MBApresents – Impulse und Insights aus Masterarbeiten im Nachhaltigkeitsmanagement
Online-Talkreihe des CSM-Alumni e.V.
Spannende Masterarbeiten ins Rampenlicht holen und praxisrelevante Ergebnisse teilen – darum geht es bei der Veranstaltungsreihe MBApresents. Denn Absolvierende des berufsbegleitenden MBA Sustainability Management beschäftigen sich im Rahmen ihrer Masterarbeit über ein halbes Jahr intensiv mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Themenfeld Nachhaltigkeitsmanagement. Hinter jeder dieser Arbeiten stecken Monate intensiver Recherche, persönliches Engagement und berufliche Relevanz.
Viele spannende Masterarbeiten bleiben nach der Abgabe im Verborgenen. Das ändern wir mit MBApresents. Denn was an Wissen und Impulsen entsteht, ist viel zu schade, um nur von den Gutachter*innen gelesen zu werden. Die Ergebnisse haben oft Potenzial für echte Veränderung – in Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft. In einer Online-Talkreihe stellt der CSM-Alumni e.V., das Alumni-Netzwerk des MBA Sustainability Management, eine kuratierte Auswahl an abgeschlossenen Arbeiten vor. Martin Vogl und Amelie Börries aus dem CSM-Alumni e.V. moderieren die Abende.
Partner:
Die Reihe wird unterstützt vom BAUM e.V. als Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen.
©Leuphana/Anna Michalski
Auf einen Blick
- Was? Thesis that matters – spannende Masterarbeiten aus dem MBA Sustainability Management
- Wie? Session bei Zoom mit Raum für Fragen und Austausch
- Wann? Verschiedene Termine, immer mittwochs und zur Prime-Time um 20.15 Uhr
- Für wen? Alle Personen, die sich für das Thema Nachhaltigkeitsmanagement interessieren und tief in ein Thema eintauchen möchten.
Nächste Termine
Upcoming
19.11.2025: Daniel Schlee - Circular Economy meets Biodiversität
Titel der Masterarbeit: Circular Economy und Biodiversität - ein integriertes Konzept für das Nachhaltigkeitsmanagement
Preview
Anfang 2026: Sebastian Bauer - Digitale Transformation meets nachhaltige Veränderungen
Titel der Masterarbeit: Dynamische organisationale Fähigkeiten für die digitale und nachhaltigkeitsbezogene Transformation - Synergien und Möglichkeiten der synergetischen Rekonfiguration
Rückblick 2025
08.10.2025: Charlotte Beck - Künstliche Intelligenz meets Nachhaltigkeitsberichterstattung
Titel der Masterarbeit: Künstliche Intelligenz im Dienst der Nachhaltigkeit - Konzeption einer Potenzialanalyse von KI-Anwendungen für die CSRD-Berichterstattung im deutschen Mittelstand
Kann Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu wirtschaften und das sogar messbar zu machen? Charlotte Beck hat in ihrer Masterarbeit untersucht, wie KI-Anwendungen den deutschen Mittelstand bei der anspruchsvollen Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der neuen CSRD-Richtlinie unterstützen können. Mit ihrer Potenzialanalyse liefert sie Unternehmen einen praxisnahen Ansatz, um digitale Innovation und Nachhaltigkeit systematisch miteinander zu verknüpfen -ein zukunftsweisender Impuls für datengetriebene Transformation.
Charlotte Beck hat 2025 den MBA Sustainability Management erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeitet als Senior Sustainability Consultant bei der Allfoye Managementberatung GmbH.
Bei Interesse an der Arbeit, gern Charlotte Beck bei LinkedIn kontaktierren.
27.08. Katharina Schenk - Lebensmittel-Upcycling & Business Cases for Sustainability
Masterarbeit: Food Upcycling von industriellen Nebenströmen bei Lebensmittelproduzenten - Business Cases for Sustainability am Beispiel Molke und Okara
Was wäre, wenn aus vermeintlichen Lebensmittelabfällen in der Produktion nachhaltige Geschäftsmodelle werden? In ihrer Masterarbeit untersuchte Katharina Schenk, wie durch Upcycling von Nebenprodukten wie Molke und Okara ein “Business Case for Sustainability” - in Kürze: wirtschaftlicher Erfolg durch und nicht trotz Nachhaltigkeit - entstehen kann. Ihre Arbeit zeigt nicht nur großes Potenzial für die Lebensmittelbranche, sondern auch, wie wichtig Kooperation und Innovation für eine zukunftsfähige Nutzung wertvoller Ressourcen sind. Ihre Arbeit wurde 2024 als herausragende und besonders praxisrelevante Arbeit mit dem Master-Thesis-Award des CSM-Alumni e.V. ausgezeichnet.
Katharina Schenk hat 2024 den MBA Sustainability Management abgeschlossen und arbeitete in der Masterarbeitsphase als Projektleiterin Nachhaltigkeit bei Migros Industrie. Seit Januar 2025 ist sie als Projektleiterin Lebensmittelverluste am Schweizer Bundesamt für Umwelt tätig.
Bei Interesse an der Arbeit, gern Katharina Schenk bei LinkedIn kontaktierren.
Anmeldung
Seid dabei, taucht mit uns tief in ein Thema ein und mit neuen Impulsen wieder auf. Für die Teilnahme an der Online-Infoveranstaltung ist lediglich ein internetfähiger PC oder ein Smartphone notwendig. Interessierte erhalten nach erfolgreicher Anmeldung vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme zugesandt.
>> Zur Terminübersicht: Jetzt anmelden