Zielsetzung des Projekts 'Vom Öko zum Ökopreneur - Förderung der Gründung von umweltorientierten Start-Ups und KMU in umweltbewussten Zielgruppen'

Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Potentiale für umweltorientiertes Unternehmertum (im Folgenden als Ökopreneurship bezeichnet) zu heben und die Gründung umweltorientierter Unternehmen durch junge, umweltbewusste Erwachsene anzuregen. Ökopreneurship beschreibt die Gründung von Unternehmen, welche durch Innovationen einen Beitrag zur Lösung drängender Umweltprobleme leisten. Derzeit ist insbesondere in jüngeren Generationen ein Anstieg des Umweltbewusstseins zu beobachten, der sich u.a. in der Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Initiativen und dem Zuwachs an Studiengängen mit Umweltbezug zeigt. Im Gegensatz zu Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, streben Studierende der Umweltwissenschaften und Mitglieder von Umweltschutzverbänden allerdings nur äußerst selten Unternehmensgründungen an. Im Rahmen dieses Projekts werden zielgruppenspezifische Bildungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt, die dieses Potential heben und Ökopreneurship fördern wollen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Ökopreneurship entsteht unter anderem dadurch, dass neugegründete, umweltorientierte Unternehmen ein besseres, bedarfsorientiertes Angebot für Kund*innen kreieren und etablierte Wettbewerber mit diesem Angebot unter Druck setzen, da die Erwartungshaltung von Konsumierenden und der Gesetzgebung steigt. Um Nachhaltigkeitstransitionen realisieren zu können, nimmt Ökopreneurship daher eine zentrale Rolle ein.

Das Projekt ist an der Professur für Nachhaltigkeitsökonomie & -management am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg von Prof. Jacob Hörisch angesiedelt und wird vom Projektteam bestehend aus Maike Buhr und Jacob Hörisch durchgeführt.

Workshop – Sustainable Innovation Thinkathon

23. November 2024: 14.00 – 18.00 Uhr – Online via Zoom

30. November 2024: 14.00 – 18.00 Uhr – Online via Zoom

Worum geht es?

Hast Du eine nachhaltige Projekt- oder Gründungsidee? Denkst Du schon länger darüber nach, wie Du diese Gründungs- oder Projektidee in die Praxis umsetzen kannst und was erste Schritte hierfür sind? Oder möchtest Du gemeinsam mit anderen eine neue Idee finden und weiterentwickeln? Dann bist Du beim Sustainable Innovation Thinkathon genau richtig!

Der Thinkathon ist ein interaktives Workshopformat, das speziell für jene entwickelt ist, die sich mit der Lösungsfindung für gesellschaftliche Herausforderungen beschäftigen möchten und herausfinden wollen, welche Rolle das nachhaltige Gründen von Unternehmen dabei spielen kann. Im Mittelpunkt stehen die Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere jene, die sich mit nachhaltigem Wirtschaften befassen (z. B. SDG 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion), aber auch Ziele, bei denen Unternehmen einen großen Einfluss haben können, wie zum Beispiel SDG 13 – Klimaschutz. Die Auswahl der SDGs für deine Idee ist flexibel. Der Fokus des Thinkathons liegt darauf, Deine Projekt- oder Geschäftsmodellideen (oder jene Deiner Teampartner*innen), die sich mit den SDGs auseinandersetzen, entweder neu zu kreieren oder weiterzuentwickeln. Dazu erhältst Du fundiertes Wissen über nachhaltige Innovationen und gemeinschaftsorientiertes, nachhaltiges Unternehmer*innentum.

Ziel & Output

Im besten Fall gehst Du/Ihr mit einer (weiterentwickelten) Gründungsidee oder einer ersten Projektidee im Bereich der Förderung von nachhaltigem Konsum, Produktion und Klimaschutz oder dem Lösungsansatz für eine andere Nachhaltigkeitsherausforderung aus dem Thinkathon – definitiv aber mit einer neuen Portion Wissen zu den Themen: SDGs, Ansätze und Instrumente dazu, wie sich die Nachhaltigkeitsziele in die Handlung umsetzen lassen (z. B. Business Model Canvas, Design Thinking, Nachhaltige Geschäftsmodell-Archetypen, SWOT-Analyse, Impact Gap Canvas etc.). Vorerfahrungen zum Gründen oder im Bereich der Nachhaltigkeit sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme am Thinkathon. Es geht vor allem darum, sich mit Interesse neues Wissen für die spezifischen Projekt- oder Gründungsideen anzueignen und in der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells oder einer Projektidee anzuwenden. Durch die Anwendung von etablierten Design Thinking- und Business Model-Instrumenten lernst Du außerdem einen praktischen Umgang mit diesen Kreativinstrumenten in frühphasigen Ideen- und Geschäftsmodellentwicklungen kennen und Deine eigene Idee zu präsentieren. Alle im Thinkathon geteilten und gezeigten Materialien werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. 

Programm

Samstag, 23. November 2024

  • Begrüßung & Check-In
  • Kreative Gruppenarbeit mit Design Thinking anhand eurer Idee + erste Reflexion
  • Inspirierende Beispiele nachhaltiger Innovationen & Gründungen im Kontext der SDGs
  • Kreative Gruppenarbeit zu eurere Idee anhand des Impact Gap Canvas + Reflexion
  • Kurzer Input zu Ansätzen und Instrumenten für nachhaltige Gründungen + SWOT-Analyse
  • Gruppenarbeit zur SWOT-Analyse
  • Nächste Schritte und Vorbereitung für den zweiten Thinkathon-Tag
  • Check-Out

Samstag, 30. November 2024

  • Begrüßung & Check-In
  • Gruppenarbeit an euer Projekt- oder Gründungsidee
  • Individuelles Feedback zu jeder Idee inklusive Unterstützung und Zeit für Fragen durch das Thinkathon-Team
  • Input zu Sustainable Business Model Canvas
  • Gruppenarbeit an eigenem Sustainable Business Model Canvas
  • Präsentation euer Projekt- oder Gründungsidee
  • Feedback und Diskussion
  • Abschluss und Check-Out

Ausreichend Pausen und Möglichkeiten zum Austausch sind selbstverständlich in das Programm integriert. Wir freuen uns auf euch! 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an maike.buhr@leuphana.de. Zielgruppe sind Menschen im Alter von 16-32. Vorwissen ist nicht notwendig. Bitte nennt eure Idee in der Anmeldungsemail (1-2 Sätze) oder gebt an, dass ihr an der Idee einer anderen Person mitarbeiten wollt. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen rund um den Thinkathon, zum Ablauf und den Zugangslink erhaltet ihr via E-Mail. Bei Fragen kommt ebenfalls gern auf mich zu: maike.buhr@leuphana.de.

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts 'Vom Öko zum Ökopreneur' der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit JANUN Lüneburg e. V. online statt und wird vom Team des Ökopreneurprojektes durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). 

©Maike Buhr
Konferenz 'Vom Öko zum Ökopreneur'

Konferenz 'Vom Öko zum Ökopreneur – Zwischen Aktivismus und Unternehmer*innentum: Praktische Ansätze nachhaltiger Transformation‘

27. Juni 2024: 13.00 – 18.00 Uhr – Leuphana Universität Lüneburg, C 40.530 und C 40.704

28. Juni 2024: 09.00 – 11.00 Uhr – Exkursion ins Utopia, Katzenstraße 1a, 21335 Lüneburg

Die Zwischenkonferenz des DBU-geförderten Projektes 'Vom Öko zum Ökopreneur – Zwischen Aktivismus und Unternehmer*innentum: Praktische Ansätze nachhaltiger Transformation' verfolgt zwei Ziele: 1) das Potential und die Bandbreite nachhaltigen Unternehmer*innentums praktisch aufzuzeigen und 2) jungen Menschen eine Bühne und einen Austauschort für ihre nachhaltigen Gründungs- und Projektideen zu geben.

Hintergrund ist, dass es oft an Orten und Gelegenheiten mangelt, an denen Initiator*innen nachhaltiger Gründungsideen in frühen Phasen die Möglichkeit bekommen sich mit nachhaltigen Gründer*innen auszutauschen. Ebenfalls fehlt es häufig an unternehmerischen Vorbildern, die Gründungskompetenzen und Nachhaltigkeit verbinden und dabei zu nachhaltigen Transformationen beitragen sowie Einblicke darin bieten, wie genau das Gründen ablief, welchen Herausforderungen begegnet werden musste und welche Kraftquellen für einen nachhaltigen Gründungsprozess sorgen. Hier möchte die Konferenz mit seinem Programm aus Keynotes, Gallery Walk, Forschungsinput und Panel-Diskussion einen Impuls setzen. So haben wir 5 spannende Startups eingeladen, die alle auf ihre Weise ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen adressieren und zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Im Zentrum der Konferenz steht ein Gallery Walk mit den nachhaltigen Gründungs- und Projektideen junger Menschen aus der Leuphana und dem Projekt.

Das ist eure Möglichkeit euch mit Menschen aus der Startup-Welt, Verena Exner und Fabian Vorländer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Forscher*innen und anderen Ideengeber*innen über eure Gründungen und Projektideen auszutauschen. Wenn ihr eure Idee beim Gallery Walk in Form eines Posters zeigen wollt, gebt dies bitte bei der Anmeldung an. Bei Fragen hierzu, kommt gern auf mich zu: maike.buhr@leuphana.de

Als Keynotespeaker*innen und Panelteilnehmer*innen sind fünf spannende Startups mit dabei: LOKORA, Backdigital, BonusBot, hempy period und NIDISI. Zudem teilen wir erste Forschungserkenntnisse aus dem Ökopreneurprojekt, u. a. dazu welche Kompetenzen für nachhaltiges Gründen wichtig sind. Auch unser Fördermittelgeber, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, stellt sich vor und wir veranstalten eine Panel-Diskussion zum Potential und der Rolle von Ökopreneurship mit verschiedenen Akteur*innen. So diskutieren wir mit Mara Heckmann von NIDISI und Amelie Harm & Agnes Maria Paul von hempy period, Prof. Dr. Jana-Michaela Timm von der Universität Hamburg und Fabian Vorländer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Am Freitag, 28.06.2024 führt uns die Konferenz dann mit einer Exkursion in das Herz nachhaltigen Unternehmer*innentums – ins Utopia Lüneburg. Ein nachhaltiges Gründungszentrum, Co-Working-Space, Startup Inkubator, Werkstatt und Community in Lüneburg.

Das Team des Ökopreneurprojektes

Prof. Jacob Hörisch und Maike Buhr

 

Programmpunkte

Donnerstag, 27.06.2024

  • 13:00 Uhr: Beginn der Konferenz
  • Ankommen und Check-In mit Getränken und Snacks umrahmt von Gründungs- und Projektideen
  • Begrüßungsworte von Prof. Jacob Hörisch
  • Begrüßungsworte von Verena Exner von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Keynotes von Finn Seidel von LOKORA, Malte Pfahl von Backdigital und Dr. Diana Schönenberger von BonusBot über ihre Gründungsgeschichte und Perspektive auf nachhaltiges Gründen
  • Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ‘Vom Öko zum Ökopreneur
  • Gallery Walk mit den nachhaltigen Gründungs- und Projektideen junger Menschen
  • Paneldiskussion zum Potential und der Rolle von Ökopreneurship mit den Panelteilnehmer*innen: Mara Heckmann von NIDISI und Amelie Harm & Agnes Maria Paul von hempy period, Prof. Dr. Jana-Michaela Timm von der Universität Hamburg, Fabian Vorländer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 18:00 Uhr: Abschluss der Konferenz

Freitag, 28.06.2024

  • 09.00 – 11.00 Uhr: Exkursion in das Utopia Lüneburg – Nachhaltiges Gründungszentrum, Co-Working, Space, Startup Inkubator, Werkstatt und Community in Lüneburg. Adresse: Katzenstraße 1a, 21335 Lüneburg

Kontakt

Prof. Dr. Jacob Hörisch
Universitätsallee 1, C11.402
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2260
jacob.hoerisch@leuphana.de