Zielsetzung des Projekts 'Vom Öko zum Ökopreneur - Förderung der Gründung von umweltorientierten Start-Ups und KMU in umweltbewussten Zielgruppen'

Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Potentiale für umweltorientiertes Unternehmertum (im Folgenden als Ökopreneurship bezeichnet) zu heben und die Gründung umweltorientierter Unternehmen durch junge, umweltbewusste Erwachsene anzuregen. Ökopreneurship beschreibt die Gründung von Unternehmen, welche durch Innovationen einen Beitrag zur Lösung drängender Umweltprobleme leisten. Derzeit ist insbesondere in jüngeren Generationen ein Anstieg des Umweltbewusstseins zu beobachten, der sich u.a. in der Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Initiativen und dem Zuwachs an Studiengängen mit Umweltbezug zeigt. Im Gegensatz zu Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, streben Studierende der Umweltwissenschaften und Mitglieder von Umweltschutzverbänden allerdings nur äußerst selten Unternehmensgründungen an. Im Rahmen dieses Projekts werden zielgruppenspezifische Bildungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt, die dieses Potential heben und Ökopreneurship fördern wollen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Ökopreneurship entsteht unter anderem dadurch, dass neugegründete, umweltorientierte Unternehmen ein besseres, bedarfsorientiertes Angebot für Kund*innen kreieren und etablierte Wettbewerber mit diesem Angebot unter Druck setzen, da die Erwartungshaltung von Konsumierenden und der Gesetzgebung steigt. Um Nachhaltigkeitstransitionen realisieren zu können, nimmt Ökopreneurship daher eine zentrale Rolle ein.

Das Projekt ist an der Professur für Nachhaltigkeitsökonomie & -management am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg von Prof. Jacob Hörisch angesiedelt und wird vom Projektteam bestehend aus Maike Buhr und Jacob Hörisch durchgeführt.

©Maike Buhr
Konferenz 'Vom Öko zum Ökopreneur'

Kontakt

Prof. Dr. Jacob Hörisch
Universitätsallee 1, C11.402
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2260
jacob.hoerisch@leuphana.de