallery Walk:

"Frischfleisch - vertraut, verkauft, versklavt" Zwangsprostitution im 21. Jahrhundert | Rundgänge 27, 33

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr